Ergebnisse zum Suchbegriff „Heinz Wagner“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 141 [weiter]
Gelungener Start ins neue Jahr der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.
Mit dem Neujahrsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg ist uns der Start in unsere Spielzeit 2023 hervorragend gelungen. Zwar fieberten wir dem Termin mit gemischten Gefühlen entgegen, weil wir dieses Mal pandemiebedingt keinen Vorverkauf anbieten konnten und somit die zu erwartende Besucherzahl nur vorsichtig erahnen konnten. Am 7. Januar hat uns das volle Haus in der Festhalle in Denkendorf dann alle sehr angenehm überrascht. Wir danken allen Besuchern für ihr Dabeisein und ihren reichen Applaus, mit dem sie zu dem gelungenen Ballabend beigetragen haben! Auch unsere nichtsiebenbürgischen Musikkollegen waren von der guten Stimmung sehr beeindruckt: „Es war richtig toll und hat bei dem phantastischen Publikum immer mehr Spaß gemacht zu spielen. Eine Veranstaltung, von der viele Veranstalter nur träumen können!“ oder „Es war mir eine Ehre, mitspielen zu dürfen!“ mehr...
40 Siebenbürger Sachsen bringen die "Wusch" nach Bietigheim-Bissingen
Am 19. November 2022 fand in der Aurainhalle in Bietigheim der traditionelle kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen statt. Es war die erste große Veranstaltung in einem Saal nach der Corona-Pandemie. Dem Aufruf, „Die Wusch“ nach Bietigheim zu bringen, folgten Paare und Familien aus München, Augsburg, Herzogenaurach, Reutlingen, Heilbronn, Asperg und Waidhofen. Aus der Theatergruppe Bietigheim-Bissingen wurden die anderen Rollen besetzt. mehr...
Anthologie: junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980
Unter der Schädeldecke bewegen sich die „antillen“, schrieb einst Richard Wagner. In Hermannstadt steht auch jetzt der „Ayers Rock der heutigen deutschen Literatur Rumäniens“, Joachim Wittstock, schmunzelt Walter Fromm in alter Freundschaft. Bis in die Karibik und nach Australien greifen Autoren dieser Literatur aus, um sie und sich und einander zu „verorten“. So nennt man das heutzutage, wenn man nicht mehr weiß, wo man selbst, schon gar nicht, wo einem der Kopf steht oder gestanden hat. Drum ist es mehr denn berechtigt, diese Anthologie zumindest im Untertitel und in Klammer „historisch“ zu nennen, ja die Benennung darf mit Fug und Recht nicht allein als Datierung, sondern auch als Qualifizierung begriffen werden. Fürwahr historisches Gewicht gewinnt sie zumal jetzt, da alles, was drinsteht, der Geschichte angehört. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. – Ein wahrer Ohrenschmaus
Auf den Punkt gebracht: „Es war eine gelungene Veranstaltung, Respekt an alle, auch für die hervorragende Bewirtung! Das Büfett war eine sächsische Höchstleistung, die Musik ein wahrer Ohrenschmaus und die vielen guten Gespräche die Krönung.“ Das ist eine WhatsApp-Nachricht, die uns am Tag danach von unserem Bläserfreund Kurt Reisenauer erreichte. Für den 5. November hatte die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. zu einem musikalischen Nachmittag anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums in die Turn- und Versammlungshalle in Stuttgart-Zuffenhausen eingeladen. Gekommen waren die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg, die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen, das Original Karpatenblech und die Original Fidelen Siebenbürger Adjuvanten aus Heidenheim. Da der Platz in der Halle nicht mehr zuließ, konnten nur geladene Gäste teilnehmen, weswegen der Termin nicht öffentlich gemacht werden konnte. mehr...
20 Jahre Zauberklänge der „Līdertrun“
Sie sind eine Institution in der siebenbürgischen Musikszene: Seit 20 Jahren touren Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth und Michael Gewölb mit ihren Auftritten als „De Līdertrun“ durch Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und im spanischen Galizien. Ihre mehrstimmig gesungenen siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder tragen durch ihre originellen Bearbeitungen und Instrumentalbegleitungen ihre unverkennbare Handschrift und erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit. mehr...
Das Programm des Heimattages 2022
Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Das Programm des Heimattages 2022
Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Gesamtlandesvorstandssitzung des Landesverbandes Bayern
Mit dem Hinweis auf die Corona-Pandemie, die uns weiterhin in ihrem Bann hält und dazu führt, dass Veranstaltungen entfallen oder in kleinstem Kreis abgehalten werden, dass aber Besprechungen dank der neuen Kommunikationsmittel ins Netz verlegbar sind, begrüßte der Landesvorsitzende Werner Kloos die Teilnehmer der Frühjahrssitzung des Gesamtlandesvorstands am 12. März ein weiteres Mal via Zoom. Angesichts des schrecklichen Kriegs in der Ukraine beteiligt sich der Landesverband Bayern mit einem Betrag von 250 Euro an einer humanitären Aktion, die vom Bund der Vertriebenen initiiert und dem Verband der Siebenbürger Sachsen unterstützt wurde (siehe Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine und Erfolgreicher Spendenaufruf für Ukraine-Flüchtlinge). Auch die Kreisgruppen wurden gebeten, sich einzubringen. mehr...
Dem TV-Mann und Siebenbürgen-Freund Peter Miroschnikoff zum Achtzigsten
Eine erste persönliche Begegnung mit Peter Miroschnikoff ergab sich, als er Anfang der 1990er Jahre mit seinem Filmteam vom „Römischen Kaiser“ in Hermannstadt zu Dreharbeiten aufbrach. Ich kannte ihn aus dem Fernsehen, wie einen alten Bekannten, traute mich aber nicht ihn anzusprechen. Ein weiterer Kontakt zu Peter Miroschnikoff ergab sich zwanzig Jahre später, als ich ihn zu einem Dokumentarfilmseminar, ein Format, das ich zuvor bereits erfolgreich ausprobiert hatte und weiterführen wollte, einlud. Über Internetrecherchen fand ich ihn im Telefonbuch mit seiner Adresse verzeichnet. Ich schrieb ihm einen förmlichen Brief und lud ihn ein. Er sagte auch spontan zu. Seither war er zehnmal als Referent auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen, wo er vor zahlreichen Gästen einige seiner Siebenbürgen-Filme gezeigt und die Umstände ihres Entstehens erläutert hat und – das ist ihm als Fernsehmann vielfach verwehrt geblieben – mit dem Publikum, über das er berichtet hat, ins Gespräch gekommen ist.
mehr...
Herbstsitzung des Landesverbandes Bayern als Videokonferenz
Der geschäftsführende Vorstand des Landesverbandes Bayern hielt seine Herbstsitzung am 19. November abermals als Videokonferenz ab. Werner Kloos begrüßte die Teilnehmer und bedauerte, dass das Kultur- und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen durch die anhaltende Pandemie weiterhin lahm gelegt werde. Das Treffen war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in der Geschäftsstelle geplant, musste aber aufgrund der Inzidenzwerte verschoben werden. Für die Bereitstellung der Online-Kommunikationsmöglichkeit dankte er Harry Lutsch, dem Vorsitzenden des Kulturwerks und stellvertretenden Landesvorsitzenden, der die Software angeschafft hatte. mehr...