Ergebnisse zum Suchbegriff „Gesetz“
Artikel
Ergebnisse 381-390 von 485 [weiter]
Leserecho: Differenzen in der Bewertung
Leserbrief von Professor Axel Azzola zum Artikel "Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen" von Dr. Michael Kroner, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 12. Januar 2005. mehr...
Älteste Mutter der Welt mit 66
Bukarest. - Sie ist die älteste Mutter der Welt und hat damit auch weltweit für Aufsehen gesorgt: Adriana Iliescu - ohne verwandtschaftliche Beziehungen zu Rumäniens einstigem Staatspräsidenten - hat nach einer künstlichen Befruchtung im Alter von 66 Jahren im Januar ein Mädchen (Eliza Maria) zur Welt gebracht. mehr...
Wichtige Änderungen im Rentenrecht
Mit Beginn des Jahres 2005 werden durch das Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) einige Änderungen wirksam. Betroffene sollten prüfen, ob sie noch bis Jahresende 2004 handeln müssen. mehr...
Mehr deutsche Parlamentarier in Rumänien?
Mehr Abgeordnete und Senatoren stebt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) ab kommender Legislaturperiode im Bukarester Parlament an. Dies erklärte der DFDR-Vorsitzende Klaus Johannis gegenüber der Presse. mehr...
Deutsche in Rumänien fordern Minderheitenschutzgesetz
Bukarest. - Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im Bukarester Parlament, Wolfgang Wittstock, hat in einem Gespräch mit Staatspräsident Ion Iliescu auf die Notwendigkeit eines Minderheitenschutzgesetzes hingewiesen. mehr...
Hermann Fabini plädiert für moralische Gesundung
Für eine konsequente christlich-moralische Verantwortung jedes Einzelnen hat sich der Architekt Dr. Hermann Fabini in seiner Abschiedsrede im rumänischen Senat ausgesprochen. Bei den Kommunalwahlen am 6. Juni wurde Fabini auf der Liste der National-Liberalen Partei (PNL) in den Stadtrat von Hermannstadt gewählt. Er entschloss sich daraufhin, auf sein Mandat im Senat Rumäniens zu verzichten, um sich vermehrt der Lokalpolitik und seinem Beruf als Architekt und Denkmalpfleger zu widmen. Über 43 Monate war der Siebenbürger Sachse Mitglied des Oberhauses im rumänischen Parlament. mehr...
Thomas Nägler: Der lange Aufbruch aus Siebenbürgen
Eine Gedenkfeier zum Thema „60 Jahre Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und Flucht aus Südsiebenbürgen“ fand am 29. Mai in würdevollem Rahmen in der evangelischen St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Der Bundesvorsitzende Volker Dürr zeichnete Dekan Herbert Reber mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Der Dinkelsbühler Dekan betonte, es sei ihm stets ein Anliegen gewesen, die Sache der Siebenbürger Sachsen zu unterstützen. In einer geschichtlich fundierten Festrede setzte Pof. Dr. Thomas Nägler anschließend die Evakuierung und Flucht in den größeren historischen Zusammenhang des Exodus der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Kurt Franchy: Frieden stiften für ein erfülltes Leben
Bei der Gedenkveranstaltung des diesjährigen Heimattages, die am Mahnmal der Siebenbürger Sachsen im „Lindendom“ der Alten Promenade von Dinkelsbühl stattfand, hielt der Vorsitzende des Hilfskomitees, Pfarrer i.R. Kurt Franchy, die feierliche Ansprache. Aus den Fehlern der Geschichte lernend, seien wir aufgerufen, Frieden zu stiften und ein erfülltes Leben in dieser Welt zu ermöglichen. mehr...
Deutsch-rumänische Partnerschaften angestrebt
Rumänien und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit im Zuge des zusammenwachsenden Europas weiter ausbauen. Diese Absicht haben Unterstaatssekretär Ovidiu Gant und Bundesvorsitzender Volker Dürr in einem Gespräch am 13. März im neuen Rumänien Haus in München-Bogenhausen bekundet. mehr...
Heimisch geworden in Drabenderhöhe
Wie in dieser Zeitung angekündigt, stattet Bundespräsident Dr. h.c. Johannes Rau der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl-Drabenderhöhe am 1. April 2004 einen offiziellen Besuch ab. Johann Widmann berichtet über die Eingliederung seiner Landsleute in der neuen Heimat. mehr...