Ergebnisse zum Suchbegriff „Hanklich“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 344 [weiter]

23. September 2024

Kulturspiegel

„Geriaurt Fussuien“ und „Zalaten Lawend“: Cornelia Adems „Transsylvanien Kochbuch“

„Ursprüngliche Dörfer, traditionelle Landwirtschaft, reiche Artenvielfalt und atemberaubende Natur: Die Region Siebenbürgen in Rumänien besticht nicht nur durch landschaftliche Vielfalt, sondern weist mit Rumänen, Ungarn und Einwohnern deutscher Herkunft eine besondere Bevölkerungsstruktur auf.“ So beginnt das Vorwort von Cornelia Adems „Transsylvanien Kochbuch“, das im Sommer erschienen ist. mehr...

22. September 2024

Kulturspiegel

Kulturwerk gestaltete Haferlandwoche als Kooperationspartner mit

Die nunmehr zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland fand unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ im Anschluss an das Große Sachsentreffen vom 8. bis 11. August statt.
Alle teilnehmenden Orte aus dem Landstrich zwischen Schäßburg und Reps hatten sich für das viertägige Festival herausgeputzt und auf viele interessierte Gäste vorbereitet. Bei dem vielfältigen Programm war erneut für Besucher aller Altersschichten etwas geboten: Theater, Basteln und Spiele für Kinder, Workshops und Präsentationen für Jugendliche und Erwachsene. Selbstverständlich durften sich die über 8000 Besucher auch über traditionelle siebenbürgische Trachten, Tänze und Blasmusik freuen.
mehr...

21. September 2024

Österreich

Nachbarschaft Traun beim Großen Sachsentreffen

Heimat ohne Grenzen: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!“ Der vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. überlieferte Spruch passt – leicht abgewandelt – zu 100 % auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus Traun zum 2. Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt angereist waren. mehr...

17. September 2024

HOG-Nachrichten

Trappold im August 2024

In Hermannstadt fand vom 2.-4. August das zweite Große Sachsentreffen statt. Daher waren auch mehr Trappolder als sonst während dieser Zeit in der alten Heimat. mehr...

15. September 2024

HOG-Nachrichten

Freudiges Heimattreffen in Hahnbach

„Hahnbach, du fehlst mir so sehr, wie gerne ich wieder zu dir kehr“. Am 7. August war es wieder so weit: Bei strahlendem Sonnenschein wurden die zahlreichen Gäste von Mitgliedern des Vorstandes der HOG Hahnbach herzlich zum Treffen im Hahnbacher Kirchenhof empfangen. Ein solches Treffen zu organisieren, insbesondere fernab seines Wohnortes, bedarf viel Aufwand und Mühe. Dass sich dies gelohnt hat, bewies der hohe Zuspruch von über 200 Anwesenden. mehr...

22. Juli 2024

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Herzogenaurach

Das Kronenfest der Volkstanzgruppe ist in Herzogenaurach schon lange Tradition. Nicht nur wir Siebenbürger Sachsen von nah und fern, sondern auch „echte“ Herzogenauracher freuen sich jedes Jahr darauf. Das Fest fand am 23. Juni bei optimalem Sommerwetter wieder auf dem schönen Festplatz am Weihersbachgelände in Herzogenaurach statt.
mehr...

11. Juli 2024

HOG-Nachrichten

Denndorf beim Heimattag in Dinkelsbühl

Liebe Denndorfer, liebe Freunde unserer Gemeinde, Pfingsten liegt schon eine Weile zurück. Gleichwohl wollen wir den Heimattag nochmals aufleben lassen. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltete den 74. Heimattag unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“. So machten sich auch heuer an Pfingsten zahlreiche Trachtengänger auf den Weg, um diesem Fest einen würdigen Rahmen zu verleihen. Nicht wenige stellten beim Anprobieren der Tracht überraschend fest, dass sich ihre Kleidergröße entscheidend verändert hat, so dass manch engere Naht geweitet werden musste. Maßgeschneidert aufgefrischt, schlängelten sich bei herrlichem Frühlingswetter über 100 Trachtengruppen durch die Gassen der historischen Altstadt. Tausende begeisterte Zuschauer begrüßten die Teilnehmer mit großem Beifall und freudigen Zurufen. Es fühlte sich gut an, so vielen fröhlichen Gesichtern zu begegnen.
mehr...

24. Juni 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Rode bedeutet für alle immer noch Heimat: Reportage über das siebenbürgische Dorf

Wer wohnt hier – noch –, und wer arbeitet hier? Wer lebt nun in den vielen sächsischen Häusern der Gemeinde? Was verbirgt sich heute hinter den alten Fassaden mit Verzierungen aus Weintrauben, deutschen Sprüchen, Monogrammen und Jahreszahlen? Ich sehe lange, saubere Straßen, viele Häuser gut gerichtet. Die Bewohner tragen allesamt Arbeitskleidung, das ist eine Haus- und Hofkleidung, weil immer etwas getan werden muss, weil immer an etwas gearbeitet werden muss. Selbst auf den Grundstücken vor dem Haus werden noch Blumen und sogar Gemüse angebaut, jeder Platz wird ausgenutzt, um sich selbst zu versorgen. mehr...

9. Juni 2024

Kulturspiegel

Siebenbürger Sachsen von der Einwanderung bis zur Aussiedlung: Landesfrauentagung des BdV Stuttgart

Die Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft (AG) der Heimatvertriebenen Frauen im Bund der Vertriebenen (BdV) unter dem Vorsitz von Rosemarie Schuran veranstaltet jedes Jahr eine Tagung zu einem historischen Thema aus der Geschichte der Vertriebenen, in deren Mittelpunkt Frauenschicksale stehen und wie sich die Rolle der Frauen im Zeitenwandel geändert hat. BdV-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg Hartmut Liebscher eröffnete die Tagung am 4. Mai im Haus der Heimat in Stuttgart und begrüßte die etwa 50 anwesenden Frauen und die Ehrengäste: Richard Jäger, Geschäftsführer des BdV-Landesverbandes Baden-Württemberg, sowie Michael Konnerth, stellvertretender Bundesvorsitzender und Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Hans Vastag, Kulturreferent des Landesverbandes Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Banater Schwaben, und als Jüngste im Bunde Isabella Schuster-Ritter, Bundesvorsitzende der Paneuropa Jugend Deutschland e.V. Eine Videobotschaft zu dieser Tagung überbrachte Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. mehr...

19. Mai 2024

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: „800 Jahre Sachsen in Siebenbürgen – 80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich

Wer weiß etwas über die Geschichte unserer Vorfahren? Wer will etwas darüber wissen?“ Unter diesem Motto wollte ich Kindern etwas erzählen und ihr Interesse wecken, damit die Geschichte(n) unserer Vorfahren nicht vergessen werden. mehr...