Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“
Artikel
Ergebnisse 3541-3550 von 3595 [weiter]
'Schreift af!' - 'Schreibt auf!'
Siebenbürgisch-sächsische Mundartlesung in München mehr...
Sprachbilder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Ein kennzeichnendes Merkmal der siebenbürgisch-sächsischen Mundart ist die Häufigkeit von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, bildhaften Vergleichen und anschaulichen, formelhaften Ausdrucksweisen in der Volkssprache. Sie machen diese Sprache lebendig, farbig und poetisch. Es lohnt sich also, ihnen nachzugehen, denn sie lassen auch Rückschlüsse zu auf die Wesensart der Sprecher, auf ihr kollektives Selbstverständnis, auf ihre Art, die Welt zu sehen und in ihrer Sprache auf sie zu reagieren. mehr...
Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden am 6. Oktober mit einer niveauvollen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sicherte den Siebenbürgern in seinem Festvortrag zu: "Die Bayerische Staatsregierung wird Sie in Ihrem Bestreben unterstützen, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und dadurch auch die Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien zu vertiefen." mehr...
25 Jahre "Haus der Heimat" in Stuttgart
"Mit seiner grenzüberschreitenden Kulturarbeit nimmt das Haus der Heimat eine wichtige Brückenfunktion zu den östlichen Nachbarländern wahr. " Dies erklärte Staatssekretär Heribert Rech, MdL, baden-württembergischer Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, auf der 25-jährigen Feier seit Bestehen des Hauses der Heimat in Stuttgart. mehr...
Kritik an aussiedlerfeindlichen Aussagen eines WDR-Redakteurs
In der am 30. September in der ARD ausgestrahlten Sendung „Presseclub“ äußerte Kurt Gerhardt, Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), die Meinung, aufgrund der „Besorgnis erregenden“ Aussiedlerkriminalität sollte man diesen Menschen letztlich die Einreise nach Deutschland verwehren. Der stellvertretende Bundesvorsitzende Horst Göbbel kritisierte die verbalen Entgleisungen des Journalisten als "Wasser auf den Mühlen mancher Stammtischparolen-Produzenten". mehr...
Sitz der Evangelischen Akademie in Neppendorf eingeweiht
Unter den Schutz und Segen Gottes stellten am 30. September nach dem Festgottesdienst Bischof D. Dr. Christoph Klein, sein Amtskollege aus Hannover, Dr. Rolf Koppe, der Ortspfarrer Dietrich Galter sowie der Berater des Metropoliten von Siebenbürgen, Esechil Oancea, das neue Gebäude der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) in Neppendorf, nachdem es, wie berichtet, im verstrichenen Sommer schon einmal teileingeweiht worden war. mehr...
Theater "Mensch, Kathi, schau nach vorn"
Nach der Premiere in Schwabach wird das siebenbürgische Theaterstück "Mensch, Kathi, schau nach vorn" am 7. Oktober, 19.00 Uhr, im Kulturzentrum PUC in Puchheim bei München gezeigt. Laienschauspieler aus Herzogenaurach und München, darunter viele Jugendliche und Kinder, verdeutlichen unter der Regie von Doris Hutter den Wandel von traditionsbewussten zu zeitgemäßen Siebenbürger Sachsen, die am Computerzeitalter in Deutschland teilhaben. Die Aufführung findet im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächischen Kulturtage 2001 statt, der Eintritt ist frei. mehr...
Dichter Gellu Naum gestorben
Der Dichter Gellu Naum ist am 29. September im Alter von 86 Jahren in Rumänien gestorben. Er gehörte zu den letzten großen Surrealisten Europas. mehr...
Ausstellung "Bayern-Ungarn" in Passau
Die sehenswerte Ausstellung "Bayern – Ungarn. Tausend Jahre", die bis zum 28. Oktober in Passau zu sehen ist, erwartet in diesen Tagen ihren hunderttausendsten Besucher. Sie gehört damit zu den erfolgreichsten Ausstellungen, die bisher von dem in Augsburg ansässigen "Haus der Bayerischen Geschichte" organisiert wurde. mehr...
Reußmarkter bei Münchner Oktoberfest erfolgreich
Auch beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes waren am 23. September die Siebenbürger Sachsen durch eine große Heimatortsgemeinschaft (HOG) vertreten: Die HOG Reußmarkt e.V. bot mit insgesamt 94 Trachtenträgern ein beeindruckend buntes Bild. Voran zog die 24 Mann starke Blaskapelle in jungsächsischer Tracht, ein vollständiger Hochzeitszug schloss sich an und bestand aus 70 Teilnehmern in altsächsischer Tracht, darunter 15 Jugendliche und sieben Kinder. mehr...