Ergebnisse zum Suchbegriff „Gekommen“
Artikel
Ergebnisse 1231-1240 von 1657 [weiter]
Traditionsreiche Bergschule in neuem Glanz
„Diese nun sehr schöne Schule ist nicht irgendeine Schule, sondern, wir wissen das und sind stolz darauf, es ist die traditionsreichste und einstmals berühmteste Schule des ganzen Landes“, sagte Dr. Karl Scheerer, Vorsitzender des „Vereins Restauro Niermann“ und des Bergschulvereins Schäßburg, bei der Einweihungsfeier der renovierten Bergschule am 6. Oktober. „Die äußere Hülle haben wir in den letzten Jahren wiederherstellen können. Jetzt liegt es an Ihnen, dafür zu sorgen, dass auch im Unterricht an das ehemalige Niveau angeknüpft wird“, legte er den Schulleiterinnen Ligia Coman und Lieselotte Baier ans Herz. mehr...
Sechs Tierfabeln aus Joseph Haltrichs Nachlass
In der ersten Auflage der „Sächsischen Volksmärchen in Siebenbürgen“ (1856) sind nur wenige Tiermärchen (im Rahmen der „Kleinkindermärchen“) enthalten. Joseph Haltrich hatte bereits ein Jahr früher in der Abhandlung „Zur deutschen Tiersage“ – im Programm des Schäßburger Gymnasiums, 1855 – ein reiches Material von Tiermärchen und -fabeln der Öffentlichkeit übergeben und sah aus diesem Grunde davon ab, den selben Zyklus von Tiermärchen seiner großen Märchenausgabe einzuverleiben. mehr...
Reußmarkt in Gottes Hand
Der 16. September war ein Tag wie von unserem Herrgott geschaffen: Ein strahlend blauer Himmel stand über der schönen Gemeinde Reußmarkt, in der sich etwa 150 Reußmärkter wieder sahen, in die Arme schlossen, einen gemeinsamen Gottesdienst mit „goldener Konfirmation“ feierten und schließlich auf dem Friedhof ihrer Toten gedachten.
mehr...
SJD bereitet Jungsachsentag vor
Zu ihrer letzten Sitzung in der laufenden Wahlperiode traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 29. September 2007 im württembergischen Winterbach. Haupttagesordnungspunkt war die Vorbereitung des 16. Volkstanzwettbewerbes am 20. Oktober in Geretsried und des achten Jungsachsentages am 21. Oktober in Bairawies bei Geretsried. mehr...
Neuer Bildband Gerster/Rill: Weltkulturerbe aus der Vogelperspektive
Im Alten Rathaus, dem Sitz des Historischen Museums von Hermannstadt, war bis zum 23. September die Fotoausstellung „Flug in die Vergangenheit“ innerhalb der Veranstaltungen zur diesjährigen Kulturhauptstadt zu sehen. Dabei wurden 251 Luftaufnahmen aus 51 Ländern aller fünf Kontinente und in einer Sonderabteilung 74 Flugbilder von kulturhistorischen Stätten aus Rumänien dem Besucher präsentiert. Die Ausstellung wurde vom Ruhrlandmuseum Essen konzipiert und war bisher in Essen, der Kulturhauptstadt 2010, in Aarhus (Dänemark), im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, im Schweizerischen Landesmuseum Zürich und im British Museum in London zu sehen. Nach Hermannstadt wird sie im Nationalen Geschichtsmuseum Bukarest, in Sydney (Australien), in der Türkei und China gezeigt. mehr...
Interview mit Klaus Johannis: Hermannstadt zu europäischem Ansehen verholfen
Hermannstadt, der letzte Augusttag. In seinem Büro im Rathaus gibt Klaus Johannis, Bürgermeister und DFDR-Vorsitzender, ein Interview. Die Fragen stellt Friedrich Roth, Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft Mardisch. In Königsbrunn, wo Roth als EDV-Koordinator in der Stadtverwaltung tätig ist, wird der Absolvent der Fakultät für Geschichte und Philologie in Hermannstadt am 1. Oktober 2007, um 20.00 Uhr, im Raiffeisensaal einen Vortrag zum Thema „Hermannstadt/Sibiu, Kulturhauptstadt Europas 2007“ halten. Zwecks Vorbereitung hat Roth Ende August eine Informationsreise nach Hermannstadt unternommen und dabei Bürgermeister Johannis interviewt. mehr...
Heimattreffen in Mergeln – Wo war/ist...?
Seit 23 Jahren war ich nicht mehr in Mergeln, meinem Heimatort; habe dafür meine Heimatgefühle im Traum verarbeitet, dachte ich. Aber anlässlich des Heimattreffens am 4. August sollte sich herausstellen, dass dem nicht so war. mehr...
Im Zeichen der europäischen Integration
Mitte September besuchte eine Delegation aus Nordrhein-Westfalen, dem Patenland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Siebenbürgen. Stationen der dreitägigen Reise, die auf Initiative und Einladung des Bundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr zustande gekommen war, waren die Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt, verbunden mit einer Teilnahme am Sachsentreffen am 15. September, sowie Birthälm und Mediasch. mehr...
HOG- und Kirchenvertreter tagten in Hermannstadt
Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG) tagte am 20. August zum ersten Mal in Siebenbürgen. An der öffentlichen Sitzung in Hermannstadt beteiligte sich die Evangelische Landeskirche in Rumänien mit Bischof D. Dr. Christoph Klein und Vertretern des Landes- und der Bezirkskonsistorien. mehr...
Gustav Adolf Schwab vor 100 Jahren geboren
„Steh in deines Volkes Mitte, was sein Schicksal immer sei!“ Dies war immer der Wahlspruch von Gustav Adolf Schwab, der am 8. September 1907, vor bald hundert Jahren, in Hermannstadt zur Welt gekommen ist. Sein ganzes Leben war geprägt von der Liebe zu seiner Heimat und seinen Landsleuten. mehr...