Ergebnisse zum Suchbegriff „Gefoerdert Mitteln“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 281 [weiter]
Europas Zusammensein unterm Friedenstein: Siebenbürger Sachsen bei der 58. Europeade in Gotha
Die Europeade, das wohl größte Trachten- und Folklorefestival des Kontinents, ist ein Ereignis der Völkerverständigung und der europäischen Freundschaften. Das gemeinsame Motto „Einheit in Vielfalt“ steht für fünf Tage Tanz, Gesang und Musik der vielfältigen Kulturen und fand dieses Jahr in der Residenzstadt Gotha in Thüringen statt. Vom 12. bis 16. Juli 2023 genossen die Teilnehmenden bei bestem Sommerwetter das bunte Treiben in der Stadt und machten Gotha für wenige Tage zum Kulturzentrum Europas. mehr...
Einladung zur Tagung in München: „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“
Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 21.-22. Oktober 2023 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...
Gelungenes Waldfest in Fürstenfeldbruck
Ein sehr heißer Sommer geht zu Ende, auch mit schönen Erinnerungen: Baden, Schwimmen im Baggersee, abendliche Biergartenbesuche, Gartenfeste. An ein Fest dürften sich noch viele erinnern, an das Waldfest der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck, das am 18. Jani auf unserem Engelsberg stattfand. Wir dürfen wohl „unser Engelsberg“ sagen, nachdem wir schon fast 50 Jahre unser Waldfest dort feiern dürfen. Auf dieser Waldlichtung, auf einem in der letzten Eiszeit entstandenem Plateau, umgeben von alten Baumriesen, unter deren Blätterdach man bei angenehmen Temperaturen feiern kann, während unten in der Stadt die Sommerhitze zusetzt. mehr...
Einladung zum Frauenseminar in München
Frauen waren schon immer der Motor in der Organisation und Durchführung von Treffen in den Kreis- und Landesgruppen. Sie sind für die Zukunftsfähigkeit und Arbeit im Verband unerlässlich und entscheidend. Das Frauenseminar vom 30. September in München dient dazu, sich wieder zu treffen und zu vernetzen. mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe München
„De Honneffi det Field beschregt“ – mit der ersten Strophe dieses siebenbürgischen Lieds begrüßte Heidi Mößner, Vorsitzende der Kreisgruppe München, am 25. Juni die Gäste des Kronenfests bei strahlendem Sonnenschein. Das Kronenfest der Kreisgruppe München fand erneut in der Sportgaststätte SV Riedmoos und zusammen mit den Nachbarschaften Lohhof und Garching statt. Die Veranstaltung begann mit einer energiereichen Andacht von Pfarrer Johannes Waedt. Die musikalische Begleitung übernahm die beliebte Original Siebenbürger Blaskapelle unter der Leitung von Georg Philp, die die Gäste mit ihren melodischen Klängen bis in die Abendstunden begleitete.
mehr...
Leserecho: Über die rechtliche Lage der Deutschen in Siebenbürgen
Leserbrief zum Artikel „Wohin geht unsere Gemeinschaft, Initiative zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen / Aufruf zur Diskussion und zum Mitmachen“ von Rainer Lehni in Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 f. Als gewesener Kurator und gewesener Bürgermeister, als aktiver Landwirt, als Mann, der ein Erbe von 250.000 Euro für seine Kirchengemeinde in Rode von einem Nachlassgericht in Deutschland erfolgreich erlangen konnte, als studierter Jurist und Praktiker, der die Gesetzeslage für Immobilien in Rumänien kennt, geht Adolf Hedrich aus Rode im Folgenden auf die rechtliche Lage unserer Deutschen in Rumänien ein. mehr...
Siebenbürgische Geschichte, tagesaktuell: „Was geschah am …?“/Historische Jahrestage der Siebenbürger Sachsen auf Siebenbuerger.de
Ein neues Angebot auf der Webseite des Verbandes bringt Interessierten Geschichte in kleinen, feinen Happen näher: Direkt auf der Startseite zu finden („Was geschah am …?“) oder in der Rubrik „Land und Leute“ erinnern die „Jahrestage“ jeweils an bedeutende historische Ereignisse oder Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Heimattag des freudevollen Miteinanders: 73. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Der 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 26. bis 29. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ statt und setzte starke Zeichen des Zusammenhalts, der Integration in Deutschland und des Brückenschlags zur alten Heimat Siebenbürgen. Für den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Christoph Hammer, ist es der beste Heimattag, den er in seiner zwanzigjährigen Amtszeit je erlebt hat. Nach zweijähriger Pause hatten sich die Siebenbürger Sachsen schon 2022 über das Wiedersehen gefreut, etwas getrübt durch den Regen. In diesem Jahr war das Miteinander bei schönstem Wetter noch inniger und intensiver. Laut Schätzungen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierten über 20.000 Besucher gemeinsam das Pfingstfest in der mittelfränkischen Altstadt. 2.700 Trachtenträger nahmen am prachtvollen Festumzug teil. mehr...
Vorbildliches Gemeinwesen für die Zukunft retten
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland stellte der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in seiner jüngsten Sitzung am 4. März 2023 fest, dass wir als Gemeinschaft dringend eine „Identitätsoffensive“ brauchen, um unseren Bestand als Minderheitengruppe nachhaltig zu sichern. Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, erinnerte in seiner Ansprache bei der 30-Jahr-Feier der Saxonia-Stiftung am 24. September 2022 in Rosenau an wesentliche Grundzüge unserer Identität. Seine Ansprache wird im Folgenden als Diskussionsbeitrag zum Thema Identitätsoffensive veröffentlicht. mehr...
Kreisgruppe München: Heimat geht durch den Magen
Am 22. April fand der 1. Siebenbürgische Kochkurs in München statt. Organisiert vom Jugendreferat der Kreisgruppe München, trafen sich um 10.00 Uhr 25 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um in der Küche der Ichoschule siebenbürgische Rezepte zu kochen und zu lernen. Auf dem Menüplan standen lauter leckere Sachen. Als Vorspeise gab es weiße Bohnensuppe und Ciorbă de perișoare. Auch bei der Hauptspeise war für alle was dabei, denn es gab gefüllte Paprika – sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch. Dazu gab es Käs-Palukes und als Nachspeise selbst gemachte Cremeschnitten. mehr...