Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidelberg“
Artikel
Ergebnisse 571-580 von 657 [weiter]
AKSL-Tagung: Minderheiten im Stalinismus in Rumänien
Die 40. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand vom vom 10. bis 12. September 2004 in Heidelberg statt und stand unter dem dramatischen Zeichen der Streichung aller Subventionen Nordrhein-Westfalens, des Patenlandes der Siebenbürger Sachsen, das seine Kulturförderung für den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat einstellt. Erörtert wurde ein brisantes Thema: Minderheiten im Stalinismus in Rumänien. mehr...
Herwig Bosch: fünfte Amtszeit in Wiehl
Sage und schreibe in seine fünfte Amtszeit geht der Rechtsanwalt und Siebenbürger Sachse Herwig Bosch im Stadtrat von Wiehl. Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 26. September errang der CDU-Ratsherr in seinem Wahlbezirk Drabenderhöhe, Gasthof Brunnenhof, 53,1 % der Stimmen und setzte sich so unter anderem gegen Angelika Banek von der (SPD) deutlich durch. mehr...
Herwig Bosch
Sage und schreibe in seine fünfte Amtszeit geht der Rechtsanwalt und Siebenbürger Sachse Herwig Bosch im Stadtrat von Wiehl. Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 26. September errang der CDU-Ratsherr in seinem Wahlbezirk Drabenderhöhe, Gasthof Brunnenhof, 53,1 % der Stimmen und setzte sich so unter anderem gegen Angelika Banek von der (SPD) deutlich durch. mehr...
Geschichtliche Ereignisse vorbildlich aufbereitet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in Nürnberg haben in besonderem Maße an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften Südsiebenbürgens erinnert, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und in Österreich, Deutschland und Übersee eine neue Heimat fanden. In den Eröffnungsveranstaltungen der Kulturtage am 10.-12. September wurde deutlich, dass die Siebenbürger Sachsen ihr neues Umfeld durch ihre Kultur und Traditionen bereichern und entschlossen sind, sich als aktive Brückenbauer in das zusammenwachsende Europa einzubringen. mehr...
In Stuttgart: Vortrag über Carl Filtsch
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe referiert am Freitag, dem 24. September, 19.00 Uhr, Marianne Acker, M.A., über „Das Wunderkind Carl Filtsch im Kontext der europäischen Kultur“. Der Vortrag findet im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Kronstädter Kirchenmatrikeln digitalisiert
Nach der Herausgabe der CD „Corona“ vor zwei Jahren, in der die Inhalte der Kronstädter Evangelischen Tauf-, Trauungs- und Totenbücher (Matrikeln) digital gespeichert sind, ist jetzt eine neue Version mit wesentlichen Erweiterungen erschienen. mehr...
Prof. Heinz Acker: "Pulsierendes Leben in Siebenbürgen"
Aus Hermannstadt stammen sie und nach Hermannstadt waren sie gekommen, die Mitglieder der weit verzweigten Familie Georg zu einem Familientreffen der besonderen Art. Gekommen waren nahezu 50 Personen, die Georgs aus Gummersbach und Bad Hersfeld, aus Berlin, München, Frechen, Wuppertal und Köln, die Hennings und Dietenhofen aus Bad Hersfeld, die Ackers aus Heidelberg und Freiburg sowie die Hoffmanns aus Velbert. Ein fröhliches Völkchen auf den Spuren der Vorfahren. Der bekannte Musikpädagoge und Komponist, Prof. Heinz Acker, berichtet. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2004 in Nürnberg
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 finden vom 10. bis 26. September in Nürnberg statt. Sie stehen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und werden von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen – Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie Bundeskulturreferat – in Zusammenarbeit mit weiteren kulturellen und gesellschaftlichen Einrichtungen der Stadt Nürnberg, des Freistaates Bayern und der Siebenbürger Sachsen veranstaltet. Dabei wird der Öffentlichkeit in Nürnberg ein repräsentativer Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur präsentiert, der für unsere Landsleute nicht minder sehens- und hörenswert ist. Die Evakuierung und Flucht von 1944 steht im Zentrum mehrerer Programmbeiträge. mehr...
Leserecho: Kulturelles Gedächtnis erhalten
Die Sorge um unsere existenzbedrohten siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim bewegt unsere Landsleute: Nach dem Leserbrief von Johann Lauer in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 31. Juli 2004 ("Spende zur Rettung von Gundelsheim") schreibt Hatto Scheiner (Münster-Altheim) zum selben Thema. mehr...
AKSL-Tagung an Uni Heidelberg: "Minderheiten im Stalinismus"
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg vom 10. bis 12. September 2004 eine Tagung zum Thema "Minderheiten im Stalinismus". Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Anfragen sind an die Geschäftsstelle des Siebenbürgen-Institutes in Gundelsheim, Telefon: (0 62 69) 42 10 80, zu richten. mehr...