Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedruckte Ausgabe Siebenbuergische Zeitung“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 1234 [weiter]

14. Oktober 2006

Verbandspolitik

Landsmannschaft setzt Weichen für die Zukunft

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ist gewillt, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu schultern. In seiner Herbstsitzung, die am 7. Oktober im Hotel Götz in Heilbronn stattfand, plante der Bundesvorstand nicht nur die vielseitige Kultur- und Jugendarbeit, sondern stellte auch erste Weichen für den Verbandstag, der am 3. und 4. November 2007 voraussichtlich in Hessen stattfinden wird (der Ort steht noch nicht fest). Die 50-jährige Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen steht im kommenden Jahr im Mittelpunkt der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage im Mai 2007 und des Heimattages in Dinkelsbühl. mehr...

2. Oktober 2006

Kulturspiegel

Dieter Schlesaks neue Liebesgedichte

Sechs Jahre nach dem Band „Lippe Lust“, der erotische Texte versammelte, hat Dieter Schlesak nun einen Band Liebesgedichte veröffentlicht, der nicht sexuelle Erfahrungen in den Mittelpunkt dichterischer Auseinandersetzung rückt, sondern vielmehr existenziellen und metaphysischen Aspekten der Liebe nachgeht, deren Mysterium seit Menschengedenken eine kreative Herausforderung darstellt: „Herbst Zeit Lose“ ist 2006 in der „Lyrik Edition 2000“ der Buch & media GmbH in München erschienen, 172 Seiten, ISBN 3-86520-185-7, 17,50 Euro. mehr...

1. Oktober 2006

Sachsesch Wält

Bemerkenswerter Beitrag zur Dokumentation der Zeidner Mundart

Die erste Frage, die wir uns stellen: Gibt es noch sächsische Wörterbücher für andere Ortschaften? Auskunft erhielt ich von der Volkskundlerin Hanni Markel. Wir fassen zusammen: Das wohl unerreichbare Modell eines siebenbürgisch-sächsischen lokalen Wörterbuches ist jenes für Treppen. Friedrich Krauß „Treppener Wörterbuch. Ein Beitrag zum Nordsiebenbürgischen Wörterbuch. Marburg 1970“. Mit dem neuen Buch „,Áondàrm Zàoednàr Biàrech‘ – Zàoednàr Riàdànsuàrt – Zeidner Wortschatz“ leistet Hans Wenzel nun einen bemerkenswerten Beitrag zur Dokumentation und Erhaltung der Zeidner Mundart. mehr...

28. September 2006

Österreich

Österreichischer Bundeskanzler besucht Familienbetrieb Fronius

1945 beginnt der gebürtige Hermannstädter Günter Fronius in einer kleinen Garage im oberösterreichischen Pettenbach, Batterieladegeräte zu entwickeln, zu bauen und zu verkaufen. Heute, sechs Jahrzehnte später, präsentiert sich die international agierende Unternehmensgruppe Fronius mit den Sparten Batterieladegeräte, Schweißtechnik und Solarelektronik laut Auskunft der PR-Abteilung als Technologieführer ihrer Branche. mehr...

25. September 2006

Kulturspiegel

Retrospektive Reinhardt Schuster: Lob der Konsequenz

Das Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf zeigt zum 70. Geburtstag des aus Siebenbürgen stammenden Künstlers Reinhardt Schuster bis zum 20. Oktober eine Retrospektive. Gezeigt werden Gemälde und grafische Arbeiten aus 50 Jahren. Reinhardt Schuster wurde am 1. September 1936 in Brenndorf geboren und ist in Bonn und Düsseldorf ansässig. Von 1985 bis 2004 war er Dozent am "Lernort-Studio" Düsseldorf. Bei der Vernissage am 10. September beleuchtete der Publizist Franz Heinz das Werk des Malers und Grafikers. Die hervorragende Einführung wird im Folgenden in gekürzter Form veröffentlicht. mehr...

14. September 2006

Kulturspiegel

Eduard Morres: Maler von europäischem Format

Vor kurzem hat die Zeidner Nachbarschaft in ihrer Schriftenreihe "Zeidner Denkwürdigkeiten" als Band 11 den neuen Bildband "Eduard Morres. Ein siebenbürgischer Künstler (1884-1980)" beim Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg, verlegt. Als Autorin dieser reich illustrierten Monographie zeichnet die bekannte, aus Hermannstadt stammende Volkskundlerin, Kunsthistorikerin und -kritikerin Brigitte Stephani. mehr...

14. September 2006

Interviews und Porträts

Balduin Herter: Hornecker Grundsteine gelegt

Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim, Mitredakteur der "Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde", Leiter der Sektion Genealogie sowie Schriftleiter der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" - diese und weitere Funktionen hat Balduin Herter in vorbildlicher Weise über Jahre und Jahrzehnte ausgeübt. Anlässlich seines 80. Geburtstages am 15. September wird im Folgenden Herters vielseitiger Einsatz für die Kultureinrichtungen in Gundelsheim, aber auch für seine Zeidner Landsleute gewürdigt. mehr...

13. September 2006

Jugend

Jugend vertritt Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfestumzug

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) vertritt die Siebenbürger Sachsen beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes unter der Zugnummer 36 B. Der Oktoberfestumzug wird am 17. September, von 10.00 bis 12.00 Uhr, live im Ersten (ARD) und in Wiederholung im Bayerischen Fernsehen von 19.00 bis 21.15 Uhr übertragen. Ihr Gemeinschafts- und Traditionsbewusstsein werden die Jugendlichen – nach 2002 – nun schon zum zweiten Mal beim größten Volksfest der Welt zur Schau stellen. Über die Vorbereitungen und Hintergründe dieses öffentlichkeitswirksamen Auftritts der Siebenbürger Sachsen sprachen wir mit Ines Wenzel, stellvertretende Bundesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...

12. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Securitate-Mitarbeiter enttarnt

Die Öffnung der Securitate-Akten ist seit Wochen das Hauptthema der rumänischen Politik. Mehr als 16 Jahre nach dem Ende des Ceaușescu-Regimes sind gerade mal vier Prozent der Securitate-Akten "dekonspiriert". Sowohl Staatspräsident Traian Băsescu als auch Ministerpräsident Călin Popescu Tăriceanu (PNL) setzen sich nun für eine konsequentere Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit ein. mehr...

12. September 2006

Kulturspiegel

"Unser Mann in Dinkelsbühl": Johann Schuller wird 60

Am 12. September begeht "unser Mann in Dinkelsbühl", Johann Schuller, Organisationsreferent im Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und seit 1982 Planer, Organisator und Koordinator der Heimattage in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl, seinen 60. Geburtstag! Dem langjährig und vielseitig in der Landsmannschaft engagierten Landsmann sei aus diesem Anlass herzlich gratuliert und für seine Verdienste um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen herzlich gedankt. mehr...