Ergebnisse zum Suchbegriff „Gekommen“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 1657 [weiter]
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand gewählt
Am 29. Januar 2023 fand nach vier Jahren die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes im evangelischen Gemeindehaus in Bielstein statt. Hierzu hatte der Vorsitzende Horst Kessmann fristgerecht eingeladen. Als Ehrengast begrüßte er den Bundes- und Landesvorsitzenden Rainer Lehni und alle erschienenen Gäste und Mitglieder der Kreisgruppe ganz herzlich. mehr...
Stalins Befehl zur Deportation der Deutschen in Südosteuropa: Podiumsdiskussion in Berlin
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin startete am 10. Januar mit einer Vorstellung eines dokumentarischen Foto-Text-Buchs des Luxemburgers Marc Schroeder in das neue Jahr, das wieder viele interessante Veranstaltungen bereithält. Im großen Vortragssaal begrüßte Direktorin Gundula Bavendamm die Partner dieser Buchvorstellung: den Autor, die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, Dr. Heinke Fabritius, das Rumänische Kulturinstitut, die Deutsch-Rumänische Gesellschaft und den Kulturreferenten der luxemburgischen Botschaft Guido Jansen-Recken. mehr...
25 Jahre „Siebenbürgische Tanzgruppe Tuttlingen“
Bei den Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Tuttlingen im Juli 1997 wurde das erste Mal darüber nachgedacht, eine eigene Tanzgruppe zu gründen. Unter den vielen Trachtenträgern beim Festumzug zeigten sich spontan acht Jugendliche bereit, in einer Tanzgruppe mitzumachen.
mehr...
Radio-Tipp: Doris Hutter spricht in „BR Heimat“ über Siebenbürger Sachsen
Die Geschäftsführerin des Hauses der Heimat in Nürnberg, Doris Hutter, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, war am 1. Februar zu Gast in der Sendung „Habe die Ehre!“ von „BR Heimat“, einem Radioprogramm des Bayerischen Rundfunks. In dem Gespräch vermittelt Hutter umfangreiche Informationen zum Haus der Heimat, den Siebenbürger Sachsen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die einstündige Radiosendung ist als Podcast verfügbar in der Mediathek von „BR Heimat“: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/habe-die-ehre/doris-hutter-geschaeftsfuehrerin-des-hauses-der-heimat-100.html. mehr...
DFDR erhält höhere Zuwendung
Hermannstadt – Rund 18,7 Millionen Lei (umgerechnet 3,8 Millionen Euro) werden dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) in diesem Jahr aus dem rumänischen Staatshaushalt für seine Kulturvorhaben und Verwaltungskosten zur Verfügung stehen. Das sind über 2 Millionen Lei mehr als es im Vorjahr insgesamt waren, d.h. der Gesamtsumme, die infolge der im zweiten Halbjahr zuerkannten Zusatzsumme aufgrund der Haushaltsumschichtung zustande gekommen war. mehr...
Mihai Eminescus Studienzeit in Wien
Am 19. Januar fand im Rumänischen Kulturinstitut (RKI) in Wien eine dem rumänischen Nationaldichter Mihau Eminescu gewidmete Gedenkveranstaltung statt, bestehend aus dem Vortrag in deutscher Sprache von Hans Dama „Eminescus Studienzeit in Wien“ und einigen Gedichtübersetzungen Eminescus von Hans Dama, vorgetragen von den Schauspielern des Wiener Pygmalion-Theaters Tino Geirun und Philipp Kaplan. mehr...
Ein Sachsenhof auf Reise: Schönberger Haus ins Dorfmuseum in Bukarest „umgesiedelt“
Was verbirgt sich wohl hinter dieser merkwürdigen Überschrift? Es könnte die Ankündigung von einem neuen Kindertrickfilm in der übersättigten Medienlandschaft sein. Es hört sich auch wie eine gezielte Werbung für ein neues Gesellschaftsspiel an, als passendes Geschenk für die Nachkommen der aus Siebenbürgen ausgewanderten Sachsen. Es könnte aber auch ein Hinweis auf einen weiteren Versuch von neureichen chinesischen Investoren sein, ein ganzes Gebäude aus Europa in das Reich der Mitte zu überführen, um es als Touristenattraktion zu nutzen. Möglicherweise ist es auch nur die Wiedergabe eines unerfüllten Traumes von einem von Heimweh überwältigten Zeitgenossen. Wer hat nicht schon einmal geträumt, aus der Ausgangstür seiner Großstadtwohnung direkt in die alt vertraute Umgebung seines Heimatdorfes einzutreten. Hier, beim Gang durch den Hof und Stall seine zurückgelassenen Tiere wiederzufinden und im Garten sein Gemüse oder Obst zu ernten. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Ulla Schenker ist gestorben
Zu der Trauerfeier am 20. Dezember 2022 in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe waren viele gekommen, um sich von der am 7. Dezember verstorbenen Ulla Schenker zu verabschieden: Familie, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, Weggefährten und Bekannte. mehr...
Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen: Nachfolger gefunden!
Diese Erfolgsmeldung unserer Kreisgruppe darf in doppelter Hinsicht verstanden werden: zum einen in Bezug auf den Nikolaus! Zugegeben, das ist ein ungewöhnlicher Gedanke. Aber kennen nicht auch Sie die betretene Stimmung, wenn etwa gesagt wird: Es hat sich trotz langen Suchens niemand gefunden, der in den roten Mantel schlüpft; deshalb müssen wir bedauerlicherweise diesen Punkt aus der Adventsfeier streichen? Ja, ganz schön schade, wenn kein Erwachsener bereit ist, das Highlight für die Kleinen zu retten … mehr...
Anthologie: junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980
Unter der Schädeldecke bewegen sich die „antillen“, schrieb einst Richard Wagner. In Hermannstadt steht auch jetzt der „Ayers Rock der heutigen deutschen Literatur Rumäniens“, Joachim Wittstock, schmunzelt Walter Fromm in alter Freundschaft. Bis in die Karibik und nach Australien greifen Autoren dieser Literatur aus, um sie und sich und einander zu „verorten“. So nennt man das heutzutage, wenn man nicht mehr weiß, wo man selbst, schon gar nicht, wo einem der Kopf steht oder gestanden hat. Drum ist es mehr denn berechtigt, diese Anthologie zumindest im Untertitel und in Klammer „historisch“ zu nennen, ja die Benennung darf mit Fug und Recht nicht allein als Datierung, sondern auch als Qualifizierung begriffen werden. Fürwahr historisches Gewicht gewinnt sie zumal jetzt, da alles, was drinsteht, der Geschichte angehört. mehr...