Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 5811-5820 von 6101 [weiter]
Meilenstein in der Geschichte von Wolkendorf
Feierlich eingeweiht wurde jüngst in Wolkendorf eine aus Streitfort stammende historische Orgel. Das im Jahre 1787 von Johannes Prause gebaute Tasteninstrument war in der Ortschaft am Unterlauf des Kleinen Homorod aus dem Repser Land mangels evangelischer Gemeindeglieder in den letzten Jahren vom Verfall bedroht. Daher regte Klaus Daniel, Bezirksdechant von Kronstadt und gleichzeitig Pfarrer von Wolkendorf, vor zwei Jahren eine Rettungsaktion für diese Orgel an. mehr...
Hoffnung auf einvernehmliche Lösung bestärkt
Bundesvorsitzender Volker Dürr setzt sich bei Gesprächen mit Spitzenvertretern der Bundesregierung für den Erhalt der Einheit des siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrums in Gundelsheim ein. Otto Schily und Julian Nida-Rümelin bekräftigen das Interesse des Bundes, die institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museums fortzuführen. mehr...
Das Verbindende zwischen den Kulturen vertieft
Die Siebenbürger Sachsen treiben ihre Integration zielstrebig voran und profilieren sich zugleich als Brückenbauer zwischen West und Ost. Ein Bayern/Ungarn-Folklorefestival veranstaltete die Nachbarschaft Erding der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Erding am 31. August in der Stadthalle Erding. Ungarn, Bayern und Siebenbürger boten dabei selbstbewusst volkstümliche Musik und Tänze dar, zeigten sich aber zugleich offen für die Kultur der jeweils anderen. mehr...
Rumänienreise der Volkstanzgruppe Herzogenaurach
Unter dem Motto „Klöster, Kirchenburgen und Karpaten“ startete die siebenbürgische Tanzgruppe Herzogenaurach in den frühen Morgenstunden des 9. August zu ihrer zehntägigen Rundreise nach Rumänien. Mit ihren Darbietungen erfreute die Tanzgruppe Landsleute in der alten Heimat. mehr...
Europäische Weitsicht
In Stuttgart wurde am 21. August 2002 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Charta der Deutschen Heimatvertrieben enthüllt. Gerhard Stratthaus, Finanzminister von Baden-Württemberg, bezeichnete die vor 52 Jahren verkündete Charta als ein „Wunder“. mehr...
Partnerschaft mit Schäßburg rückt näher
Jugendliche aus Porvoo (Finnland), Stribro (Tschechien), Schäßburg (Rumänien) und Deutschland trafen sich vom 11. bis 18. August zu einem Internationalen Jugendcamp in Dinkelsbühl. Unter dem Motto „Von der Reichsstadt bis Europa“ knüpften die jungen Leute neue Kontakte über Staatsgrenzen und Nationalitäten hinaus. mehr...
Vortrag in Köln: Rumänien aus Sicht eines Deutschen
Einen Vortrag zum Thema „Rumänien 2002 aus der Sicht eines Deutschen“ hält der Politologe Dr. Ulrich Burger am 15. September in Köln. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XV)
Autogramme für den Marathon-Olympiasieger / Der für Japan startende, koreanische Läufer Sohn Ke Chung zu Besuch bei der rumänischen Elf im Olympiadorf / Dr. Hans Georg (Gerch) Herzogs Erinnerungen an die Spiele 1936 und an die erste Weltmeisterschaft 1938 mehr...
Christian Schoger
Seit Anfang Mai 2002 arbeitet der gebürtige Hermannstädter Christian Schoger (33) als Redakteur bei der "Siebenbürgischen Zeitung" in München. Bereits 1971 ist Schoger, der in Rosenheim wohnt, nach Deutschland ausgesiedelt. Der Historiker (M.A.) war bislang als Zeitschriften- und Online-Redakteur tätig. Das Interview führte Bundesinternetreferent Robert Sonnleitner. mehr...
Südostdeutsches Kulturwerk wählt neuen Vorstand
Anton Schwob (Graz) ist neuer Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks, das sich verwaltungsmäßig vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS) trennt. mehr...