Ergebnisse zum Suchbegriff „Heilbronn Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 210 [weiter]

27. Dezember 2010

Verschiedenes

Großes Treffen der Familie Schiel

103 Mitglieder der Familie Schiel kamen am letzten Wochenende im August 2010 in Lohr am Main zusammen. Aus Spanien, England, Österreich, der Schweiz, aus Rumänien und aus ganz Deutschland reisten die Nachkommen des Pfarrers Friedrich Schiel und seiner Ehefrau Charlotte, geborene Czekelius, an, um die Verwandtschaft kennenzulernen und sich über die Familiengeschichte zu informieren.
mehr...

21. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Radeln als Abenteuer

20 Meisterschüler, zwei Lehrer und zwei Handwerker trotzten im Oktober in Radeln der Kälte und schufteten für eine gute Sache. Über ihren Aufenthalt und den Bau des Kinderferienheimes der Peter Maffay Stiftung, berichtet die Deutsche Handwerks Zeitung. mehr...

20. November 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Siebenbürgen ist eine Reise wert

Darüber waren sich die 30 Heilbronner, die an einer Begegnungsreise des Diakonischen Werks teilgenommen haben, einig. Ein Land voller Gegensätze – mit einer engen Bindung zu Deutschland. Von den ehemals ca. 200 000 Deutschen leben zur Zeit nur noch ca. 13 000 in Rumänien. mehr...

16. November 2010

Kulturspiegel

Bundesfrauenreferat tagte in Bad Kissingen/Susanne Kastner als Referentin

Im Oktober 2010 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die Tagung des Bundesfrauenreferates zum Thema „Frauenleben im Wandel – Traditionelle und moderne Lebensentwürfe“ statt. Der Leiter der Tagungsstätte, Gusti Binder, und die Bundesfrauenreferentin Enni Janesch hatten die Tagung gemeinsam vorbereitet. mehr...

28. Oktober 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Im Alten Rathaus zu Kronstadt tickt wieder eine mechanische Uhr

Mit einem Hilferuf in der Kronstädter Wochenschrift „Karpatenrundschau“ begann eine schöne Zusammenarbeit zwischen Kronstädtern und uns „Schwaben“, einer Uhrenwerkstatt in Schwäbisch Hall. Kronstadt begeht heuer sein 775. Jubiläum seit der ersten urkundlichen Erwähnung. Aus diesem Anlass sollte die Glocke von 1690 im Alten Rathaus repariert und gleichzeitig die desolate mechanische Turmuhr aus dem Jahr 1885 durch ein funktionierendes mechanisches Werk des gleichen Herstellers ersetzt werden. Ziel war es, für das Historische Museum im Alten Rathaus wieder eine „alte“ Uhr im Rathausturm zu installieren. Die außerordentliche Initiative war von Erfolg gekrönt: Der Marktplatz in der schönen Inneren Stadt hat nun eine „Rarität“ mehr zu bieten: eine funktionierende mechanische Turmuhr, Jahrgang 1890, des berühmten Turmuhrenbauers Johann Mannhardt aus München. mehr...

18. August 2010

Aus den Kreisgruppen

Konzertreise der Singgruppe „Sälwerfäddem“ durch Süddeutschland

Die Singgruppe „Sälwerfäddem“ (Silberfäden) aus Hermannstadt wird Anfang September 2010 erneut in Süddeutschland auftreten. Nach der erfolgreichen Reise im letzten Jahr durch Bayern kommt es zu einer weiteren Begegnung zwischen siebenbürgisch-sächsischen Sängerinnen und Sängern aus Rumänien und aus Deutschland. mehr...

10. August 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Gottesdienst mit Bischof Klein auf dem Gaffenberg

Das 36. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg wurde am 18. Juli in Heilbronn gefeiert. Über 2000 Besucher waren aus ganz Baden-Württemberg angereist, um diesen Tag mit Bekannten und Freunden zu verbringen, um die Gedanken in die alte Heimat schweifen zu lassen, um die Gemeinschaft zu pflegen. „Ich bin so glücklich!“, strahlte Luise Markus. „Ich habe Kolleginnen und ehemalige Schüler getroffen. Wir haben gemeinsame Erinnerungen ausgetauscht.“ mehr...

9. Juni 2010

Interviews und Porträts

Zum Tod des verdienstvollen Musikpädagogen Klaus Metz

Klaus Metz starb am 26. April 2010 im Alter von 70 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert stand der gebürtige Hermannstädter im Dienste der Musik, um Kindern und Jugendlichen aus Talmesch und dann ab 1968 den Heltauern Musik zu vermitteln. Ab 1983 tat er das auch an diversen Musikschulen im Allgäu. Mit dem Tod von Klaus verlieren nicht nur die Siebenbürger Sachsen, insbesondere die Heltauer, sondern auch seine Freunde in und um Kempten einen Vollblutmusiker und die Familie einen Ehemann, Vater und Großvater. mehr...

3. Juni 2010

Verbandspolitik

Heimattag des Zusammenhalts und der Öffnung

Rund 18000 Siebenbürger Sachsen feierten vom 21. bis 24. Mai ihren 60. Heimattag in Dinkelsbühl. Damit wurde die Rekordzahl des letzten Jahres nochmals überboten. 2 200 Trachtenträger nahmen am farbenprächtigen Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ wurden der 25-jährigen Partnerschaft zwischen Dinkelsbühl und unserem Verband, des 60-jährigen Bestehens der Siebenbürgischen Zeitung und der zehnjährigen Internetpräsenz www.siebenbuerger.de gedacht. mehr...

3. Mai 2010

Verschiedenes

Zu einem Poesiealbumseintrag von „Professor“ Artur Strohschneider, 1933

Auf meinen Artikel über die Kinderbuchautorin Ricarda Terschak hin (Siebenbürgische Zeitung vom 10. März 2010) bekam ich von Frau Meta Phleps geb. Abraham (geb. 1920 in Reps) aus Nürtingen eine interessante Rückmeldung. Sie bezieht sich auf den dort erwähnten Seiltänzer Artur Strohschneider, der 1933 mehrfach auch in Siebenbürgen auftrat. mehr...