Ergebnisse zum Suchbegriff „Genug Genug“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 673 [weiter]

11. August 2019

HOG-Nachrichten

Klassentreffen: 65 Jahre nach dem Lehrerseminar in Schäßburg

65 Jahre seit der Matura im Lehrerseminar in Schäßburg! Kommt da noch ein Treffen zustande? Wie viele von den 75 Absolventen leben noch? Wie vielen erlaubt der Gesundheitszustand noch die Anreise und das Beisammensein? Wie viele können und wollen die Lethargie noch durchbrechen, die das Alter doch bedeuten kann? mehr...

22. Juli 2019

Verschiedenes

Der Übergang in den Ruhestand: Pensionierung und Serotoninspiegel

Ein sehr emotionaler Moment: In Kürze wird unser 45. Klassentreffen mit einem Jahr Verspätung in Kronstadt stattfinden! In nur zehn Minuten werden wir von unserer Unterkunft im Klassenzimmer des Honterus Gymnasiums sein! Unser Leben wird plötzlich mit aller Wucht vor uns stehen. Welche Ziele können noch erreicht werden, welche gilt es abzuschreiben? mehr...

20. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Was bleibt vom Einfluss der Deutschen in Rumänien?

Auf der sechsten Konferenz des Projekts „Brücken der Toleranz“ in der Rumänischen Akademie in Bukarest ging es um den Beitrag der nationalen Minderheiten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Der Historiker Dr. Konrad Gündisch präsentierte die Etappen und Gründe der Einwanderung der deutschen Volksgruppen und ihre Rolle bei der Entwicklung ihrer Region in Rumänien. Er betonte, dass sich die deutsche Minderheit ihre Heimat auf dem heutigen Gebiet Rumäniens durch harte Arbeit und große Opfer erworben – und nicht etwa andere verdrängt hat. Gündisch fragte abschließend, was geblieben ist. Der Kommunismus hat vieles zunichte gemacht, der Großteil der Deutschen ist nach der Wende ausgewandert. mehr...

11. Juli 2019

Kulturspiegel

Wahrheit erfinden: Retrospektive mit Malerei und Zeichnungen von Reinhardt Schuster in Bonn

Kunst ist die Antwort auf Fragen, die niemand stellt, und sie ist der schöne Nachweis, dass man diese Fragen gar nicht beantworten, aber in den Raum stellen kann – eben schön. In einem solchen Raum befindet man sich mit den Bildern von Reinhardt Schuster. Seine Ausstellung „Malerei und Zeichnungen“ ist bis zum 14. Juli im Haus der Redoute, Kurfürstenallee 1 a, in Bonn von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, zu sehen. mehr...

9. Juli 2019

Jugend

Wie die Jugendtanzgruppe Heilbronn den Heimattag erlebte

„Wo waren wir in der Nacht von Freitag auf Montag?“ – diese Frage wird oft genug nach dem Pfingstwochenende gestellt und die Mitglieder der Jugendtanzgruppe (JTG) Heilbronn können sie natürlich mit „am Heimattag in Dinkelsbühl“ beantworten. mehr...

3. Juli 2019

Kulturspiegel

Physiker und Raketenpionier von Weltrang: Vortrag zum 125. Geburtstag von Hermann Julius Oberth

Der bedeutende siebenbürgische Physiker und Raketenpionier Hermann Julius Oberth wurde vor 125 Jahren, am 25. Juni 1894, in Hermannstadt, geboren. Er ist einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie „prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin“ (Wikipedia). Beim Heimattag am 8. Juni in Dinkelsbühl hielt Robert Otto Adams, stellvertretender Vorsitzender des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums e.V. in Feucht, im Rahmen des Programms der Carl Wolff Gesellschaft einen Vortrag, in dem er auf mehrere Gedenktage einging: 125 Jahre Prof. Dr. Hermann Julius Oberth, 90 Jahre „Wege zur Raumschiffahrt“ und „Frau im Mond“ (15. Oktober 1929) sowie 50 Jahre „Apollo 11“ mit Mondlandung (20. Juli 1969). Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

1. Juli 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Sachsenheim: Ereignisreicher Heimattag in Dinkelsbühl

Es sollte ein ganz besonderer Heimattag werden. Die Landesgruppe Baden-Württemberg hatte dazu aufgerufen, die Brauchtumsveranstaltung am Samstagnachmittag in der Schranne mitzugestalten, gemeinsam mit Teilnehmern zahlreicher Kulturgruppen der Kreisgruppen aus dem Ländle. Thema der Veranstaltung waren die Pfingstbräuche in Siebenbürgen, die Siebenbürgische Zeitung Online berichtete. mehr...

23. Juni 2019

Verschiedenes

Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen über den Riss, durch den Licht und Liebe dringen

Ein Riss zieht durch die Welt, durch alles, macht uns aber auch zu geistlichen Menschen. Diesen Spannungsbogen hat Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, Rundfunkbeauftragte der Bayerischen Landeskirche, in ihrer Predigt am Pfingstsonntag, dem 9. Juni 2019, in der evangelischen St. Pauls-Kirche in Dinkelsbühl verdeutlicht. „Trostbedürftige kommen zusammen und erfahren die Geistkraft, die aufrichtet, die der Zerstörung Leben entgegensetzt. Die Geistkraft, die Wärme, Feuer, Licht bringt in den Riss, der durch alles und alle geht.“ Die Predigt wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

23. Juni 2019

Verschiedenes

Berthold Köber: Gottes Geist der Gemeinschaft und Freiheit

Den Geist Gottes beschwor Prof. Dr. Berthold Köber, Vorsitzender der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomiteee), am Pfingstsonntag, dem 9. Juni, in dem Geistlichen Wort vor der Schranne in Dinkelsbühl. Die Bindung an Gott habe unsere Gemeinschaft nach den Erfahrungen der schrecklichen NS-Ideologie vor der kommunistischen Ideologie geschützt und könne sie auch vor künftigen Versuchungen bewahren. Dr. Berthold Köbers Pfingstgruß wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

12. Juni 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Keramik-Workshop in Schwabach

Am 4. Mai fand nun schon zum neunten Mal der Keramik-Workshop in Schwabach statt. Dass wir auch nach so vielen Jahren der Meinung sind, immer noch nicht genug selbst bemalte Teller, Blumenvasen und Butterdosen daheim in der Vitrine zu haben, zeigt, wie beliebt das Keramikseminar ist. mehr...