Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“
Artikel
Ergebnisse 1401-1410 von 3599 [weiter]
1916 – Schlacht bei Hermannstadt und Kämpfe am Roten-Turm-Pass
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe fand am 18. November 2016 im Haus der Heimat ein historischer Vortrag statt. Das Kriegsgeschehen um Hermannstadt jährte sich zum hundertsten Mal. Was lag da näher, als darüber zu referieren? Zumal Helmut Wolff, der die Vortragsreihe betreut und diesen Vortrag hielt, seine Informationen aus erster Hand bezogen hat – von Zeitzeugen wie Emil Sigerus und Albert Reich. Mit Texten und Zeichnungen hatten beide das sinnlose Töten und Kämpfen, die großen Opfer und Verluste des ereignisreichen Kriegsjahres 1916 dokumentiert. mehr...
Siebenbürgischer Gottesdienst zu Heilige Drei Könige in Karlsruhe
Zum Siebenbürgischen Gottesdienst am Dreikönigsfest am 6. Januar 2017 um 10.30 Uhr laden wir alle Siebenbürger aus Karlsruhe sowie aus der näheren und weiteren Umgebung herzlich ein. Der Gottesdienst findet, wie jedes Jahr, in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz Karlsruhe statt. mehr...
Adventsfeier der Kreisgruppe Stuttgart
Mit einem Rätsel beginnt Pfarrer Kurt Wolf die Andacht. Drei Brüder wohnen in einem Haus, sie verwandeln sich ineinander und der mittlere ist der Kleinste. Das ist wohl die kurze Gegenwart zwischen der langen Vergangenheit und der großen Zukunft. mehr...
Titus Freiherr von Karger (1808-1860): "Finder" der Heiligen Stephanskrone – eine wahre Geschichte
Eine sagenumwobene Geschichte über die um 1200 entstandene und 1848 geraubte Krone Ungarns kursierte in der Erinnerungswelt der Familie meiner Schwiegermutter geb. Malvine-Luise Hoch von Alsóbajom (geboren 1903). Die Erzählung hat ihren Ursprung im Haus der gräflichen Familie derer von Apor aus Nagyened (Straßburg am Mieresch, rumänisch Aiud), in dem meine Schwiegermutter einen Teil ihrer Jugendzeit verbrachte. mehr...
Am Fuße der Karpaten - Weihnachten 1987 bei den Siebenbürger Sachsen
Die Geschichte „Am Fuße der Karpaten“ handelt von einer Reise im Dezember 1987 nach Siebenbürgen, als dort strengster Winter herrschte. Erlebnishungrige Jugendliche aus der damaligen DDR waren losgefahren, um Weihnachten fernab der Heimat zu feiern. In Großau wurden die Fremden herzlich aufgenommen, in Hermannstadt erlebten sie einen bewegenden Gottesdienst und am zweiten Weihnachtsfeiertag ein fröhliches Dorffest, von dem Roland Barwinsky auch heute noch schwärmt. Er verliebte sich in die Landschaft und Menschen von Siebenbürgen. Der 1963 in Sachsen-Anhalt geborene Autor schreibt regelmäßig für mehrere Tageszeitungen. mehr...
Vierte Auflage der Weihnachts-CD erschienen - ein Dankesbeitrag
Ich versetze mich zunächst zurück in das Weihnachtsgeschehen des Jahres 1979, welches wir in Siebenbürgen noch unter den Zuständen und Möglichkeiten der unchristlichen, erbarmungslosen Diktatur, aber doch in einem gewissen Rahmen feiern durften. Ich erinnere mich an die Worte meines Stadtpfarrers am Christsamstag–Vormittag, dass ein Gemeindeglied sich bei ihm entschuldigt habe, zu der Heiligabend-Christmette, anberaumt für 22 Uhr, nur mit Verspätung eintreffen zu können, da er an seinem Arbeitsplatz Spätschicht habe. Er werde sich bemühen, nicht zu stören, wolle aber unbedingt dabei sein. Er habe noch erwähnt, dass Kollegen aus seinem beruflichen Umfeld und aus anderen Betrieben in derselben Situation seien und mit etwas Verspätung eintreffen würden.
mehr...
Kurt H. Binder: ein Hermanstädter Pendant zu "Max und Moritz"
Unter dem Titel „Pitz und Tummes. Zwei Hermannstädter Purligaren“ erschien vor kurzem im Schiller Verlag Hermannstadt-Bonn das gelungene, reich illustrierte und gebundene Büchlein des Satirikers Kurt H. Binder. Im Vorwort erfahren wir, dass der Autor in seiner Jugend an drei von den Streichen (Boacăne) mit Handlungsort Hermannstadt teilhatte. mehr...
Fachtagung in Bad Kissingen über die Stadt- und Kulturgeschichte von Heltau
Wie sehr die in einer Ortschaft überschaubarer Größe gemeinsam verbrachte Zeit verbindet, war an einem Treffen jener zu ersehen, die durch Geburt und Kindheitstage, durch Schul- und Dienstjahre oder sonstige Belange eine Beziehung zu Heltau haben. Einstige und heutige Ortsbewohner, über 120 an der Zahl, kamen vom 7. bis 9. Oktober 2016 im „Heiligenhof“ von Bad Kissingen zusammen, um an dem Seminar „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Heltau in Siebenbürgen“ teilzunehmen. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Schauspieler in Höchstform
„Ein Schelmenstück par exellence“ versprach Regisseurin Gerda Gusbeth den Besuchern im vollbesetzten Kulturhaus. Und das war es auch. Mit dem Schwank „Der Gohrmert“ (Der Jahrmarkt) von Jupp Jasper und von Wilhelm Meitert in siebenbürgisch-sächsische Mundart übersetzt, sorgte die Theatergruppe des Honterus-Chores an zwei Abenden für eine Aufführung mit lustigen Dialogen, Missverständnissen und Überraschungen. Die Laiendarsteller waren nach 21 Proben in Höchstform. Die Geschichte vom Bauern Thummus (Thomas), der auf den Gauner Pitz hereinfällt, weil dieser ihn auf dem Jahrmarkt seine eigene Kuh verkaufen lässt, sorgte für unglaubliche Verwicklungen und bei den Besuchern für Gelächter am laufenden Band.
mehr...
Gundelsheimer Weihnachtsmarkt gemeinsam gestaltet
„Toll, wie viele Jugendliche sich in den wunderschönen Trachten zu ihrer Herkunft stolz bekennen! Bis heute habe ich nur ältere Siebenbürger Sachsen gesehen.“; „Wie schön singt doch dieser Liederkranz!“; „Welch eine wunderbare Stimmung verbreiten die Blaskapellen mit ihrer Weihnachtsmusik!“; „Super, wie nützliche und schöne Sachen doch im Schloss zum Verkauf ausgestellt werden!“ Das sind nur einige Stimmen, aufgefangen während des Weihnachtsmarktes in Gundelsheim am Neckar vom 25. bis 27. November dieses Jahres. mehr...







