Ergebnisse zum Suchbegriff „Genug Genug“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 673 [weiter]

2. Juni 2019

Kulturspiegel

Das Heimatverständnis deutscher Minderheiten im östlichen Europa

Wie viel Heimat braucht der Mensch? So lautete der Titel eines studentischen Essaywettbewerbs, der 2013 von der Deutschen Gesellschaft e. V. (Berlin) ausgeschrieben worden war. 150 Studierende aus Deutschland, Russland, der Ukraine, Kasachstan und Usbekistan setzten sich darin mit dem Heimatverständnis und der Identität der Russlanddeutschen auseinander; die 30 besten Essays wurden 2014 veröffentlicht. Entstanden ist eine denkbar breite Palette an Annäherungsversuchen, in denen nicht nur nach dem „wie viel“, sondern auch nach dem „wo“ und „wieso“ gefragt wurde. mehr...

31. Mai 2019

Jugend

Mit der Partytram durch München: Bespritzen mit den Jugendtanzgruppen München und Nürnberg

Ostermontag ist für viele vor allem eines: ein Morgen nach einem langen Ball. Das hält die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM) allerdings nicht davon ab, nach der Tradition des Bespritzens gleich weiter zu feiern. Dieses Jahr schlossen sich unsere Freunde der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg an, um mit uns die Tradition neu auszulegen. In Dirndl und Lederhosen fanden wir uns vormittags bei der Anfangsstation ein und stimmten erst mal gemeinsam ein paar allseits bekannte Volkslieder an, um uns auf die anstehende Tramfahrt einzustimmen. mehr...

5. Mai 2019

Kulturspiegel

"Ein verrückter Sachse – aber genial!": Zum 140. Geburtstag Gusto Gräsers, des "Angelus transsilvanicus"

Vor 140 Jahren, am 16. Februar 1879, wurde Gusto Gräser in Kronstadt geboren. Was wird bleiben von dem siebenbürgischen Dichter, Denker und Mystiker? Seine Texte sind noch kaum gedruckt, kaum bekannt, geschweige denn erschlossen – und doch ist er weltbekannt. Es sind weniger seine Dichtungen als symbolhafte Bilder, die sich niedergeschlagen haben in Romanen, Gedichten, Theaterstücken und Liedern anderer Autoren. Der Einsiedler in einer Felsgrotte der Alpen, der Tänzer, der Denker, der Weise. mehr...

5. Mai 2019

HOG-Nachrichten

Einladung zum Honterusfest 2019 in Pfaffenhofen

Heuer feiern wir 175 Jahre seit dem ersten Honterusfest in Kronstadt, das im Dezember 1844 stattfinden sollte, aber auf das Ende des Schuljahres 1844/45 verschoben wurde. In Deutschland findet das Fest seit 1959 statt. Das sind auch stolze 60 Jahre! Grund genug, wieder dabei zu sein. mehr...

30. April 2019

Kulturspiegel

Gegen das Vergessen: Michael Kroner erinnert an Carl Wolff

Vielen Siebenbürgern ist Carl Wolff (1849-1929) nur vage ein Begriff. Dabei hat der konservative Publizist, Volkswirtschaftler und Politiker die Entwicklung Siebenbürgens im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Nationalstaat 1918/19 und darüber hinaus entscheidend mitgeprägt. mehr...

21. April 2019

Kulturspiegel

Sektion Genealogie tagte im Rákóczi-Festspielort Bad Kissingen

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) hielt ihre Jahrestagung am 24. März am Heiligenhof zu Bad Kissingen ab. Bewusst wurden die Veranstaltungen vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) und der Sektion aneinandergereiht. Somit bot sich die Chance, dass Mitglieder beider Vereine bei allen Veranstaltungen anwesend sein konnten. Mehr als 30 Personen nahmen an der vom Kulturreferat für Siebenbürgen geförderten Jahrestagung der Sektion Genealogie teil. mehr...

9. März 2019

Aus den Kreisgruppen

Narrische Hochstimmung beim Faschingsball in Ulm

Der Fasching erreicht seinen Höhepunkt in der Fastnachtswoche; für die Ulmer Kreisgruppe ist der Höhepunkt der narrischen Zeit der Faschingsball. Kreisgruppenvorsitzende Claudia Benkö begrüßte die zahlreichen Gäste von nah und fern aufs Herzlichste. Die Musik erklang im Bürgersaal in Wiblingen, und schon war die Tanzfläche voll. Arabische Scheichs, Prinzessinnen, Rocker, Erdbeeren, Mönche, Damen, gekleidet im Stil der 50er Jahre, Bären, ein Löwe, die Krankenschwester, die Damen aus dem Altenheim tanzten gemeinsam in ausgelassener Stimmung. „Echt crazy hier“, hörte man von den anwesenden Jugendlichen. Die kleine Prinzessin in ihrem rosafarbenen Kleidchen zupfte die „Oma“ am Rock und fragte ganz ernsthaft: „Oma, kommst du mich morgen besuchen?“ Die „Oma“ war ein verkleideter Mann. mehr...

6. März 2019

Aus den Kreisgruppen

Ein kunterbunter Fasching in Neuburg an der Donau

Am 8. Februar wurde es wieder närrisch in Neuburg: Die Kreisgruppe organisierte auch in diesem Jahr ihren Faschingsball im Sporthotel Rödenhof. Zum ersten Mal wurde extra für die Kleinen unter uns ein Kinderfasching angeboten. Delia Ungar und Luise Gieb trafen sich dafür im Voraus und ließen sich ein paar tolle Dinge einfallen. Neben Eierlauf und Zielwerfen wurde auch gemeinsam getanzt und gesungen. Natürlich durften kleine Belohnungen nicht fehlen.
mehr...

22. Februar 2019

Aus den Kreisgruppen

Kunterbunter Fasching in Neuburg an der Donau

Am 8. Februar wurde es wieder närrisch in Neuburg: Die Kreisgruppe organisierte auch in diesem Jahr ihren Faschingsball im Sporthotel Rödenhof. Zum ersten Mal wurde extra für die Kleinen unter uns auch ein Kinderfasching angeboten. Delia Ungar und Luise Gieb trafen sich dafür im Voraus und ließen sich ein paar tolle Dinge einfallen. Neben Eierlauf und Zielwerfen wurde auch gemeinsam getanzt und gesungen. Natürlich durften kleine Belohnungen nicht fehlen. mehr...

17. Februar 2019

Verschiedenes

Die versunkene Kirchenburg: Reportage über einen eindrucksreichen Besuch in Dobring

Im Verein „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ traf Ingrid Fillinger auf Gleichgesinnte, die sich aktiv für den Erhalt und die Bewahrung der Kulturdenkmäler in Siebenbürgen einsetzen. Die Stellvertretende Vorsitzende des Vereins besuchte im vergangenen Sommer gemeinsam mit dem Vorsitzenden Alexander Kloos in Dobring, nach eigenen Worten, „ein Sorgenkind im ruinösen Zustand, bei dem mindestens Sicherungsarbeiten äußerst dringlich sind“. Die alte Kirchenburg habe sie „tief und nachhaltig beeindruckt, doch auch ermutigt, über ihre prekäre Lage zu schreiben“. Lesen Sie im Folgenden Fillingers packende Reportage. mehr...