Ergebnisse zum Suchbegriff „Hause“
Artikel
Ergebnisse 471-480 von 1420 [weiter]
Ball der Oberösterreicher in Wien
Es gibt bei uns einen alten Witz, der geht so: Frage: Was ist die größte Stadt des Burgenlandes? Antwort: Chicago. Grund war die Massenauswanderung der Burgenländer zu Zeiten der Reblaus – zu jener Zeit sind auch viele Siebenbürger Sachsen wegen der Reblaus nach Amerika ausgewandert. Was das mit dem Ball der Oberösterreicher in Wien zu tun hat? Nun, wenn man dieser Logik folgt, ist Wien die zweitgrößte Stadt der Oberösterreicher, denn mindestens 70 000 Oberösterreicher leben in Wien. Der Verein der Oberösterreicher in Wien besteht seit über hundert Jahren und hat sich der Wahrung und Förderung der kulturellen Identität als auch von Wirtschaftsbeziehungen verschrieben, er bietet Studenten aus dem Bundesland Unterstützung und Hilfestellung usw. und hält Stammtische und zahlreiche andere Aktivitäten wie Reisen und Vorträge ab. Herausragend ist jedoch stets der Ball der Oberösterreicher, der am 9. Juni bereits zum 117. Mal abgehalten wurde. mehr...
Zum Tod von Horst Hennrich
Horst Hennrich verstarb am 7. Mai nach längerem Leiden. Horst wurde am 10. März 1937 in Bistritz geboren und floh mit seiner Familie im September 1944 als zweites von vier Kindern nach Österreich. Die Schulbildung absolvierte er in der neuen Heimat und wurde Großhandelskaufmann, war zuerst lange Jahre als Angestellter tätig, hat sich danach mit einem Jugendfreund selbständig gemacht und die Niederlassung einer deutschen Firma gegründet, wo er bis zu seiner Pension aktiv war. Durch seine Dienstreisen kam er in ganz Österreich herum und war auch in der hiesigen Gesellschaft bestens integriert. mehr...
Trauner Jugend beim Heimattag
Heimattag in Dinkelsbühl: Am Freitag vor Pfingsten fuhren ein paar Mitglieder der Siebenbürger Jugend und der Alten Jugend nach Dinkelsbühl. Dort bezogen wir unsere Zimmer und machten uns frisch, um gemeinsam essen zu gehen. Nach dem Abendessen ließen wir den Abend gemütlich im Hotel ausklingen.
mehr...
Kreisverband Kassel zum zehnten Mal beim Heimattag
Es war schon das 10. Mal, ein kleines Jubiläum, dass wir nach Dinkelsbühl reisten um am Heimattag teilzunehmen. Samstag um 6.00 Uhr ging es los, der Bus war nicht ganz voll, aber alle waren voller Erwartung und guter Laune. Der Wettergott hatte weniger gutes Wetter angekündigt, doch die Fahrt war lustig und kurzweilig. In Dinkelsbühl bezogen wir unsere Zimmer, die Trachten, Hauben, Bänder und Tücher wurden ausgepackt und aufgehängt. mehr...
Keramikmalseminar der Nachbarschaft Schwabach
Zum achten Mal fand das Keramikmalseminar der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach des Kreisverbands Nürnberg statt. Am 28. April kamen im Evangelischen Haus in der Wittelsbacher Straße zahlreiche Teilnehmerinnen von nah und fern zusammen. mehr...
"Siebenbürgisches Pfingstwunder": Die Gemeinschaft ist zusammengewachsen
Den Pfingstgruß seitens der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien übermittelte Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă bei der Festkundgebung des Heimattages am Pfingstsonntag, dem 20. Mai, in Dinkelsbühl. Das große Sachsentreffen in Hermannstadt, die vielen Heimattreffen und der Kirchentag in Kronstadt im letzten Jahr hätten die siebenbürgische Welt grundlegend verändert. Ein „Pfingstwunder“ sei geschehen. Die Gemeinschaft sei nach vielen Jahren, in denen sie auseinandergedriftet sei, wieder zusammengewachsen, sagte Cosoroabă. So wie Petrus der in Jerusalem versammelten Festgemeinde verkünden konnte, dass sich die Hoffnung auf den Geist Gottes erfüllt habe, so sei auch der Wunsch der Siebenbürger Sachsen zusammenzufinden in Erfüllung gegangen. Der Pfingstgruß wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Neuer bilateraler technischer Schüleraustausch von Hermannstadt und Gießen
Die Liebigschule Gießen hat eine neue Schulpartnerschaft mit dem Colegiul Tehnic Energetic in Hermannstadt geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde zum ersten Mal ein Austausch der beiden Schulen ermöglicht, an dem jeweils 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und E-Phase teilgenommen haben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das gemeinsame Interesse an Technik zu vertiefen und die andere Kultur kennenzulernen. Das Projekt wird vom Deutschen Pädagogischen Austauschdienst und der Telekom-Stiftung gefördert, da die Liebigschule Teil des Junior Ingenieur-Akademie (JIA)-Netzwerkes ist. Ins Leben gerufen wurde die Schulpartnerschaft von Dr. Sigrid Schmitt (geborene Zakel), einer Naturwissenschaftslehrerin der Liebigschule, die in Hermannstadt geboren wurde und dort ihre ersten Lebensjahre verbrachte. Sie organisierte gemeinsam mit der Deutschlehrerin Doina Hotaran der Hermannstädter Schule den Austausch. Technischer Ansprechpartner und Betreuer beim Projekt sind Dr. Martin Kotulla von der Liebigschule und der Hermannstädter Schulleiter Sorin Volosciuc. mehr...
„Diese Kraft ist über Generationen erfahrbar“ - Christa Wandschneider spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen über Begegnungen
Ein langer Fackelzug erhellte am Pfingstsonntagabend die Straßen Dinkelsbühls. Ziel der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführten Prozession war die vor mehr als 50 Jahren errichtete, den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihte Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt die Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider, auch Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern, die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag des den Heimattag 2018 mitausrichtenden Landesverbandes Bayern. Die Ansprache wird hier im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Sportreporter Cristian Țopescu verstorben
Bukarest – Der beliebte Sportreporter Cristian Țopescu ist tot. Am 15. Mai erlitt der wegen eines chronischen Leidens internierte 81-Jährige auf der Intensivstation des Krankenhauses Elias einen Herzstillstand. Cristian Țopescu wurde am 18. Mai auf der Hauptallee des Friedhofs Ghencea Militar in Bukarest mit militärischen Ehren beigesetzt. Zahlreiche Sportler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erwiesen ihm die letzte Ehre. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Flott gesungen
Nach längerer Pause und einigen Stolpersteinen trafen wir uns am 20. April wieder im Gemeindesaal der Petruskirche Geretsried. Mit herrlichem Butterkuchen und Kaffee ölten alle ihre Stimmbänder, um später Konrad Schuster mit seinem Akkordeon zu begleiten. mehr...