Ergebnisse zum Suchbegriff „Grenzen“
Artikel
Ergebnisse 581-590 von 1167 [weiter]
Verband lebt nur durch seine Mitglieder/Bundesvorstand tagte in München
Der Verband wird 65 Jahre alt. Am 26. Juni 1949 traten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit der „Heimat im Herzen“ in München zusammen, um einen „Verband zur gegenseitigen Hilfe zu gründen“, wie es im Vorspruch der ersten Satzung hieß. Nach einer reichen, wechselhaften Geschichte ist der Verband auch heute ein lebendiger Ort, in dem die Siebenbürger Sachsen ihre Kultur und Gemeinschaft weiterleben. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb hat der Bundesvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 15. März 2014 in München beschlossen, sich dafür einzusetzen, dass die Mitgliederzahl in den nächsten zehn Jahren konstant bleibt. mehr...
Heimattag 2014 - „Heimat ohne Grenzen"
Der Heimattag rückt immer näher. Zur Vorbereitung des Pfingsttreffens, das vom 6. bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen" stattfinden wird, traf sich der Heimattagausschuss am 14. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. Als Mitausrichter des Heimattags 2014 wird sich die Landesgruppe Baden-Württemberg in verschiedenen Programmbereichen einbringen. mehr...
Karl-Heinz Brenndörfer, Buchautor und Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland, wird 70
Der Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland, Karl-Heinz Brenndörfer, erfüllt am 18. März sein 70. Lebensjahr in Stuttgart. Er blickt nicht nur zurück auf ein erfolgreiches Berufsleben und einen beachtlichen Einsatz für seine Landsleute, sondern blickt auch mit Spannkraft nach vorne. Während sich andere in seinem Alter ins Privatleben zurückziehen, setzt Brenndörfer seine heimatkundlichen Forschungen und die Vereinsarbeit fort. mehr...
Helmut Mosberger erhält Ehrenbrief der Stadt Solms
Helmut Mosberger ist für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten, für seine Verdienste um die Stadt Solms am 18. Februar in der Taunushalle in der mittelhessischen Stadt Solms gewürdigt worden. Die Freude des in Kirtsch geborenen 84-jährigen Landsmannes war groß, als er vor einigen Wochen die Einladung vom Magistrat und Bürgermeister zur Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Solms bekam. Helmut Mosberger wurde zu diesem besonderen Anlass am 18. Februar von seiner Frau Hilda, seinen drei Kindern mit Partnern und sogar seinem jüngsten Enkel Jannik, 9 Jahre, begleitet.
mehr...
Unabhängigkeit der Medien längst nicht selbstverständlich: Zur Pressefreiheit in Rumänien und weltweit
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Zentrum für Unabhängigen Journalismus (CIJ) stellten am 27. Februar in Bukarest zwei Studien zur politischen Berichterstattung und der Presseunabhängigkeit in Rumänien vor. Nur 20 Prozent der rumänischen Bürger glauben an die Unabhängigkeit der Medien, während 52 Prozent bestreiten, dass die inländische Berichterstattung frei sei. mehr...
Ilse Maria Reich zum 70.: In der Tradition siebenbürgischer Musikpraxis und des Orgelspiels
Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel – gemeint ist hier selbstverständlich die Kirchen- und Konzertorgel sowie das liturgische und konzertante klassische und moderne Spielrepertoire – erfreuten sich in Siebenbürgen, d.h. in der Bevölkerung, im Publikum, bei Musikern und Musikliebhabern, seit jeher großer Beliebtheit, Wertschätzung und Pflege. mehr...
Beeindruckender Liederabend in Bamberg
Mit einem musikalisch hochrangigen Kunstgenuss eröffnete das Bamberger „Kulturecho Ost-West“ – trotz des Überangebots an kulturellen Ereignissen – bei voll besetztem Saal des Studio 13 seine erste Veranstaltung. Das abendfüllende Programm enthielt den Liederzyklus „Winterreise“ von Franz Schubert (1797-1828) auf Texte des Dichters Wilhelm Müller (1794-1827). Die Interpreten waren der Bariton Christoph Reich und Ilse Maria Reich am Klavier. mehr...
Schweiz und Siebenbürgen – ein Zwillingspaar im Westen und Osten Europas
Als Journalist und Historiker aus der französischen Schweiz habe ich immer – noch bevor ich zu den Geheimnissen Siebenbürgens vorgedrungen bin – gedacht, es müsste eine gewisse Verwandtschaft zwischen der Schweiz und den Sieben Burgen geben. Oft geht einem die Wahrheit urplötzlich auf, eh man sich’s versieht. mehr...
Intime Einblicke bei Lesung in München
Dagmar Dusil las am 13. November im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) aus ihrem 2012 erschienenen Band „Wie die Jahre verletzen“. Prof. Dr. Peter Motzan sorgte bei seiner Einführung für den überraschenden Knalleffekt der gelungenen Veranstaltung, die von Peter Szaunig musikalisch umrahmt wurde und mit einem Abendessen in gemütlicher Runde ausklang. mehr...
Gute grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortsetzen
Eine Delegation des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr hat die bayerische Landeshauptstadt München vom 5. bis 6. Dezember besucht. Begleitet wurde der DFDR-Vorsitzende vom Abgeordneten der Deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, sowie der Unterstaatssekretärin im Department für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, Christiane Cosmatu. Am Beginn des Aufenthaltes stand ein Arbeitsgespräch mit der Präsidentin des bayerischen Landtages, Barbara Stamm. mehr...






