Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus Geschichte Bilder“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 191 [weiter]

3. August 2008

Kulturspiegel

„Mediascher Mondfahrt“: Filmdokument aus den 1930er Jahren gesucht

Auch diejenigen unter uns Siebenbürger Sachsen, die die Stadt nicht näher kennen, assoziieren mit Mediasch eine frühe Wirkungsstätte von Hermann Oberth, der bekanntlich als einer der Väter der Raumfahrt gilt. Als Professor für Mathematik und Physik am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium beschäftigt, hat er in den 1930er Jahren eine Reihe von Experimenten mit Raketentriebwerksmodellen durchgeführt, die er in den Werkstätten der so genannten Flie­gerschule herstellen ließ. mehr...

15. Juli 2008

Verbandspolitik

Das Wunder von Gundelsheim

Gundelsheim am Neckar – Am 22. Juni war Tag der offenen Tür im Heimathaus Siebenbürgen. Über 1 000 Besucher aus dem In- und Ausland strömten in das landschaftlich reizvoll gelegene Schloss Horneck in Gundelsheim. Diese bemerkenswerte öffentliche Resonanz erklärt sich aus der Tatsache, dass es sich um die erste Gesamtdarstellung aller Einrichtungen auf Schloss Horneck handelte. mehr...

23. Juni 2008

Kulturspiegel

Aussiedlerkulturtage in Nürnberg: Kräftige Wurzeln im Osten

Die Eröffnung der Aussiedlerkulturtage am 13. Juni im Haus der Heimat Nürnberg stand im Zeichen von Kirchen, die seit Jahrhunderten im östlichen Teil Europas die Kultur der Aussied­ler mit geprägt haben. Referent Joachim Czernek stellte anhand von Bildern zwölf Kirchen seiner Heimatstadt Beuthen in Oberschlesien vor und zeigte mit jedem Satz die tiefe Bindung zu den Kirchen und den damit verbundenen Festen und Traditionen. Umso mehr erschütterten die Nachricht und die von Horst Göbbel aus dem Internet gezeigten Bilder vom Brand der ev. Kirche von Bistritz das anwesende Publikum. Der Vorsitzende des Vereins Haus der Heimat fand jedoch den Weg aus dem Beklagenswerten heraus, indem er die schnelle und hoffnungsvolle Reaktion des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz beschrieb, das 3 000 Euro umgehend in einen Fonds für den Wiederaufbau der Kirche spendete. mehr...

3. Juni 2008

Aus den Kreisgruppen

Besondere Muttertagsfeiern in Schwabach und Fürth

Zwei besondere Muttertagsfeiern fanden im Kreisverband Nürnberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen statt: am 6. Mai in Schwabach und zwei Tage später in Fürth. mehr...

3. Februar 2008

Kulturspiegel

Vergessenes Talent: Cristian Popescu

Was ist poetischer Realismus, mag man sich fragen, wenn man sich den Klappentext dieses kleinen Bändchens mit der durchsichtigen Schutzfolie liest. „Familie Popescu“ (edition per procura) heißt er, und ihr Autor Cristian Popescu „erfindet zwischen den Zeilen einer eigenwillig erzählten Familiengeschichte gleichsam die Poetik dieser Familie“. Der Autor gilt als einer der bedeutendsten rumänischen Dichter seiner Generation. mehr...

16. Januar 2008

Kulturspiegel

Siebenbürgische Geschichte korrekt dargestellt

Zum ersten Mal ist Heldsdorf Thema eines zweisprachigen Bildbandes, der die Ge­schichte der Burzenländer Großgemeinde darstellt. Die siebenbürgisch-sächsische Geschichte wird dabei korrekt dokumentiert. Es zeichnet sich als Trend ab, dass sich die jüngere Generation der heutigen Mehrheitsbevölkerung für unsere Geschichte interessiert und damit identifiziert. mehr...

13. Januar 2008

Interviews und Porträts

Helfried Weiß: Welt abgebildet mit dem Anspruch auf Wahrhaftigkeit

Wenige Tage vor Weihnachten, am 6. Dezember des eben abgelaufenen Jahres, ist der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Maler, Grafiker und Kunsterzieher Hel­fried Weiß im Alter von 96 Jahren in Röhrmoos bei München gestorben, wo er mit der Familie seines Sohnes Ortwin in einem gemeinsam erworbenen Haus die letzten Jahre gelebt und bis vor kurzem noch gearbeitet hat. Das von ihm hinterlassene malerische und grafische Werk gehört mit zu dem Besten, was der östliche Landstrich, aus dem er kam, an Bildnerischem hervorgebracht hat. mehr...

6. Dezember 2007

Kulturspiegel

Kritik zum Dokumentarfilm „Einst süße Heimat“

Linz, am 30. November - Ein junger, dunkelhaariger Künstler tritt vor Beginn des Filmes vor das versammelte Publikum, etwa 50 Personen. Der gebürtige Oberösterreicher Gerald Igor Hauzenberger begrüßt die Gäste und erläutert seine Gedanken zum Film, den er in Siebenbürgen gedreht hat, weil ihn dieses „Land jenseits der Wälder“ faszinierte. Die multiethnische und multikonfessionelle Gesellschaft und ihre Geschichte hätten ihn herausgefordert, die alte und jüngere Geschichte der Siebenbürger Sachsen exemplarisch an zwei Personen zu veranschaulichen. Film ab. mehr...

21. November 2007

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober präsentierte die Rekordzahl von 7 448 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt 391 653 Titel. Als Ehrengast der Buchmesse warb die katalanische Kultur für eine bislang kaum bekannte Literatur. Themenschwerpunkte waren Zukunft Bildung sowie die Digitalisierung des Medium Buchs. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertretene Verlage sind auch in diesem Jahr der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der hora Verlag in Hermannstadt. Im Folgenden eine Auswahl: mehr...

14. August 2007

Aus den Kreisgruppen

"Haus der Siebenbürger Sachsen" in Heilbronn eingeweiht

Das neue „Haus der Siebenbürger Sachsen“ in der Sinsheimer Straße 55 in Heilbronn-Böckingen kann sich sehen lassen. Auf den Tischen stehen bunte Blumensträuße in siebenbürgisch-sächsischen Krügen. Die Wände innen und außen sind frisch gestrichen. An den Fenstern hängen neue Vorhänge, und die Wände schmücken Bilder von Juliana Fabritius-Dancu. So empfängt das Haus seine Gäste. mehr...