Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“
Artikel
Ergebnisse 1411-1420 von 1987 [weiter]
Kurt Mild - einer der herausragendsten und bedeutendsten Musiker Siebenbürgens
Am 19. November ist einer der herausragendsten und bedeutendsten Musiker Siebenbürgens, der in Siebenbürgen und Rumänien nicht nur in Fachkreisen bekannte, hochgeschätzte und verehrte Organist, Cembalist, Chorleiter und Dirigent Kurt Mild in einem Pflegeheim in Holle im Alter von fast 95 Jahren gestorben. mehr...
Siebenbürgische Akademie tagte in Deutsch-Weißkirch
Die 23. Internationale Siebenbürgische Akademie von Studium Transylvanicum und Schola Septemcastrensis fand vom 8. bis 13. September 2008 in Deutsch-Weißkirch statt. Ein Teilnehmer berichtet. mehr...
Drei Parteien beanspruchen das Amt des Premierministers
Die Allianz aus der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der Konservativen Partei (PC) hat die Parlamentswahlen in Rumänien mit 34,16 Prozent der Stimmen für den Senat und 33,09 Prozent für die Abgeordnetenkammer gewonnen. Aufgrund des neuen Wahlsystems stellen das linke Lager jedoch nur 49 Senatoren und 114 Abgeordnete. Über zwei Senatoren und einen Abgeordneten mehr verfügt die Demokratisch-Liberale Partei (PD-L), obwohl sie nur 32,36 Prozent der Stimmen für die Abgeordnetenkammer und 33,57 Prozent für den Senat erhalten hat. mehr...
Musik-CD in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Die „MEMORIES²“-Band hat ihre erste Musik-CD „Waram net saksesch!?“ in siebenbürgisch-sächsischer Mundart herausgebracht. Ziel der beiden Musiker ist es, wie auf der CD-Rückseite vermerkt, „die siebenbürgisch-sächsische Seele zu feiern und unseren einmaligen Dialekt in die Welt zu tragen“. Aus aktuellem Anlass befragte Horst W. Boltres die beiden zu ihrer Arbeit. mehr...
Claudiu M. Florian wandelt auf den Pfaden seiner Kindheit
Viele Bücher sind schon geschrieben worden, in denen sich die Autoren an ihre Kindheit in Siebenbürgen erinnern. Blühende Wiesen, Schulerlebnisse, unbeschwerte Tage im Karpatenbogen – über all das haben wir schon gelesen. Auch Claudiu M. Florian schreibt in seinem ersten Buch „Zweieinhalb Störche“ über eine Kindheit in Siebenbürgen, aber bei ihm klingt das alles etwas anders.
mehr...
In Bad Kissingen: Traditionelle Handarbeitstechniken
Die Siebenbürger Sachsen nehmen gerne das bestehende Bildungs- und Freizeitangebot der Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen an, deren Ziel es ist die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Landsleute zu stärken. Die Begegnungsstätte lädt für den 2. bis 9. Januar 2009 (Freitag bis Freitag) zu einer Werkwoche ein, die zur Einübung und Pflege alter handwerklicher Tätigkeiten wie Klöppeln, Spinnen, Malen, Sticken, Weben u.a. dient. mehr...
Für Kinder: Weihnachtsmuffin-CD
Die Siebenbürgische Zeitung berichtete in der Online-Ausgabe vom 15. Oktober 2008 über das neue Album „Ich glaube immer noch an Wunder“ von Ariane Büttner. Jetzt hat sich die Sängerin siebenbürgischer Abstammung etwas ganz Besonderes für die Kinder ausgedacht und zusammen mit einem Berliner Komponisten produziert – eine „Weihnachtsmuffin-CD“. mehr...
Neue Fördermittel für siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen
Der Verfall von Kirchenburgen in Siebenbürgen ist in den letzten beiden Jahren zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Die 2007 beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gegründete Leitstelle Kirchenburgen engagiert sich für den Erhalt der Kirchenburgen. Nach der letztjährigen Durchführung des Dächerprogramms im Kirchenbezirk Hermannstadt lag in diesem Jahr der Arbeitsschwerpunkt der Leitstelle beim Einwerben neuer Fördermittel: Für achtzehn Kirchenburgen wurde ein Antrag für den EU-Strukturfonds ausgearbeitet. Für zahlreiche weitere, kleinere Sicherungsmaßnahmen sollen private Sponsoren gefunden werden. mehr...
Anita Knochner nicht mehr Behindertenbeauftragte
Die aus Siebenbürgen stammende Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Anita Knochner, hat ihre Amtstätigkeit zum 31. Oktober 2008 beendet. mehr...
Musikschulleiter Mathias Kreischer feiert zweifach
Am 20. September feierte die Landesmusikschule Freistadt in Oberösterreich ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem Konzertabend. Dass diese Schule höchstes musikalisches Niveau und über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf aufweist, ist zum Teil auch Mathias Kreischer zu verdanken, der seit 24 Jahren als Schulleiter Verantwortung trägt. mehr...