Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Deutschland“

Artikel

Ergebnisse 1211-1220 von 3170 [weiter]

4. Juni 2017

Kulturspiegel

Heimattag 2017: Open-Air-Konzert mit dem Trio Acker

Nach mehrjähriger Pause wird es beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl am Sonntag-Abend wieder ein Open-Air-Konzert vor der Schranne geben. Nach Schlagermusik sowie Rock und Pop mit Ricky und Elvin Dandel oder Dragon of Transylvania und dem Sachsesch Owend mit Jürgen aus Siebenbürgen wird dieses Jahr erstmals Jazz zu hören sein, dargeboten von dem aus der alten Heimat angereisten „Trio Acker“. mehr...

2. Juni 2017

Verschiedenes

Musik im Festzelt am Pfingstsonntag

Das musikalische Programm des diesjährigen Heimattages startet am Freitag, den 2. Juni, mit den in Folge 7 vom 30. April 2017, Seite 12, vorgestellten Bands SiE&W!R und Schlager-Taxi. Am Samstagabend, den 3. Juni, tritt die Highlife-Band im Festzelt auf (siehe Folge 8 vom 15. Mai 2017, Seite 8). Sonntagabend, den 4. Juni, spielen im Festzelt Rocky 5 und, bei einem Gastauftritt, Sunrise. Wie in den vergangenen Jahren werden vor dem Festzelt einige Stände mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. mehr...

30. Mai 2017

Interviews und Porträts

Die Berufung zum Beruf gemacht: Interview mit Doris Hutter

Doris Hutter, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wird heute 60 Jahre alt. Ihre Herzenssache – den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur – hat sie zum Beruf gemacht. Seit 17 Jahren engagiert sie sich als Geschäftsführerin des Hauses der Heimat (HdH) in Nürnberg auch für viele andere Aussiedler und Vertriebene sowie deren Eingliederung in die neue Heimat. In Agnetheln geboren und aufgewachsen, studierte Doris Hutter in Bukarest 1976-1980 Mathematik, unterrichtete als Lehrerin am Agnethler Lyzeum und siedelte 1989 mit der Familie, darunter drei Kindern, nach Herzogenaurach aus. In Deutschland studierte sie Wirtschaftswissenschaften, Lehramt Gymnasien an der Universität Erlangen-Nürnberg und unterrichtete einige Jahre an der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg. Über ihr vielseitiges Engagement sprach Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, mit der Jubilarin, die an führender Stelle siebenbürgisch-sächsisches Leben in Deutschland mitgestaltet. mehr...

30. Mai 2017

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Kronenfest beim Heimattag in Dinkelsbühl

Im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl zeigt die mitausrichtende Landesgruppe Nordrhein-Westfalen das Kronenfest am Samstag, dem 3. Juni, um 16.00 Uhr vor dem Münster St. Georg. Bei Regen wird das Fest in die Schranne verlegt. Wer beim Binden der Krone dabei sein möchte, kann dies am Freitag, dem 2. Juni, ab 12.30 Uhr neben der Schranne tun. mehr...

26. Mai 2017

Aus den Kreisgruppen

Gäubodener Siebenbürger Sachsen feiern fünfjähriges Jubiläum

Mit zahlreichen Gästen und prominenten Gastrednern feierten die Gäubodener Siebenbürger Sachsen am 13. Mai in Geiselhöring unter der Schirmherrschaft des CSU-Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier ihr fünfjähriges Jubiläum. Dabei wurde auch die Nachbarschaftstruhe durch den evangelischen Stadtpfarrer Ulrich Fritsch eingeweiht. Nachbarvater Helmuth Zink führte zusammen mit Hildegard Kijek von Radio Siebenbürgen durch das abwechslungsreiche kulturelle Programm. Die Siebenbürgische Tanzgruppe aus Ingolstadt führte etliche schwungvolle Tänze samt Zugabe auf.
mehr...

20. Mai 2017

Kulturspiegel

Vermittler zwischen Kronstadt und Konstanz: zum Tod von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kuchar

Nach schwerer Erkrankung verstarb Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kuchar am 27. April im Alter von 73 Jahren in Konstanz am Bodensee. Der gebürtige Hermannstädter wirkte von 1988 bis 2009 an der Technischen Hochschule in Konstanz als Professor (Lehrgebiete: Technische Mechanik, Konstruktionslehre), zudem auch als Gastprofessor in Kronstadt. 2015 verlieh ihm die Transilvania-Universität in Kronstadt die Ehrendoktorwürde (siehe Ehrendoktorat für Peter Kuchar). Auf der Trauerfeier am 5. Mai sprachen ehemalige Weggefährten zum Verlust von Peti Trostworte, zwei davon veröffentlichen wir hier in stark gekürzter Form. mehr...

16. Mai 2017

Kulturspiegel

Internationaler Museumstag im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim

Am Sonntag, 21. Mai, beteiligt sich das Siebenbürgische Museum Gundelsheim wieder am Internationalen Museumstag. Dieser steht 2017 unter dem Motto: „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“ Das Museum ist von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei! Passend zum Motto findet um 14.00 Uhr die Führung „Auf den Spuren der Landler“ in der aktuellen Sonderausstellung statt. Um 16.00 Uhr liest Arnim Emrich aus seinem Roman „Der Fremde. Auf der Suche nach Heimat“. mehr...

12. Mai 2017

Kulturspiegel

Was hat Sauerkraut mit Integration zu tun? Ludwig-Uhland-Preis für den Historiker Mathias Beer

Der Historiker Dr. Mathias Beer, Geschäftsführer und stellvertretender Leiter des Tübinger Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, hat den alle zwei Jahre verliehenen Ludwig-Uhland-Preis erhalten. Der seit 1992 von dem Adelshaus Württemberg gestiftete, hoch dotierte Preis wurde dem Preisträger am 26. April, dem Geburtstag des Dichters Ludwig Uhland, von Carl Herzog von Württemberg im Ordenssaal des Schlosses Ludwigsburg überreicht. Rund 150 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wohnten dem musikalisch umrahmten Festakt bei. mehr...

11. Mai 2017

Kulturspiegel

Impressionen aus Siebenbürgen in Wurzbach

Ein Gespräch nebst Lesung mit Roland Barwinsky zum Thema „Alte Liebe Osteuropa – Impressionen aus Siebenbürgen“ findet am Samstag, dem 13. Mai, um 14.00 Uhr im Kunsthaus Müller, Markt 6, in Wurzbach im thüringischen Saale-Orla-Kreis (bei Bad Lobenstein) statt. mehr...

6. Mai 2017

Kulturspiegel

Nachruf auf die 94-jährig verstorbene Romanautorin Edda Dora Essigmann-Fantanar

Vier Tage vor ihrem 95. Geburtstag ist Edda Dora Essigmann-Fantanar am 2. April im Siebenbürgerheim Rimsting verstorben. Bekannt wurde sie in den Kreisen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben durch ihre beiden Familienromane „Aller guten Dinge sind dreizehn“ und „Die das Glück suchen“, die sie erst im fortgeschrittenen Alter verfasste. Dass beide Publikationen die Gunst eines großen Publikums gewinnen konnten, hat viel mit dem „hintergründigen Humor“ und der „ironischen Distanz“ (Zitat Langen Müller Verlag) zu tun, mit denen die Bücher geschrieben wurden. Beides sind sicher auch charakteristische Eigenschaften der Autorin, die in jedem Gespräch darauf achtete, dass beim Gegenüber keine Langeweile aufkommt. mehr...