Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 4921-4930 von 6112 [weiter]
Horst Köhler: "Anspruch auf unsere Solidarität und Mitgefühl"
Flucht und Vertreibung sind ein Kapitel deutscher und europäischer Geschichte, über das man sprechen und nachdenken müsse, sagte Bundespräsident Horst Köhler beim "Tag der Heimat" am 2. September im Berliner Kongresszentrum. Köhler, erstmals als Festredner dabei, hielt in Berlin ein eindringliches Plädoyer für eine Erinnerungskultur ohne jeden Revanchismus. "Wir müssen darüber sprechen, weil die Menschen, denen unermessliches Leid widerfahren ist, Anspruch auf unser Mitgefühl und unsere Solidarität haben", betonte das Staatsoberhaupt vor rund tausend Gästen von 21 Landsmannschaften. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war durch ihren Bundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Volker Dürr vertreten. mehr...
Begegnungsfest 2006 in Munster
Unter dem Motto "Zukunft braucht Hoffnung", das schon den Leitsatz zum diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl abgegeben hatte, fand am 27. August das 14. Treffen der Siebenbürger Sachsen aus Norddeutschland statt, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Munster, der gastfreundlichen Stadt im Süden der Lüneburger Heide, von der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der Landsmannschaft veranstaltet wird. Mitgewirkt hat die Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein. mehr...
135-jähriges Jubiläum des Vereins Wien
Sein 135-jähriges Jubiläum feierte der Verein Wien der Siebenbürger Sachsen im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes. Im großen Zelt versammelten sich über 200 Landsleute und Freunde zum Festgottesdienst, der wie jedes Jahr, von Pfarrer Sepp Lagger gehalten wurde. mehr...
In Tübingen: Kolloquium zu Ehren von Harald Zimmermann
Anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. h.c. Dr. Dr. Harald Zimmermann findet zu Ehren des bekannten Historikers siebenbürgischer Herkunft am Dienstag, dem 12. September 2006, in Tübingen ein Kolloquium statt unter dem Titel „Über die Faszination der Papstgeschichte“. mehr...
Rumänische Kulturtage 2006 in München
Vom 28. September bis 19. Oktober 2006 werden in München unter der Federführung der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. "Die rumänischen Kulturtage in München 2006" veranstaltet. Zu den Mitveranstaltern gehören neben dem Kulturinstitut Bukarest, Münchener Musikseminar, Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Apozitia e.V. München auch die Landsmannschaften der Banater Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Europäisches Kulturerbe in Kronstadt
Unter dem Titel "Studenten, Gelehrte, Könige - Europäisches Kulturerbe in Kronstadt" wird bis zum 10. September 2006 in der Südvorhalle der Schwarzen Kirche eine Sonderausstellung mit Originalexponaten aus dem Archiv der Kronstädter Honterusgemeinde gezeigt. Die Schau bildet den Abschluss eines vom EU-Programm "Kultur 2000" geförderten Projektes zur "Erschließung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Honterusgemeinde". mehr...
Das Siechenhaus in Hermannstadt - ein Ort der Nächstenliebe
Von außen bietet die Kirche keinen einnehmenden Anblick: Ein frühgotischer Chor, schön und vertraut, aber die beiden Anbauten, die ihn flankieren, und das unsymmetrische Dach lassen Zweifel aufkommen, ob man jemals imstande sein wird, diesen Kirchenbau zu begreifen. mehr...
Leserecho: Deutsche - Deutschstämmige - Deutschrumänen
So erfreulich eine zunehmend häufige Berichterstattung über Siebenbürgen in deutschen Zeitschriften zu beobachten ist, so wenig befriedigend ist die darin oft anzutreffende unrichtige Vorstellung der Siebenbürger Sachsen als "deutschstämmige Einwohner" bis hin zu "Rumänen deutscher Abstammung". Ein kürzlich im "Rheinischen Merkur" unter dem Titel "Auf dem richtigen Weg" veröffentlichter Artikel mit sehr zutreffenden Darstellungen der heutigen Lage in Rumänien und Siebenbürgen, besonders in Hermannstadt, hat Dr. Johann Hager in Köln dazu angeregt, sich mit dem siebenbürgisch-sächsischen Nationsbegriff zu befassen. mehr...
Leserecho: Harte Strafe für die nach 1991 Zugezogenen
Enttäuscht über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes bezüglich der 40-prozentigen Kürzung von Fremdrenten zeigt sich Erwin Barabas, der sich auf zwei Artikel der Siebenbürgischen Zeitung Online bezieht. mehr...
Zweites Heft der "Spiegelungen": Literatur im Mittelpunkt
Literatur und Literaturwissenschaft dominieren das zweite Heft, Jahrgang 1(55), der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift "Spiegelungen". mehr...