Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Bergel“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 605 [weiter]
Fachtagung in Bad Kissingen über die Stadt- und Kulturgeschichte von Heltau
Wie sehr die in einer Ortschaft überschaubarer Größe gemeinsam verbrachte Zeit verbindet, war an einem Treffen jener zu ersehen, die durch Geburt und Kindheitstage, durch Schul- und Dienstjahre oder sonstige Belange eine Beziehung zu Heltau haben. Einstige und heutige Ortsbewohner, über 120 an der Zahl, kamen vom 7. bis 9. Oktober 2016 im „Heiligenhof“ von Bad Kissingen zusammen, um an dem Seminar „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Heltau in Siebenbürgen“ teilzunehmen. mehr...
Neues Buch von Hans Bergel: „Glanz und Elend der Siebenbürger Sachsen“
So lautet der Titel der soeben in den Handel gekommenen Neuerscheinung Hans Bergels, Untertitel: „Rückblicke und Ausblicke eines Beteiligten“. Selten gezeigtes und bisher unbekanntes Bildmaterial begleitet auf 222 Seiten den Text des hartgebundenen, schönen Bandes. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Ehrung mit Buchpräsentation: Hans Bergel zu Gast in Kronstadt
Gabriel Stan, Besitzer der Kron-Art-Gallery in Kronstadt, hatte für den 5. Oktober dieses Jahres Gäste in die Räume seiner Niederlassung eingeladen: Der aus Bayern angereiste Buchautor Hans Bergel (91) sollte den bereits im Mai verliehenen „Opera-Omnia-Literaturpreis“ entgegennehmen (diese Zeitung berichtete). Erschienen waren Schriftstellerkollegen des für sein Gesamtwerk Geehrten, Künstler, Kunstliebhaber, Philosophen, Intellektuelle aller Bereiche. mehr...
Tagung des Exil-P.E.N. mit Hans Bergel
Prachtvolle Herbstfarben, jahrhundertealte Dörfer, dunkles Ackerland – die Landschaft zwischen Weißenfels und Leipzig wirkt idyllisch und etwas verschlafen, die wunderbare Ruhe stellt für den Reisenden einen willkommenen Kontrast zum sonst allgegenwärtigen urbanen Lärm dar. Reisende gibt es in Röcken viele – sie pilgern zum Geburtshaus, der Taufkirche und dem Grab von Friedrich Nietzsche. Hierher pilgerten Ende Oktober auch die Mitglieder des Exil-P.E.N., Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder e.V. mehr...
Tausende Deutsche betroffen: Politische Zwangsarbeitseinheiten der DGSM in Rumänien
Die politischen Zwangsarbeitseinheiten der DGSM in Rumänien wurden vor 55 Jahren aufgelöst. Mehrere Hunderttausend junge Männer wurden in den Jahren 1950 bis 1961 als Zwangsarbeiter in Arbeitseinheiten der DGSM, der Generaldirektion der Arbeitseinheiten beim Ministerrat der Rumänischen Volksrepublik (Direcția Generală a Serviciului Muncii de pe lângă Consiliul de Miniștri al R.P.R) eingezogen. Mit wenigen Ausnahmen erlitten alle Deutschen der Jahrgänge 1927 bis 1936, also auch Tausende Siebenbürger Sachsen, dieses Schicksal. Der rumänische Staat nutzte diese speziellen Einheiten beim Städtebau, dem Ausbau von Bahntrassen usw. Diese schwere körperliche Arbeit mit Schaufel und Spaten hat auch der Verfasser verrichten müssen, wie den folgenden Schilderungen zu entnehmen ist. mehr...
Zeichnungen des Hermannstädters Helmut von Arz in Glonn ausgestellt
Was macht ein Yeti, der im Himalaya auf einen Schneeleoparden trifft? Der siebenbürgische Zeichner und Buchillustrator Helmut von Arz gibt darauf eine überraschende Antwort: die beiden tanzen miteinander. Von 30. September an zeigt der Kulturverein Glonn in der Klosterschule, Klosterweg 7, in Glonn (Landkreis Ebersberg) unter dem Titel „Tiere zeichnen – Illustration und Abbild“ die Ausstellung der beiden Künstler Helmut von Arz und Herbert Siemandel-Feldmann. mehr...
Der außergewöhnliche Gedankenaustausch: Hans Bergel und Manfred Winkler im Gespräch
Hans Bergel / Manfred Winkler. Die Verweigerung der Negativität. Gespräch über Hiob und Apollon. Mit einem Beitrag von Walter Schuller. Edition Noack & Block, Berlin, 2016, 201 Seiten, 18,00 Euro, ISBN 978-3-86813-035-5 mehr...
Hans Bergel für Gesamtwerk geehrt
Der Rumänische Schriftstellerverband hat über seine Kronstädter Abteilung den Schriftsteller Hans Bergel für sein literarisches Gesamtwerk mit dem „Opera Omnia“-Preis rückwirkend für das Jahr 2014 gewürdigt. Die Preisverleihung fand bei der Eröffnung der elften Kronstädter Buchmesse am 21. Juli 2016 auf dem Alten Rathausplatz im Beisein des Kronstädter Bürgermeisters George Scripcaru und des Vorsitzenden der Kronstädter Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbandes, Adrian Lesenciuc, statt. Der 91-jährige Schriftsteller konnte die Urkunde leider nicht persönlich entgegennehmen, wird aber Kronstadt voraussichtlich im Oktober dieses Jahres besuchen. mehr...
Von Hexen und Hunden, Bauern und Fürsten - Sieglinde Botteschs Buch „Transsylvania Mythologica“
Seit nicht allzu vielen Jahren gewinnt in kulturwissenschaftlichen Überlegungen ein Begriff an Bedeutung, der fallweise auch in den Bereich der Kunst hinübergreift: der „Kampf gegen das Vergessen“. Ihm kommt nach Ansicht nicht weniger Kenner zu Zeiten wachsender Entwicklungstempi in fast allen Berufs- und Lebensbereichen immer größere Bedeutung zu. Er muss geführt werden, sagen seine Verfechter, sollen nicht „geschichts- und damit gesichtslose“ Generationen – so die Furcht des vor Kurzem verstorbenen Helmut Schmidt – heranwachsen, in deren Händen nicht allein das Kulturerbe, sondern die Kultur als Orientierungskraft verloren geht. Die Siebenbürger Sachsen müssten das – wenn überhaupt jemand – besser verstehen und beherzigen als manche andere. mehr...