Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 1141-1150 von 6116 [weiter]

7. Dezember 2021

Aus den Kreisgruppen

Reise der Siebenbürgischen Volkstanzgruppe Herzogenaurach ins Baltikum

Die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach plante im Jubiläumsjahr 2020 (zu ihrem 20-jährigen Bestehen) zur Europeade nach Kleipèda zu fahren. Coronabedingt wurde die Veranstaltung aber abgesagt. Mit dem dritten Anlauf konnte die Reise dann im September dieses Jahres durchgeführt werden. Es ging los am frühen Morgen des 7. September von Nürnberg über Frankfurt nach Riga. Dort wurden wir von unserer sehr kompetenten und netten Reiseleiterin Ilona und einem Bus in Empfang genommen, die uns in den folgenden acht Tagen Lettland und ihre Heimat Litauen wunderbar nahebrachte. Zu dem Besuch der vielen Sehenswürdigkeiten erfuhren wir vieles über die wechselvolle Geschichte dieser Länder. Bei längeren Fahrten lernten wir auch Erzählungen, Sagen und Legenden zum Baltikum kennen, und jeden Morgen erfuhren wir eine Lebensweisheit für den Tag. mehr...

6. Dezember 2021

Kulturspiegel

Samuel von Brukenthal: Vom Logenbruder zum Gubernator Siebenbürgens

Was bringt ein streng auf 60 Minuten angesetztes Podiumsgespräch? Natürlich einiges, wenn die richtigen beisammensitzen und das Publikum auch noch zum Zuge kommt. Geladene Gäste am 11. November im Münchner Haus des Deutschen Ostens waren Josef Balazs als Moderator und Dr. Konrad Gündisch als Historiker. Beide konnten kenntnisreich Fakten vermitteln und zudem neue Denkanstöße in Bezug auf Brukenthal als die wohl bedeutendste Persönlichkeit der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte geben. mehr...

6. Dezember 2021

Kulturspiegel

Neues Onlineportal Copernico: Fachbeiträge zur Geschichte und zum kulturellen Erbe im östlichen Europa

Das kürzlich gestartete Themenportal Copernico beschäftigt sich mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe der historischen Regionen zwischen Oder, Ostsee, östlichem Balkan und westlicher Schwarzmeerküste. Ein besonderer Schwerpunkt des Portals liegt auf der deutschen Geschichte im europäischen Kontext und in ihren regionalen Wechselwirkungen. mehr...

4. Dezember 2021

Kulturspiegel

Informationsreiche Kulturreferententagung auf Schloss Horneck

Gleichartiges aus unterschiedlichen Gründen und Stellen zusammenzutragen, um es an unterschiedlichen Orten aufzubewahren, das ist Sammeln. Auch Zusammenkommen ist (sich) sammeln. Überaus spannend wird es, wenn man sich sammelt, um über Gesammeltes zu referieren, sich auszutauschen, um mit einer reichen Sammlung an Handwerkzeug und guten Ideen wieder nach Hause zu fahren. Aus diesem Anlass hat die Bundeskulturreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dagmar Seck, Kulturreferenten und Referenten vom 19. bis 21. November auf Schloss Horneck in Gundelsheim eingeladen zur Tagung mit dem Thema „Die Kunst des Sammelns“. Die Tagung wurde von der Kulturreferentin für Siebenbürgen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Sozialministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. mehr...

2. Dezember 2021

Kulturspiegel

Seminar in Bad Kissingen thematisiert „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“

Welche Bilder und Stereotypen prägen unser Wissen über Rumänien und Deutschland? Dieser Fragestellung wurde vom 24. bis 29. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen im Rahmen des Seminars „Rumänienbilder – Deutschlandbilder“ nachgespürt. mehr...

1. Dezember 2021

Kulturspiegel

Brukenthal im IKGS-Podcast

Im Podcast „Donauwellen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) geht es in der aktuellen Folge um eine der prägendsten Persönlichkeiten der siebenbürgischen Geschichte und weit darüber hinaus: Samuel von Brukenthal, Spross der geadelten bürgerlichen Familie Brekner, Reichsfreiherr, Funktionär und Lobbyist am Wiener Hof, später Gouverneur von (und in) Siebenbürgen, der einzige unter den Siebenbürger Sachsen, der dieses Amt je innehatte. mehr...

29. November 2021

Verbandspolitik

Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Ingrid Mattes spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Der diesjährige Volkstrauertag in Dinkelsbühl begann wieder an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich auf der Alten Promenade eingefunden, darunter Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, seine beiden Stellvertreter Nora Engelhardt und Georg Piott und mehrere Stadträte. Von der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen waren der Vorsitzende Georg Schuster, seine Stellvertreter Ludwig Groffner und Dieter Hermann sowie weitere Vorstandsmitglieder zugegen. Die Veranstaltung wurde von Hans Litschel mit der Siebenbürgischen Heimatglocke „eingeläutet“, wonach eine ergreifende Rede folgte von Ingrid Mattes, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An der Gedenkstätte wurden Kränze der Stadt Dinkelsbühl und unseres Verbandes niedergelegt. Nachdem das Siebenbürgenlied von der Stadtkapelle gespielt wurde, ging es weiter zur Kriegergedächtniskapelle und in die Paulskirche. Lesen Sie im Folgenden die Rede von Ingrid Mattes zum diesjährigen Volkstrauertag in Dinkelsbühl. mehr...

29. November 2021

Kulturspiegel

Nachruf auf Mathias Kandler, Zeitzeuge der Russland- und Bărăgan-Verschleppung und banatschwäbischer Mundartdichter

„Hast du dort oben vergessen auf mich?/ Es sehnt doch mein Herz nach Liebe sich./ Du hast im Himmel viel Engel bei dir!/ Schick doch einen davon auch zu mir.“ Mit diesen ergreifenden Worten, dem Gesang eines deutschen Kriegsgefangenen, erinnerte sich der junge Mathias J. Kandler an seinen 16. Geburtstag, den er am 30. Januar 1945 – bereits in der Verschleppung in Dnjepropetrowsk – in einem Viehwaggon mit anderen Landsleuten, fern von seinen Lieben verbringen musste. Diese Zeit, die vielen furchtbaren und brutalen Erfahrungen in der Verschleppung bis zum Ende des Jahres 1949 und darüber hinaus im Bărăgan prägten unseren am 9. August im Alter von 92 Jahren verstorbenen Landsmann Mathias J. Kandler aus Johannisfeld ein ganzes Leben lang. mehr...

29. November 2021

Aus den Kreisgruppen

Kultur- und Begegnungsabend in Drabenderhöhe

Mit „Grüße aus dem Egerland“ bewies das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter Leitung von Michael Schumachers beim Kultur- und Begegnungsabend, wie schön Blasmusik klingen kann. Unter den rund 300 Gästen, die wegen der Pandemie nach langer Zeit mal wieder ins Kulturhaus Drabenderhöhe kamen, um den „Neustart miteinander“ zu feiern, war die Freude groß.
mehr...

28. November 2021

Kulturspiegel

Podcast "Wer war das...?" Interviews mit drei siebenbürgischen Persönlichkeiten auf Siebenbuerger.de

In der neuen Reihe sind fiktive Interviews mit historischen Persönlichkeiten aus Siebenbürgen auf Siebenbuerger.de zu hören: Carl Filtsch (5. Dezember), Magarete Depner (12. Dezember) und Gusto Gräser (19. Dezember). mehr...