Ergebnisse zum Suchbegriff „Haeuser Zurueck“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 144 [weiter]
Schäßburger Lieblingsorte: Villa-Franka, Burg und Bergschule
Was haben diese drei Begriffe mit dem Matura-Jahrgang 1972 des Schäßburger Josef-Haltrich-Lyzeums gemeinsam? Melita Tuschinski, heute wohnhaft in Stuttgart, hat ihre ehemaligen Klassenkameraden gefragt welches ihre beliebtesten Orte sind wenn sie in ihrer schöne, alte Heimatstadt denken. Wie es sich zeigt, ergeben sie ein lebendiges, facettenreiches Bild von Schäßburg. mehr...
Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen: Reise nach Siebenbürgen und in die Moldau
Hermann Ongert hat ganz unterschiedliche Freunde und Bekannte auf eine wunderschöne Siebenbürgenreise vom 14. bis 23. Juni mitgenommen und bestens versorgt. Es ging im Flugzeug nach Hermannstadt, mit dem Bus über Schäßburg bis Jassy (Iași), zu Klöstern in der Bukowina, über Bistritz nach Hundertbücheln und von Hermannstadt wieder nach Stuttgart. mehr...
Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen über den Riss, durch den Licht und Liebe dringen
Ein Riss zieht durch die Welt, durch alles, macht uns aber auch zu geistlichen Menschen. Diesen Spannungsbogen hat Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, Rundfunkbeauftragte der Bayerischen Landeskirche, in ihrer Predigt am Pfingstsonntag, dem 9. Juni 2019, in der evangelischen St. Pauls-Kirche in Dinkelsbühl verdeutlicht. „Trostbedürftige kommen zusammen und erfahren die Geistkraft, die aufrichtet, die der Zerstörung Leben entgegensetzt. Die Geistkraft, die Wärme, Feuer, Licht bringt in den Riss, der durch alles und alle geht.“ Die Predigt wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
"Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte"
Ohne sie hätte es das Unternehmen Mercedes Benz so vielleicht nie gegeben: Bertha Benz (3. Mai 1849 - 5. Mai 1944). Sie war mutig und hatte eine Vision. Eine Langstreckenfahrt vor über 130 Jahren sollte alles verändern: die Mobilität und somit die ganze Welt. Der neue Film „Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte“ erinnert an die deutsche Pionierin des Automobils und soll anlässlich ihres 170. Geburtstags am heutigen 3. Mai Frauen und Männer inspirieren, nie aufzugeben und immer an sich selbst zu glauben. mehr...
Erinnerungsfördernde und identitätsstiftende Ortsmonografie zu Kleinschelken
Diese Monografie ist, wie der Autor Hans Gerhard Pauer selbst im Vorwort offenlegt, das Ergebnis einer intensiven „Sammel- und Forschertätigkeit“, die sich während seines Geschichtsstudiums 1968 in Jassy anbahnte und „die über die Jahre zur Leidenschaft“ wurde. Als Angehöriger des dargestellten Milieus bestand für den Verfasser die Gefahr, die Ebene der Objektivität zu verlassen und das Geschehen einseitig, subjektiv darzustellen. Diese Hürde hat Pauer durch fundiertes Fachwissen, präzise wissenschaftliche Arbeit sowie anhand zahlreicher Quellen mit Erfolg überwunden. Sachlichkeit kennzeichnet sogar jene Kapitel der Monografie, in denen die problematische Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende des kommunistischen Regimes dargestellt wird. mehr...
Lebenswerk für Siebenbürgen: Erich Lukas geehrt
Kronstadt – Die Gemeinde Scharosch bei Fogarasch hat Erich Lukas zum Ehrenbürger ernannt und damit sein Lebenswerk gewürdigt. Die Urkunde überreichte Bürgermeister Ioan Dănuț Timiș am 29. November 2018 im Rahmen einer Zusammenkunft des Gemeinderats. mehr...
Das Tagebuch der Kathi Beer (1945-1949)
Zu Beginn des Jahres 1945 wurden alle arbeitsfähigen Deutschen, die sich auf den von der Roten Armee besetzten Territorien Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befanden, zum Wiederaufbau in der Sowjetunion eingesetzt, darunter rund 70000 Deutsche aus Rumänien. In diesem Jahr sind 74 Jahre seit der Verschleppung zur Zwangsarbeit vergangen, die meisten Deportierten sind inzwischen verstorben. Umso wertvoller sind schriftliche Zeugnisse wie die Aufzeichnungen von Katharina Fabich, geboren am 20. Februar 1923 in Hermannstadt als Katharina Beer, heute wohnhaft in Stuttgart. Am 13. Januar 1945 wurde sie in ihrem Heimatort Neppendorf ausgehoben und kam erst 1949 aus Russland zurück. Über die Erlebnisse während dieser Zeit hat sie später, vermutlich nach ihrer Ausreise nach Deutschland 1979, ein Tagebuch angelegt; wir drucken einige Auszüge daraus, deren Schreibweise weitgehend wie im Original belassen wurde. mehr...
Siebenbürgen in unruhigen Zeiten: Neues Geschichte-Buch von Wilhelm Andreas Baumgärtner
„Vom Halbmond zum Doppeladler Siebenbürgens Anschluss an Österreich“ von Wilhelm Andreas Baumgärtner ist als achter Band der Reihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ im Schiller-Verlag in Hermannstadt erschienen. Er berichtet sehr anschaulich und eingehend von Siebenbürgen in unruhigen Zeiten zwischen der Belagerung Wiens durch die Türken (1683), der Befreiung Ungarns von den Osmanen (1687), der Loslösung Siebenbürgens aus dem Machtbereich der Hohen Pforte und der widerstrebenden Eingliederung ins Habsburger Kaiserreich unter Leopold I. (1688). Mittelpunkt dieser spannenden Ereignisse bilden der niedergeschlagene Aufruhr und der große Brand in Kronstadt (1689). mehr...
Heimattreffen in Reichesdorf
Planmäßig erreicht unser Lufthansa-Flug Hermannstadt, europäische Kulturhauptstadt 2007. Wir fahren mit unserem Gastgeber, der uns vom Flughafen abholte in Richtung Reichesdorf. Die neuen Autobahnen, die uns um Hermannstadt herumführen, enden bald auf den Straßen die meinen Erinnerungen entsprachen. mehr...
Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?
Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr...