Ergebnisse zum Suchbegriff „Goisern“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 81 [weiter]

29. März 2006

HOG-Nachrichten

Skiwochenende der Neppendorfer und Großpolder

Eine Gruppe jüngerer Neppendorfer und Großpolder traf sich zum dritten Mal zum "Wintersporteln" in der Mörtel-Mühle in Bad Goisern. In der Woche ab Aschermittwoch begegnen sie sich und feiern gemeinsam in der Jugendherberge. Diese leitet in der Nachfolge der Familie Reisenauer die Mediascherin Hanna Hienz. mehr...

14. Oktober 2005

Ältere Artikel

Großpolder Nachrichten

Das siebente Heimattreffen in Großpold fand am 8. August statt. Nachdem die meisten Deutschen im Laufe der Jahre ausgewandert waren, kamen die Großpolder 1993 zu ihrem ersten Treffen im Unterwald zusammen. Die Veranstaltungen haben sich bewährt, finden jedes zweite Jahr statt und sind damit zu einem fester Bestandteil im Leben der Gemeinschaft geworden. mehr...

12. September 2005

HOG-Nachrichten

Zum Heimattreffen der Neppendorfer reisen Freunde aus Bad Goisern an

Unter dem Motto „Tage der Begegnung, des Kennenlernens und des Verstehens“ beteiligten sich 41 Bewohner von Bad Goisern am 5. Heimattreffen der Neppendorfer, das am 6. und 7. August in Siebenbürgen stattfand. Mit der seitens des Presbyteriums der Kirchengemeinde von Neppendorf ausgesprochenen Einladung zu diesem Fest sollte der Gemeinde von Bad Goisern für ihre Gastfreundschaft bei den vergangenen Landlertreffen gedankt werden. Viel hatte man schon über die drei Gemeinden Neppendorf, Großau und Großpold gehört und diesmal wollte man dabei sein, wenn die Nachkommen der einst aus dem Salzkammergut Vertriebenen sich in der alten Heimat treffen. mehr...

19. Juli 2005

Ältere Artikel

Heimattreffen 2005 in Großau

Auf Initiative des Presbyteriums der Großauer Kirchengemeinde findet unter Leitung von Kurator Mathias Krauss am 6. - 7. August 2005 ein Heimattreffen in Großau statt. Dazu sind alle Landsleute und Freunde herzlichst eingeladen. mehr...

7. Juli 2005

Ältere Artikel

5. Heimattreffen in Neppendorf

Die Einladung zum 5. Heimattreffen der Neppendorfer am 6. und 7. August gilt diesmal nicht nur allen Neppendorfern von nah und fern, sondern auch allen Goiserern. Schon Anfang des Jahres wurde im Namen des Presbyteriums der Kirchengemeinde von Neppendorf die Einladung zu diesem Fest an die Gemeinde von Bad Goisern geschickt. Mit dieser Geste möchten wir Neppendorfer der Gemeinde und Kirchengemeinde von Bad Goisern für ihre Gastfreundschaft bei unseren vergangenen Landlertreffen herzlich danken. mehr...

21. Februar 2005

Ältere Artikel

Debüt der Oberwischauer Deutschen

Der „Wassertaler Heimatbote“ ist ein neues Mitteilungsblatt, das der Vorstand der HOG der Oberwischauer neu herausgibt. mehr...

3. Januar 2005

Kulturspiegel

Gütesiegel für Landlermuseum in Österreich

Das Heimat- und Landlermuseum in Bad Goisern wurde mit dem musealen Qualitätsgütesiegel entsprechend den internationalen Museumsstandards ausgezeichnet. Das hat eine Begutachtung der siebenbürgischen Einrichtung durch das ICOM Nationalkomitee Österreich und den Österreichischen Museumsbund ergeben. mehr...

1. Dezember 2004

Ältere Artikel

Oberösterreichischer Toleranzweg eröffnet

In der Einladung zur Eröffnung des Oberösterreichischen Toleranzweges in diesem Herbst nach Bad Goisern, die Urheimat der meisten Neppendorfer und Großauer Landler, war zu lesen: "Das Salzkammergut hat eine lange Tradition des Miteinanders von evangelischen und katholischen Christen. Die Beziehung war nicht immer frei von Konflikten, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. " mehr...

28. September 2004

Ältere Artikel

Strategien für das "kulturelle Gepäck"

Gewissermaßen als Auftakt der Vortragsreihe "Heimatverlust – Heimatgewinn" wurde im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 12. September im Haus der Heimat in einer Podiumsdiskussion "Das geistige und materielle Gepäck" der Siebenbürger Sachsen thematisiert. An der Podiumsdiskussion beteiligten sich Persönlichkeiten des öffentlichen Kulturlebens in Deutschland, die sich auch mit siebenbürgisch-sächsischen Belangen befassen. Am Ende stand fest: Museale Präsentation und Dokumentation sind wichtig, aber "nicht alles kann musealisiert werden". Die lebendige siebenbürgisch-sächsische Kultur sollte nach Möglichkeit an die jüngere Generation weitergegeben werden. mehr...

10. September 2004

Verbandspolitik

Transmigration der Landler jährt sich zum 270. Mal

300 Nachkommen gedachten in Bad Goisern den vor 270 Jahren aus Österreich nach Siebenbürgen deportierten Landler. Ein gemeinsamer Aufstieg zum Predigtstuhl, dem einzig sicheren Treffpunkt der Evangelischen in der Zeit des Geheimprotestantismus rundete das vielfältige Festprogramm ab. mehr...