Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“

Artikel

Ergebnisse 431-440 von 1987 [weiter]

6. März 2021

Verbandspolitik

Kulturaustausch und Heimattag in Nordamerika auf 2022 verschoben

Im Rahmen des Kulturaustauschs der Föderation der Siebenbürger Sachsen sollten die der Blasmusik und Tanzgruppe aus Traun, Österreich, schon im Sommer 2020 die Landsleute in Kanada und der USA besuchen. Diese Reise wird nun ein zweites Mal verlegt und wird erst 2022 stattfinden. mehr...

25. Februar 2021

Verbandspolitik

Siebenbürgische Bands für den Digitalen Heimattag 2021 gesucht

Auch der Heimattag 2021 wird coronabedingt im virtuellen Raum stattfinden (siehe SbZ Online). Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland möchte möglichst vielen siebenbürgischen Bands die Möglichkeit bieten, im Rahmen des Digitalen Heimattages 2021 aufzutreten. Geplant sind am Freitagabend (21. Mai) Livestreams mit zwei Bands und am Samstagabend (22. Mai) die Präsentation möglichst vieler siebenbürgischer Bands mit selbsteingereichten Videos.
mehr...

22. Februar 2021

Interviews und Porträts

Einsatz für die siebenbürgische Jugend: Interview mit Monika Thiess

Monika Thiess, geboren in München, ihre Mutter stammt aus Donnersmarkt und ihr Vater aus Urwegen. Die 25-Jährige wohnt in Garching bei München und arbeitet nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre als Sachbearbeiterin bei der Regierung von Oberbayern. 2017 wurde sie Kassenwartin der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München und übernahm ein Jahr später deren Leitung. Seit März 2020 ist sie auch Kassenwartin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz SJD Bayern). Ihre Hobbys: Freunde treffen, Tanzen, Rezepte ausprobieren. Victoria Knight führte ein Interview mit Monika Thiess über ihren Einsatz in der siebenbürgischen Jugendarbeit. mehr...

16. Februar 2021

Interviews und Porträts

Heimleiter Michael Schlander zur aktuellen Lage im Siebenbürgerheim Rimsting

Das Siebenbürgerheim Rimsting am Chiemsee, in dem derzeit 103 Bewohner, davon 72 Siebenbürger Sachsen wohnen, ist gottlob bisher vom Coronavirus verschont geblieben. Kürzlich wurde auch die zweite Corona-Impfung erfolgreich durchgeführt (siehe Bericht „Wir sind geimpft!“ sagen die Bewohner/-innen des Siebenbürgerheimes Rimsting). Heimleiter Michael Schlander sieht sein Haus trotz enormer Herausforderungen gut gewappnet: „Wir haben umfassende Schutzkonzepte, die wir auch leben, und gehen sehr verantwortungsvoll mit der Situation um.“ mehr...

13. Februar 2021

Verschiedenes

Coronajahr 2021 ohne Urzeln in Sachsenheim? Leider ja und zum Glück auch nein!

Wir, die Urzelnzunft Sachsenheim e.V., mussten schweren Herzens alle Veranstaltungen, so wie wir sie kennen, absagen. Lange haben wir gehofft, geplant und gewartet, was die Auflagen zulassen – leider vergebens. Trotz der Absage unseres Urzelntages versuchen wir kreativ das Beste aus der Situation zu machen. Wie geht das nun? Was machen Urzeln und Narren, wenn sie sich nicht, wie sonst, persönlich begegnen können? mehr...

31. Januar 2021

Kulturspiegel

Rosen für Hanjonkowa - Entschädigung für Russlanddeportierte: Ende einer Odyssee?

Vor 76 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, wurden 30.376 Siebenbürger Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, 3076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Das Deportationsschicksal ereilte auch Maria Schuster (verheiratete Stürner). Sohn Johann Stürner (geboren in Schönberg, Kreis Hermannstadt) hält in seinem eindringlichen Bericht die Erinnerung fest an seine 2010 verstorbene, am Ulmer Stadtteilfriedhof Wiblingen bestattete Mutter. Ihn beschäftigen nicht nur die traumatischen Deportationsereignisse und deren Aufarbeitung, sondern überdies der quälend langsame Entschädigungsprozess. mehr...

30. Januar 2021

Kulturspiegel

Gedanken beim Lesen von Daniel Mellems Oberth-Roman

Über Hermann Oberth, den 1894 in Hermannstadt geborenen und 1989 in Nürnberg verstorbenen genialen Erfinder und Raumfahrtpionier ist schon seit längerer Zeit kaum mehr geschrieben worden. Zu wenig vielleicht, wie man nicht nur aus dem medialen Echo auf Daniel Mellems Ende des vergangenen Jahres erschienenen Oberth-Roman „Die Erfindung des Countdowns“ schließen kann. mehr...

27. Januar 2021

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2020 online an Frieder Latzina verliehen

Um es mit den Worten von Georg Aescht, dem Vorsitzenden des Kulturpreisgerichts, zu sagen: Wäre die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft entlang der Jahrhunderte nicht schon so oft vor große Herausforderungen gestellt worden, würde man angesichts der aktuellen Situation glatt verzweifeln. Doch die Siebenbürger Sachsen zeichnen sich durch ihr Vermögen aus, auch mit verzweifelten Situationen umzugehen und diese zu meistern. Um nun also einen ihrer Meister, den Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2020, Frieder Latzina, auszeichnen zu können, haben sie mit der Tradition gebrochen und den Preis nicht zu Pfingsten in Dinkelsbühl, sondern am 24. Januar 2021 online verliehen. Die Siebenbürgische Zeitung druckt die Laudatio von Andrea Kulin, der Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und die Dankesworte des Preisträgers Frieder Latzina an dieser Stelle ab. mehr...

23. Januar 2021

Kulturspiegel

Exodus – Zeitzeugen berichten

Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Wie bereits in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) Online vom 23. November 2020 und der SbZ Online vom 23. Dezember 2020 können Sie nachfolgend weitere ausgewählte Zeitzeugenberichte lesen. mehr...

22. Januar 2021

Kulturspiegel

Verwinkelte Weihnachten: Tagebuchnotizen im Advent von Eginald Schlattner in der Reihe „Lebendige Worte“ (VI)

Norbert Eginald F. Schlattner. Siebenbürger Sachse. Rumänischer Staatsbürger. 1933 in Arad geboren. Kindheit im Szeklerland. Jugend in Fogarasch. Matura 1952 in Kronstadt. Studien und akademische Abschlüsse: Hydrologie 1953-69 in Klausenburg, Theologie 1952-78 in Klausenburg und Hermannstadt. 2018 Ehrendoktor der Universität Klausenburg.
28. Dezember 1957 Verhaftung im Rektorat der Universität Klausenburg. Zwei Jahre Arrest bei der Securitate in Kronstadt. Verurteilt wegen „Nichtanzeige von Landesverrat“. Ab 1960 Ziegelbrenner, Bautechniker, Bauleiter beim Gleisbau in den Westkarpaten, ab 1969 Ingenieur in der Maschinenfabrik Mârșa in Freck. Seit 1978 Pfarrer in Rothberg, seit 1991 Gefängnispfarrer landesweit.
Zwischen 1998 und 2005 erschien bei Paul Zsolnay, Wien (Lizenz DTV, München) die Trilogie Versunkene Gesichter: Der geköpfte Hahn, Rote Handschuhe, Das Klavier im Nebel. Verfilmungen, Übersetzungen (u.a. auch ins Spanische, Portugiesische, Russische, Holländische), TV-Porträts, Interviews, Rezensionen, Dissertationen, Diplomarbeiten. Lesereisen von Lissabon bis Istanbul. In fünf deutschen Schulbüchern Rumäniens Fachlektüre. Erzählbände: Mein Nachbar, der König. Verlassene Geschichten und Odem, Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, 2012. Wasserzeichen, Pop Verlag, Ludwigsburg, 2018. Zwei weitere Prosabände erscheinen in Kürze. mehr...