Ergebnisse zum Suchbegriff „Gruppe“
Artikel
Ergebnisse 2681-2690 von 2714 [weiter]
Deutsche Studenten helfen in Wurmloch
Zwei Studentinnen und vier Studenten haben kürzlich im Rahmen pädagogischer Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Jugend-Sozialwerk Nordhausen, einer Stadt in Thüringen, unter dem Leitwort "Erlebnispädagogik" ehrenamtlich Aufräumarbeiten im Pfarrhof von Wurmloch in Siebenbürgen durchgeführt. mehr...
Siebenbürger beim Münchner Oktoberfest
Das Münchener Oktoberfest wird trotz der Terroranschläge in den USA aller Wahrscheinlichkeit nach am kommenden Samstag eröffnet. Die Siebenbürger Sachsen werden beim Trachtenzug des größten Volksfestes der Welt am Sonntag, dem 23. September, von der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt vertreten. mehr...
Ausschreibung Ernst-Habermann-Preis 2002
Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird 2002 erneut verliehen. Einsendeschluss für die zu prämiierenden Arbeiten ist der 15. Januar 2002. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den "Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung". mehr...
Föderationsjugendlager 2001 in Kanada
Am diesjährigen Föderationsjugendlager in Kanada beteiligten sich fünf Jugendliche aus Deutschland: Elise Eisenburger (Stuttgart), Ulrike Hopprich (Germersheim), Astrid Kelp (Stuttgart), Franziska Schöpp (Waldkraiburg) und Elmar Wolff (München). Als Betreuerin seitens der SJD begleitete sie Kulturreferentin Margot Wagner (Eitensheim). Von ihren Erlebnissen und Eindrücken während der Kanada-Reise berichten die Jugendlichen im nachstehenden Text. mehr...
Wohlstandsgefälle zur EU gewachsen
Trotz einem kräftigen letztjährigen Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von durchschnittlich 5 Prozent konnten die Beitrittskandidaten das Wohlstandsgefälle zur EU in den letzten fünf Jahren nicht reduzieren. mehr...
Kulturelles Begegnungsfest in Pullach
Eine überaus gelungene "Rumänische Sommernacht" in Pullach bei München hat kürzlich Rumänen und Deutsche einander näher gebracht. mehr...
Interview mit Bürgermeister Johannis: "Gute Lösung für Wähler"
Im ersten Wahlgang im Juni 2000 hatte er mit 33 Prozent die weitaus meisten Stimmen erzielt, und das unter insgesamt 24(!) Bürgermeisterkandidaten. Der Nächste bekam lediglich 23 Prozent. Mit Klaus Johannis ist nach sechs Jahrzehnten wieder ein Deutscher an die Spitze der Kommunalpolitik in Hermannstadt in Siebenbürgen gerückt. Dabei hatte der ehemalige Physiklehrer und Leiter der Schulverwaltung des Kreises Hermannstadt vor den Wahlen kaum kommunalpolitische Erfahrung. Der Journalist Christoph Reich führte ein Interview mit Johannis über seine Pläne und die Städtepartnerschaft mit Landshut. mehr...
Patenminister Schartau lobt Integration in Drabenderhöhe
Bei einem Besuch in Drabenderhöhe am 29. Juni hat der nordrhein-westfälischche Sozialminister und damit Patenminister der Siebenbürger Sachsen, Harald Schartau, die Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen als „großes Vorbild“ bezeichnet. Die Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sei „eine dauerhafte und glückliche Verbindung, weil es gelungen ist, eine neue Gruppe hier zu integrieren“, sagte der Minister beim Empfang im „Hermann Oberth“-Kulturhaus in der größten Siebenbürger-Sachsen-Siedlung weltweit. mehr...
Klaus Johannis
Im ersten Wahlgang im Juni 2000 hatte er mit 33 Prozent die weitaus meisten Stimmen erzielt, und das unter insgesamt 24(!) Bürgermeisterkandidaten. Der Nächste bekam lediglich 23 Prozent. Mit Klaus Johannis ist nach sechs Jahrzehnten wieder ein Deutscher an die Spitze der Kommunalpolitik in Hermannstadt in Siebenbürgen gerückt. Dabei hatte der ehemalige Physiklehrer und Leiter der Schulverwaltung des Kreises Hermannstadt vor den Wahlen kaum kommunalpolitische Erfahrung. Der Journalist Christoph Reich führte ein Interview mit Johannis über seine Pläne und die Städtepartnerschaft mit Landshut. mehr...
Karlsfeld siegt bei Fußballturnier in Dinklelsbühl
Der SSV Karlsfeld hat seine Favoritenstellung ausgebaut und ist zum zweiten Mal in Folge als Sieger des Fußballturnieres am Heimattag in Dinkelsbühl hervorgegangen. Die Leistung aller Beteiligten ist heuer um so höher zu bewerten, als es den ganzen Turniertag über geregnet hat. Ganz besondere Hochachtung vor der Leistung der Schiedsrichter, die Spiele bis zu fünf Stunden lang im Regen leiten mussten. mehr...