Ergebnisse zum Suchbegriff „Grosspold“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 302 [weiter]

6. Juli 2003

Ältere Artikel

Überregionale Pfingst- und Kronenfeste

Hermannstadt. - Von Rumes über Reußmarkt und Großpold bis hin nach Deutsch-Weißkirch gab es heuer wieder überregionale Pfingstreffen in der angestammten Heimat. Auffallend viele Landsleute aus dem Ausland zählte man dabei in Deutsch-Weißkirch, in der Landlergemeinde Großpold gar hatten sich rund 250 Gäste eingefunden. mehr...

23. Juni 2003

Ältere Artikel

Irmgard Sedler promovierte in Hermannstadt

Mit "summa cum laudae" hat die Prüfungskommission die Doktorarbeit "Die Landler in Siebenbürgen. Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung" von Irmgard Sedler in einer offenen Feierstunde Ende Mai in Hermannstadt einhellig bewertet. Gratulationen empfing in der Aula Magna "Avram Iancu" der Lucian-Blaga-Universität gleich danach die Volkskundlerin zunächst vom Dekan der jungen Hermannstädter Fakultät für Geschichte und Kulturgut, Prof. Dr. Lucian Giura, aber auch der Doktorvater, Prof. Dr. Thomas Nägler, wurde in diesen Reigen von Lob und Anerkennung mit eingeschlossen. mehr...

1. Mai 2003

Interviews und Porträts

Univ. Prof. Dr. Roland Girtler

Univ. Prof. Dr. Roland Girtler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Wien. Der 1941 in Wien geborene Kulturanthropologe und Soziologe ist kein abgehobener Wissenschaftler, keiner aus dem Elfenbeinturm und doch ein Sonderling seiner Zunft: "Er radelt durch die Welt, 'Professor und Pilger' steht auf seinen Visitenkarten. (...) Er liebt das Wirtshaus, den Stammtisch. Er ist am liebsten dort, wo es am meisten menschelt.", schrieb Günther Nenning ("Die Presse" vom 13. November 2002) anlässlich Girtlers Neuveröffentlichung "Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur". Ein Buch, auch über die Sachsen und Landler, nicht sein erstes und wohl kaum sein letztes. Das Grundlagenmaterial dazu sammelte der Soziologieprofessor auf Exkursionen mit seinen Studenten zu den evangelischen Landlern. Weshalb ihn die Landler so faszinierten, fragte Robert Sonnleitner, selbst ein Landler, den Gelehrten jüngst in einem Interview. mehr...

5. April 2003

Ältere Artikel

Reußmarkt demnächst Stadt

Reußmarkt. - Reußmarkt könnte demnächst in den Rang einer Stadt erhoben werden. mehr...

12. März 2003

Ältere Artikel

Kleidung in Grenzsituationen

Einen hochkarätigen Vortrag zum Thema "Kleidung der Siebenbürger Sachsen in Grenzsituationen am Beispiel der Russlanddeportation" hielt die bekannte Volkskundlerin Irmgard Sedler am 28. Februar im Rahmen der von Siegfried Habicher betreuten Stuttgarter Vortragsreihe. mehr...

19. Februar 2003

Ältere Artikel

3. Siebenbürger Ball in Oberösterreich

Nach den Nachbarschaften Vöcklabruck und Bad Hall lud diesmal die größte Nachbarschaft im Land ob der Enns, nämlich Traun, gemeinsam mit der Siebenbürger Jugend zum "3. Oberösterreichischen Siebenbürgerball" ein. Am 18. Jänner öffnete das Volksheim Traun schon ab 18.30 Uhr seine Pforten und zeigte sich für die 400 Gäste von seiner allerbesten Seite, festlich geschmückt in den sächsischen Farben Blau und Rot. mehr...

18. Juli 2002

Ältere Artikel

Landler im Spiegel deutscher Medien

Soeben ist der dritte Teil des Sammelbandes "Die Landler im Spiegel der deutschsprachigen Presse" von Georg Kramer neu erschienen. Die darin abgedruckten Beiträge spiegeln wider, wie das Rumänien der Wendezeit, wie Siebenbürgen und seine Deutschen im Ausland gesehen und beurteilt wurde. mehr...

16. Juli 2002

Ältere Artikel

Kunstausstellung in Großpold

Elf bekannte Hermannstädter Künstler präsentieren ihre Werke vom 2. bis 31. August in der Ortschaft Großpold, Neugasse 202. Die Ausstellung ist täglich (außer Montag) von 17.00 bis 19.30 Uhr geöffnet. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem rumänischen Künstlerverband. mehr...

11. Juli 2002

Rumänien und Siebenbürgen

Partnerschaft und Ökumene

Landshuter auf Studienreise zu sieben Konfessionen in Siebenbürgen mehr...

8. Juni 2002

Ältere Artikel

Neue Zugänge zur siebenbürgischen Tradition gesucht

Die Jugend ist Garant für die Dauerhaftigkeit von Tradition, sie erst vermag dem Ererbten einen neuen Sinn und eine neue symbolische Entfaltung innerhalb einer sich verändernden Welt zu geben. Dies stellte die Volkskundlerin Irmgard Sedler, Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, in der Festveranstaltung "Mit der Jugend in die Zukunft" des Heimattag am 18. Mai 2002 in der St.-Paulskirche zu Dinkelsbühl fest. Der Festvortrag wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...