Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 715 [weiter]

28. Juli 2020

Kulturspiegel

Ein Leben voller Hilfsbereitschaft für unsere Landsleute: Nachruf auf den Kirchenmusiker Hans-Gerhard König

Hans-Gerhard König ist am 28. Mai im Alter von 93 Jahren gestorben. Der siebenbürgische Musiker, der mehrere Jahre den Chor der Nordsiebenbürger Sachsen dirigiert hat, wurde 1926 in Râmnicu Vâlcea südlich des Roten Turm Passes in Rumänien geboren. Seine Eltern, beide aus Heltau, lebten seit 1925 in Talmesch, wo sein Vater Johann König in einer Tuchfabrik als Abteilungsleiter tätig war. Seine Mutter Wilhelmine König fuhr als hochschwangere junge Frau zu ihren Eltern nach Rimnik, um dort ihr erstes Kind zur Welt zu bringen. mehr...

4. Juli 2020

Kulturspiegel

Mit den Siebenbürger Sachsen über die Blasmusik verbunden

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich über jedes Neumitglied, das durch seinen Beitritt die Arbeit des Verbandes und somit die Gemeinschaft stärkt. Besonders neugierig werden wir aber, wenn dieses Neumitglied gar keine siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln hat. Dennis Nussbeutel ist einer der Nicht-Siebenbürger, der sich entschieden hat, das Beitrittsformular zu unterzeichnen. Er lebt in Neckarbischofsheim (BW), ist verheiratet, hat einen Sohn, arbeitet als Realschullehrer (Musik, evangelische Religionslehre und Deutsch) an der Hölderlin-Realschule in Lauffen am Neckar und ist sehr aktiv in der Blasmusik. Dagmar Seck hat mit ihm gesprochen. mehr...

10. Juni 2020

Verbandspolitik

Digitaler Heimattag 2020: Im Geist des Pfingstfestes innovativ in der Krise

Dinkelsbühl/Internet – Die Kamera streift über die Dächer Dinkelsbühls, zoomt rasant auf die Lindenallee der Alten Promenade. Zum Geläut der Kirchenglocken schreitet ein Zug von 15 Personen in Tracht, an der Spitze die beiden Kranzträger, zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Nora Engelhard, Bürgermeisterin der Stadt Dinkelsbühl, und Bundesvorsitzender Rainer Lehni treten an den niedergelegten Kranz heran, zupfen die blau-roten Bänder zurecht, verbeugen sich ehrfürchtig. Einen Wimpernschlag Nachhallen, dann verstummen die Glocken. mehr...

5. Juni 2020

Kulturspiegel

"Mit guter Musik für unsere Landsleute da sein": Original Karpatenblech gestaltet Digitalen Heimattag mit

An zwei aufeinander folgenden Feiertagen präsentierte sich das Original Karpatenblech online mit passender Musik: beim Maiblasen am 1. Mai (diese Zeitung berichtete) sowie bei einem Platzkonzert im Rahmen des Digitalen Heimattages. mehr...

4. Juni 2020

Verschiedenes

Anekdoten vom Heimattag in Dinkelsbühl – Teil 2

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2020 (siehe auch SbZ Online), rief Kulturreferentin Dagmar Seck die Leserinnen und Leser dazu auf, ihr die schönsten, lustigsten, beeindruckendsten oder interessantesten Erlebnisse aus fast 70 Jahren Heimattag in Dinkelsbühl zuzusenden. Es meldeten sich daraufhin vor allem aktive und ehemalige Funktionsträger des Verbandes, doch nicht nur. Vom langjährigen Besucher bis zur erstmaligen Besucherin war alles vertreten. Eine erste Auswahl wurde in der SbZ Online bereits veröffentlicht, hier folgen (zum Teil leicht gekürzt) die restlichen Anekdoten. mehr...

29. Mai 2020

Verschiedenes

Anekdoten vom Heimattag in Dinkelsbühl

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2020 (siehe auch SbZ Online), rief Kulturreferentin Dagmar Seck die Leserinnen und Leser dazu auf, ihr die schönsten, lustigsten, beeindruckendsten oder interessantesten Erlebnisse aus fast 70 Jahren Heimattag in Dinkelsbühl zuzusenden. Es meldeten sich daraufhin vor allem aktive und ehemalige Funktionsträger des Verbandes, doch nicht nur. Vom langjährigen Besucher bis zur erstmaligen Besucherin war alles vertreten. Eine erste Auswahl von eingesandten Geschichten geben wir hier (zum Teil leicht gekürzt) wieder. Die restlichen Anekdoten folgen in Kürze. mehr...

13. Mai 2020

Kulturspiegel

Maiblasen mit Original Karpatenblech ging viral

Das Maiblasen hatte in Siebenbürgen eine lange Tradition. Die Adjuvanten aus jeder Gemeinde begrüßten die Bürger am Morgen des 1. Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“. Das Original Karpatenblech hat sich dieses Jahr zum Maifest etwas Besonderes einfallen lassen. Statt der geplanten Liveauftritte, die wegen der Coronakrise entfallen mussten, musizierte das Original Karpatenblech diesmal mit digitaler Unterstützung und verbreitete das Maiblasen über die sozialen Medien. Die Idee kam von Kurt Reisenauer und stieß sofort auf großen Zuspruch unter seinen Musikkollegen. mehr...

27. März 2020

Interviews und Porträts

Ex-Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff blickt auf seine 30-jährige Verbandskarriere zurück

Gehört „zum Inventar“, ist „Urgestein“, „Gesicht“ von … – die deutsche Sprache ist ergiebig, wenn es darum geht, langgediente verdienstvolle Mitarbeiter in Leitungsfunktion metaphorisch zu bezeichnen. Alle vorgenannten Begriffe sind im Falle von Erhard Graeff zutreffend. Sein Rentenbeginn zum 1. Dezember 2019 markierte eine Zäsur, für ihn wie auch für unseren Verband. Ein Vierteljahrhundert in Schlüsselfunktion: Seit Oktober 1994 war Graeff Bundesgeschäftsführer, davor knapp vier Jahre Bundeskulturreferent. Sein Wirken als Verbindungsstelle zum Bundesvorstand, zu den Untergliederungen des Verbandes bis hin zum einzelnen Mitglied bescherte dem rund um die Uhr erreichbaren Familienvater (verheiratet, zwei erwachsene Kinder) nicht selten 50-Stunden-Wochen – Leitung der Münchner Geschäftsstelle, Heimattag und Bundeshaushalt all inclusive. Am 12. April begeht der aus Hermannstadt stammende, bei Dachau lebende „Berufslandsmann“ seinen 65. Geburtstag. Im Gespräch mit Christian Schoger rekapituliert Erhard Graeff seine Verbandstätigkeit (seinem Naturell entsprechend mitunter launig). mehr...

20. März 2020

Verbandspolitik

Heimattag der Siebenbürger Sachsen wird wegen Coronavirus-Pandemie abgesagt

Der 70. Heimattag der Siebenbürger Sachsen wird um ein Jahr verschoben und findet erst zu Pfingsten 2021 statt. Der Bundesvorstand hat beschlossen, das diesjährige Pfingstfest abzusagen. In dem folgenden, „an alle Siebenbürger Sachsen und unsere Freunde“ gerichteten Schreiben begründet der Bundesvorsitzende Rainer Lehni die Absage mit den hohen gesundheitlichen Risiken und der Planungsunsicherheit, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben. mehr...

12. März 2020

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: Initiativen zur Stärkung des Verbandes

Alle Planungen für den Heimattag werden in bewährter Weise fortgeführt. Die Siebenbürger Sachsen werden ihren 70. Heimattag vom 29. Mai bis 1. Juni in Dinkelsbühl abhalten, solange es keine gegenteiligen behördlichen Anordnungen wegen des Coronavirus gibt. Diese Handlungslinie verfolgt der Bundesvorstand, der seine Frühjahrssitzung am 7. März in München abhielt. Erörtert wurden neben der Planung des Heimattags und anderer kultureller Aktivitäten auch Themen wie Mitgliederentwicklung, Fremdrenten und Neues aus Rumänien. mehr...