Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Kirche“

Artikel

Ergebnisse 1241-1250 von 1606 [weiter]

3. Juli 2008

Aus den Kreisgruppen

Landsleute aus Regensburg zu Besuch in Siebenbürgen

Am 15. Mai, 3 Uhr morgens, starteten zwanzig Siebenbürger der Kreisgruppe Regens­burg und deren zehn Freunde aus Bayern und Thüringen zu einer Siebenbürgenreise. Für die meisten war es ein Wiedersehen mit der alten Heimat, für die anderen der erste Kontakt überhaupt mit Rumä­nien. Die Reise verlief gut, ohne Zwischenfälle, über alle 3 400 km, dank unseres Fahrers Alois. mehr...

1. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürger Orientteppiche: weltweit einzigartige Sammlung

Ausstellungen in Rom, Berlin und Istanbul, vor allem aber ein nach der englischen Originalfas­sung nunmehr auch in deutscher, rumänischer und ungarischer Sprache vorliegendes, prachtvolles Standardwerk haben den unter Kennern seit jeher bekannten „Siebenbürger Teppichen“ enorme Publizität beschert. Nach sorgfältiger Konservierung und Wäsche und dem Ausflug in ferne Länder – bei Istanbul könnte man fast sagen in die eigentliche Heimat – hängen diese Teppiche nun wieder in Mediasch oder in der Schwarzen Kirche in Kronstadt und verleihen den sakralen und sonst weitgehend schmucklosen Räumen ein Flair und eine Festlichkeit, die den Besuchern den Atem nehmen. Es ist den für diese Teppiche verantwortlichen Kirchengemein­den zu danken, dass diese Schätze nicht in Museen oder Depots verwahrt werden, sondern sich den Gläubigen und Besuchern in dem ungewöhnlichen und spannungsreichen Kontext präsentieren wie seit Hunderten von Jahren. mehr...

23. Juni 2008

Kulturspiegel

Aussiedlerkulturtage in Nürnberg: Kräftige Wurzeln im Osten

Die Eröffnung der Aussiedlerkulturtage am 13. Juni im Haus der Heimat Nürnberg stand im Zeichen von Kirchen, die seit Jahrhunderten im östlichen Teil Europas die Kultur der Aussied­ler mit geprägt haben. Referent Joachim Czernek stellte anhand von Bildern zwölf Kirchen seiner Heimatstadt Beuthen in Oberschlesien vor und zeigte mit jedem Satz die tiefe Bindung zu den Kirchen und den damit verbundenen Festen und Traditionen. Umso mehr erschütterten die Nachricht und die von Horst Göbbel aus dem Internet gezeigten Bilder vom Brand der ev. Kirche von Bistritz das anwesende Publikum. Der Vorsitzende des Vereins Haus der Heimat fand jedoch den Weg aus dem Beklagenswerten heraus, indem er die schnelle und hoffnungsvolle Reaktion des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz beschrieb, das 3 000 Euro umgehend in einen Fonds für den Wiederaufbau der Kirche spendete. mehr...

23. Juni 2008

Kulturspiegel

Münchner Stadtjubiläum: "Wir bauen Brücken"

Lange war der Herkulessaal nicht so voll wie am Sonntagabend des 1. Juni. Über 1000 Besucher waren gekommen zu diesem kulturellen und geistlichen Ereignis zum 850. Stadtgeburtstag Münchens, um zusammen mit den beiden Chören, dem Münchner Gospelsterne und dem griechisch-byzantinischen Kantorenchor, „Brücken zu bauen“. Der Erlös aus diesem Konzert kommt der Stiftung „Wings of Hope Deutschland“ zugute. mehr...

13. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Wiehler Stadträte besuchen Siebenbürgen

„Das ist ein Wunder, was hier passiert ist“, so Prof. Ilse Philippi beim Empfang in Hermannstadt zu den Mitgliedern der kleinen Wiehler Reisegruppe. Die hatte sich aufgemacht, die ehemalige Heimat der Siebenbürger-Sachsen aus Drabenderhöhe kennen zu lernen. Frau Prof. meinte damit die Entwicklung in Siebenbürgen, vorrangig in Hermannstadt. Dass es auch eine völlig andere Entwicklung in anderen Bereichen gab, sollte sich noch herausstellen. mehr...

5. Juni 2008

HOG-Nachrichten

Girelsauer Treffen ein toller Erfolg

Das 9. Girelsauer Treffen fand am 2. und 3. Mai mit rund 400 Besuchern aus dem ganzen Bundesgebiet, aus England und der alten Heimat bei strahlendem Sonnenschein in der Waldgaststätte Althegnenberg statt. Am Freitagabend entführte uns die Augsburger Theatergruppe unter der Leitung von Maria Schenker mit dem Theaterstück „Det stennerän Horz“ von Heinrich Bretz in die alte Heimat und bot unserem Treffen damit einen wundervollen Auftakt. mehr...

23. Mai 2008

Verbandspolitik

Heimattag der Öffnung und Grenzüberschreitung

Schönstes Pfingstwetter hat über 15 000 Siebenbürger Sachsen zu ihrem 58. Heimattag vom 9. bis 12. Mai 2008 in das mittelfränkische Dinkelsbühl gelockt. Zu diesem Rekord, der seit vielen Jahren nicht mehr verzeichnet wurde, haben sicherlich auch die mit Spannung erwarteten Premieren des Heimattages beigetragen: Der vor einem halben Jahr gewählte Bundesvorsitzende des Verbandes, Dr. Bernd Fabritius, und der Hermannstädter Bürgermeister und Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Klaus Johannis, sprachen zum ersten Mal bei der Festkundgebung. Als weitere hochkarätige Redner waren der bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und der baden-württembergische Kultusminister Helmut Rau angekündigt. mehr...

21. Mai 2008

Verbandspolitik

Podiumsdiskussion: „Unser Verband. Unsere Gemeinschaft. Unsere Zukunft“

Die Frage nach der Zukunft unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft im zusammenwachsenden Europa des 21. Jahrhunderts ist engstens verknüpft mit der Identitätsfrage. Aufgabenspektrum und Profil unseres Verbandes unterliegen dem Wandel der Zeiten. Von dem verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau, einem Partner und Freund der Siebenbürger Sachsen, stammt der Ausspruch: „Wer nicht handelt, wird behandelt.“ Der Fort­bestand der sächsischen Gemeinschaft, die seit einem Vierteljahrhundert in der weltweiten Föderation der Landsleute in Siebenbürgen, Deutschland und Österreich, den USA und Kanada vernetzt ist, hängt von der aktiven und solidarischen Mitgestaltung ihrer Mitglieder ab. Mit diesem brisanten Themenfeld setzten sich am 12. Mai, zum Abschluss des Pfingst­treffens in Dinkelsbühl, Repräsentanten der siebenbürgisch-sächsischen Verbände aus Siebenbürgen, Öster­reich und Deutschland, Vertreter aus Kirche, Politik und Jugend auseinander. mehr...

20. Mai 2008

Kulturspiegel

Fünf Preisträger beim Heimattag 2008 ausgezeichnet

Dinkelsbühl, am 11. Mai - Umfriedet von den Kirchenmauern blüht ein siebenbürgischer Garten, üppig besonnt, vom saftigen Humus genährt. Teils ist’s ein auf Entbehrung gründender Nutzgarten, teils ein Klanggarten, dann auch ein Ziergarten, in jedem Fall ein fruchtbarer Ort, an dem Einsichten wachsen können, ein Ort der Kontemplation, der Reflexion über das zyklisch wiederkehrende Phänomen des Gebens und Nehmens. Ein jegliches hat seine Zeit. Blütezeit im Mai. - Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte Konsulent Dr. Fritz Frank, Vorsitzender des Kulturpreisgerichts und Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die Veranstaltungsteilnehmer in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl, respektive die Preisträger des Jahres 2008: Katharina Zipser, Trägerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises neben dem verstorbenen Dr. Günther H. Tontsch, zu dessen Ehren sich die Feiergemeinschaft zu stillem Gedenken erhob, die Jugendpreisträgerin Ines Wenzel sowie als Träger des Ernst-Habermann-Preises Dr. Paul Milata und Frank Thomas Ziegler. mehr...

20. Mai 2008

Kulturspiegel

„Wir bauen Brücken“ - Benefizkonzert im Herkulessaal in München

Zu Gunsten der Stiftung „Wings of Hope Deutschland“ für die Friedens- und Versöhnungsarbeit im Heiligen Land findet am Sonntag, dem 1. Juni, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), im Herkulessaal der Residenz in München ein Konzert der „Gospelsterne“ unter der Leitung von Eric Bond mit Gospels in deutscher Sprache statt. Es wirkt mit der Byzantinische Kantorenchor des Griechischen Musikvereins München. Der Eintritt beträgt 18 Euro, ermäßigt 14 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr). Karten sind über München Ticket an den üblichen Vorverkaufsstellen oder unter www.muenchenticket.de erhältlich. mehr...