Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Deutschland“

Artikel

Ergebnisse 2871-2880 von 3164 [weiter]

4. April 2004

Ältere Artikel

Wissenschaftliche Tagung in Paris

Zu einem wissenschaftlichen Kolloquium über Geopolitik und Minderheitenliteratur im mittel- und osteuropäischen Raum hatte der Fremdsprachenlehrstuhl der Universität Paris XII vom 4. bis 6. März mehrere Forscher aus Frankreich, Deutschland, Ungarn, Rumänien und Russland eingeladen. mehr...

1. April 2004

Ältere Artikel

Gelungene Integration in Drabenderhöhe

Die 1966 eingeweihte und in mehreren Bauabschnitten vergrößerte Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl-Drabenderhöhe ist kein Ghetto, sondern das Beispiel einer gelungenen Integration. Dies stellt Katrin Ingenhoven in ihrer Promotionsarbeit mit dem Titel "'Ghetto' oder gelungene Integration?" fest. mehr...

31. März 2004

Ältere Artikel

Heimisch geworden in Drabenderhöhe

Wie in dieser Zeitung angekündigt, stattet Bundespräsident Dr. h.c. Johannes Rau der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl-Drabenderhöhe am 1. April 2004 einen offiziellen Besuch ab. Johann Widmann berichtet über die Eingliederung seiner Landsleute in der neuen Heimat. mehr...

30. März 2004

Ältere Artikel

Heimattag 2004: Neue Akzente in bewährtem Rahmenprogramm

Die Planungen für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl laufen auf Hochtouren. Im Rahmen einer Sitzung des Heimattagsausschusses, die am 12. März in der landsmannschaftlichen Betreuungs- und Begegnungsstätte in München stattfand, wurden Inhalte und Verlauf des Heimattages erörtert. mehr...

29. März 2004

Ältere Artikel

Sorge um Kultureinrichtungen in Gundelsheim

Wie setzen wir unsere verfügbaren Mittel ein, um unser Kulturzemntrum in Gundelsheim, die sozialen Einrichtungen oder die kulturelle Breitenarbeit der Landsmannschaft zu sichern? Diese Grundsatzfrage stellte der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr an den Anfang der Bundesvorstandssitzung, die am 13. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München stattfand. Die Mitglieder des Bundesvorstandes zeigten sich besorgt über die finanzielle Notlage in Gundelsheim, aber auch über den großen Widerstand des Freistaates Bayern gegen die Aufnahme deutscher Aussiedler. mehr...

28. März 2004

Ältere Artikel

Kontrovers - Paul Schuster las in München

Seit 32 Jahren lebt der siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Paul Schuster in Berlin. Seine erste Autorenlesung in München nach seiner Ausreise fand am 4. März 2004 im Haus des Deutschen Ostens statt. Der erste Teil seines Auftrittes war vorwiegend geprägt von Erzählungen über Erlebnisse mit Zeitgenossen aus Politik und Literatur in Rumänien, aber auch in Deutschland und von seinem Einsatz für die deutschsprachige Literatur und Kunst in Rumänien, besonders während der Ära Ceausescu. mehr...

26. März 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger in Setterich: "Die Stadt entscheidend positiv geprägt"

Die Kreisgruppe Setterich feierte am 13. März ihr 50-jähriges Bestehen. Der Saal Werden in Setterich, prächtig geschmückt mit gestickten Tischdecken und Betttüchern, war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Zu sehen waren viele Trachtenpuppen sowie die Fahnen der Kreisgruppe, der Stadt Baesweiler und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Tische waren mit rot-blauen Girlanden dekoriert. mehr...

23. März 2004

Ältere Artikel

Sächsische Esskultur in Nürnberg thematisiert

Am 9. März gab es im Haus der Heimat Nürnberg weitere sächsische Leckerbissen: Unter der Leitung von Hanni Markel konnten die interessierten Teilnehmer der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Wissenswertes über die siebenbürgisch-sächsische sächsische Esskultur entdecken und eigene Erfahrungen weitergeben. mehr...

14. März 2004

Ältere Artikel

Gerhard Terplan - umweltbewusster Wegbereiter moderner Lebensmittelhygiene

In der Runde der ausgezeichneten siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaftler unserer Tage ragt er profiliert hervor: der Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Terplan. Die von ihm aufgebauten Institute in Hannover und München, seine vielseitigen Forschungen, die große Zahl der Studierenden und Doktoranden, die langjährige Lehrtätigkeit haben seinen Ruf in die Welt hinausgetragen - in siebenbürgischen Kreisen aber sind seine Leistungen meist unbekannt geblieben. Das mag sowohl an seiner Zurückhaltung liegen als auch an den schwer zu definierenden Aufgaben, die er sich stellte. Am 16. März 2004 begeht er, der sich gern ins bayerische Voralpenland zurückzieht, seinen 80. Geburtstag. mehr...

29. Februar 2004

Ältere Artikel

Ottmar Strasser (1905-2004) - ein begnadeter Schauspieler

Selten ein Jahrhundert, welches das Lachen so nötig hatte wie das Vergangene! Wenig Landstriche, die des Lachens so bedurften wie Siebenbürgen und das Banat! Lachen gegen den Gang der Geschichte, Lachen gegen Not und Mangel, Lachen, gegen den eigenen Untergang! Lachen als Trost, als Trotz, als Hoffnung! Lachen über versteckte Zusammenhänge, die kein Außenstehender verstanden hätte. Lachen über Anmaßung und Gigantomanie und manchmal sogar über sich selbst! Ein Allheilmittel in schwerer Zeit. mehr...