Ergebnisse zum Suchbegriff „Gottesdienst“
Artikel
Ergebnisse 1731-1740 von 1917 [weiter]
Tage der Begegnung in Zendersch
Unter dem Motto „Zenderscher treffen sich in Zendersch – Tage der Begegnung mit der rumänischen Bevölkerung unseres ehemaligen Heimatortes“ finden vom 5. bis 8. August 2005 die Tage der Begegnung in Zendersch statt. mehr...
Auf Spurensuche in Bistritz 1944 / 2004
Genau 60 Jahre nach Evakuierung und Flucht der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens besuchte ein Teil der Großfamilie Fritsch/Schneider die Heimat ihrer Vorfahren. Von den 32 Reiseteilnehmern waren zehn noch vor 1944 in Bistritz geboren, alle anderen kannten Siebenbürgen nur aus Erzählungen. mehr...
Siebenbürgischer Lichtert in Schwäbisch Gmünd ausgestellt
Um eine Attraktion reicher geworden ist die Ausstellung "Siebenbürgen – eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa", die in der Ostdeutschen Heimat- und Kulturstube der Bundes der Vertriebenen im Prediger in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist. Während der Advents- und Weihnachtszeit ist ein "Lichtert“, Leuchter aus Streitfort/Repser Gegend, ausgestellt, den Dietmar Melzer nach Anweisungen seiner Mutter Margarete-Sofia Melzer (geb. Depner) erstellt hat. mehr...
Gedenkveranstaltung in Ulm: 60 Jahre Deportation in die Sowjetunion
Für die Deutschen Rumäniens war der 23. August 1944 ein historischer Wendepunkt, der Tag, an dem Rumänien sein Waffenbündnis mit Deutschland aufkündigte, um sich den Alliierten anzuschließen. Im Januar 1945 wurden Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 18 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt zur „Wiedergutmachungsarbeit“. In den stalinistischen Lagern kamen zwischen 1945 und 1949 über 10 000 Deutsche aus Rumänien ums Leben. An dieses harte Schicksal will, 60 Jahre danach, eine zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm erinnern. mehr...
50 Jahre Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich
Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer erfreute den Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich und dessen Leiter Hanns Scheilen am 19. September mit seinem Besuch und der Mitwirkung bei der Jubiläumsveranstaltung. Diese begann mit einem Festgottesdienst in der Gnadenkirche Setterich, der von den beiden Chören musikalisch mitgestaltet wurde. mehr...
Nach 60 Jahren: Lechnitzer sind den Fluchtweg nachgereist
Es war am 17. September 1944, als sich mit der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens auch die Lechnitzer Gemeinde unter Glockengeläute dem Evakuierungsbefehl beugte und auf Pferde- und Ochsengespannen ihre Heimat verlassen mussten. „Herr half es“, ging es von Wagen zu Wagen, weg in eine ungewisse Zukunft. 60 Jahre danach ist eine Gruppe der HOG Lechnitz mit 43 Personen (eine gemischte Gruppe von 14 bis 80 Jahren, darunter auch Enkelkinder der damals Flüchtenden) den Fluchtweg nachgereist, um am 17. September 2004 wieder in der alten Heimat einzutreffen. mehr...
Siebenbürgischer Reformationsgottesdienst in Nürnberg
Vor 60 Jahren – so Horst Göbbel in seinem Schlusswort in Anlehnung an Jesaja 58, 7-8 - im Herbst 1944, verloren u.a. 35 000 Siebenbürger Sachsen aus 45 nordsiebenbürgischen und aus sieben südsiebenbürgischen Gemeinden ihr Obdach. Der Flicht und Evakuierung vor 60 Jahren und ihrer Heimatfindung wurde am Ende eines bewegenden siebenbürgischen Gottesdienstes am 24. Oktober in der Reformations-Gedächtniskirche Nürnberg und beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus gedacht. mehr...
Ältester Siebenbürger Sachse gestorben
Einer der ältesten Bürger des Freistaates Bayern und der wohl zurzeit älteste Siebenbürger Sachse, Josef Buresch, ist in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 2004 in seinem 105. Lebensjahr in Prien am Chiemsee gestorben. mehr...
Hauptversammlung in Oberösterreich
Am 23. Oktober fand im großen Saal der evangelischen Kirche in Laakirchen eine außerordentliche Hauptversammlung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich statt. mehr...
Deutsch-Zeplinger bei Gedenkveranstaltungen in Heimatort
Rund 90 Landsleute besuchten vom 17. - 28. August ihren Heimatort Deutsch-Zepling, die eine Hälfte der Gruppe im Bus, die andere mit dem Pkw. Hintergrund bzw. Anlass der Reise (die Fränkische Landeszeitung berichtete) waren die Einweihung des renovierten Friedhofes von Deutsch-Zepling, das Gedenken an die zwangsweise Evakuierung vor 60 Jahren sowie das 120-jährige Bestehen der evangelischen Kirche „Peter und Paul“. Lesen Sie nachfolgend den gekürzten Bericht von Hans-Martin Fleischmann und Helmut Proske. mehr...