Ergebnisse zum Suchbegriff „Gesetz“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 485 [weiter]
Große Gemeinschaftsleistung der Nachkriegszeit
Der 50. Jahrestag des Inkrafttretens des Gesetzes über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG) am heutigen Donnerstag, dem 5. Juni, markiert auch fünf Jahrzehnte Aufnahme und Eingliederung von Millionen deutscher Heimatvertriebener, Flüchtlinge und Aussiedler als eine der erfolgreichsten Gemeinschaftsleistungen der Nachkriegszeit“, erklärt Bayerns Sozialministerin Christa Stewens in München. mehr...
Häuserrückgabe in Rumänien: Weitere Fristverlängerung beabsichtigt
Wie schon mehrfach in dieser Zeitung berichtet, sieht das rumänische Restitutionsgesetz (Gesetz 10/2001) vor, dass alle Antragsteller, die ihren Antrag rechtzeitig (bis spätestens zum 14. Februar 2002) eingereicht hatten, die Unterlagen zum Nachweis des Eigentumsrechtes und gegebenenfalls der Erbenstellung innerhalb einer bestimmten weiteren Frist nachzureichen haben. mehr...
Auftrag zur Sprachpflege ernst nehmen
Die Liebe zur und Achtung vor unserer Muttersprache in uns und in der Öffentlichkeit zu wecken und wach zu halten, sollte uns Siebenbürger Sachsen besondere Verpflichtung sein. Der aus Schirkanyen stammende Dipl.-Archivar Hans-Günther Kessler thematisiert im folgenden Beitrag einen wichtigen Aspekt des Kulturbewusstseins unserer Landsleute, und zwar die Pflege der deutschen Sprache im Alltagsgebrauch. mehr...
Auftrag zur Sprachpflege ernst nehmen
Die Liebe zur und Achtung vor unserer Muttersprache in uns und in der Öffentlichkeit zu wecken und wach zu halten, sollte uns Siebenbürger Sachsen besondere Verpflichtung sein. Der aus Schirkanyen stammende Dipl.-Archivar Hans-Günther Kessler thematisiert im folgenden Beitrag einen wichtigen Aspekt des Kulturbewusstseins unserer Landsleute, und zwar die Pflege der deutschen Sprache im Alltagsgebrauch. mehr...
"Integration, nicht Assimilation war das Ziel"
Mit einem Festakt im Abgeordnetenhaus von Berlin hat der Bund der Vertriebenen am 6. Mai an das Inkrafttreten des Bundesvertriebenengesetzes vor 50 Jahren erinnert. Wie berichtet, wurde Bundesinnenminister Otto Schily mit der Wenzel-Jaksch-Medaille ausgezeichnet. Der Leiter der Redaktion Zeitgeschichte des ZDF, Guido Knopp, sprach über den Umgang mit der deutschen Geschichte. mehr...
Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes
Berlin. - Einen Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes veranstaltet der Bund der Vertriebenen (BdV) am Dienstag, dem 6. Mai, 10.00 Uhr, im Festsaal des Abgeordnetenhauses in Berlin, Niederkirchnerstraße 5, in Berlin. Bundesinnenminister Otto Schily wird mit der Wenzel-Jaksch-Medaille ausgezeichnet. mehr...
Immobilienrückgabe in Rumänien: "Es herrscht eine merkwürdige Stille"
Gespräch mit dem Hauptanwalt des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Friedrich Gunesch, über die Restitutionsansprüche seiner Behörde mehr...
Brückenbauer zwischen Ost und West
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...
Neues Ausländergesetz in Rumänien
Ein neues Ausländergesetz ist am 27. Januar 2003 in Rumänien in Kraft getreten. Für kurzfristige Reisen der Staatsbürger westeuropäischer Länder ergeben sich dadurch keine Änderungen. mehr...
