Ergebnisse zum Suchbegriff „Helmut“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 1419 [weiter]
„Wege in die Freiheit“
Dokumentationsband zur Aussiedlung von Deutschen aus dem kommunistischen Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland 1968-89
mehr...
Zehntes Unterwälder Sachsentreffen
Familie Lutsch lädt nach altem Brauch auch dieses Jahr alle Sachsen, die im Urlaub sind, zum zehnten Unterwälder Sachsentreffen am 10. August, 16.00 Uhr, nach Vințișoara ein. Kein Unterwälder Sachsentreffen beginnt ohne Glockengeläut und den Gang zur Kirche in Deutschpien. mehr...
Hamrudner und Sachsentreffen 2017
Die HOG Hamruden lädt alle Interessierten und Freunde zum Hamrudner Heimattreffen für Dienstag, den 8. August 2017, in Hamruden recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, möglichst viele Trachtenträger begrüßen zu können. Für die Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt. mehr...
Kreisgruppe Landshut veranstaltet Kronenfest in Altdorf
Am 1. Juli veranstaltete die Kreisgruppe ihr nunmehr zur Tradition gewordenes Kronenfest wie bisher auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Altdorf. Den Auftakt gestaltete die Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter Leitung von Otto Wellmann mit bekannten Weisen und schwungvollen Stücken. mehr...
Leben und Schaffen eines Lehrers: Richard Waldemar Mildt starb im Alter von 94 Jahren in Köln
Am 12. Mai dieses Jahres ist Richard Waldemar Mildt im gesegneten Alter von 94 Jahren verstorben. Über sein Wirken als Lehrer und seinen unermüdlichen Einsatz für das Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen und später in Deutschland wurde schon oft geschrieben. So erschien zum Beispiel anlässlich seines 90. Geburtstages in der Siebenbürgischen Zeitung vom 20. Januar 2013 eine umfassende Würdigung seines gesamten Wirkens. Was kann dem noch als Nachruf hinzugefügt werden? Was bleibt uns als Besonderes von diesem erfüllten Leben in Erinnerung? mehr...
Gelungene Symbiose der Musikidiome Siebenbürgens: Zum Tode des Komponisten Helmut Sadler
Am 19. Juni 2017 ist Helmut Sadler nach längerer Krankheit in seinem Wohnhaus in Mauer bei Heidelberg kurz vor seinem 96. Geburtstag (*23. Juni 1921) friedlich eingeschlafen. Helmut Sadler galt als „Altmeister der siebenbürgischen Tonkunst“, denn er hat es verstanden – wie kaum ein anderer – in seinem Werk die unterschiedlichen Musikidiome der Völkerschaften Siebenbürgens – Sachsen, Rumänen, Ungarn und Zigeuner – zu einer musikalischen Symbiose von besonderem Reiz zu vereinen. Die Trauerfeier fand am 27. Juni in der evangelischen Kirche von Mauer statt. Heidelberger Musiker, langjährige Wegbegleiter des Komponisten verliehen der Trauerfeier mit Werken Sadlers – etwa seiner „Rhapsodie nach rumänischen Hirtenweisen“ oder aus seinen „Arabesken“ u.a.m. – einen gediegen-feierlichen Rahmen. Vor der Urne des Verstorbenen hielt Heinz Acker, sein Freund und langjähriger Kollege und schließlich sein Amtsnachfolger als Prof. für Musiktheorie an der Musikhochschule Heidelberg/Mannheim, einen Nachruf, den wir nachfolgend wiedergeben. mehr...
Gelungenes Fest: Treffen der HOG Nußbach
Im 32. Jahr seit ihrer Gründung blickte die Heimatortsgemeinschaft Nußbach im Rahmen ihres 16. HOG-Treffens vom 19.-21 Mai 2017 auf zwei große Ereignisse: 500 Jahre Reformation und 640 Jahre seit der ersten Erwähnung von Nußbach.
„Komm, bau ein Haus, das uns beschützt, pflanz einen Baum, der Schatten wirft, und beschreibe den Himmel, der uns blüht“ sang unsere Gemeinschaft im Eröffnungsgottesdienst am 20. Mai im Evangelischen Bildungszentrum am Hesselberg.
mehr...
Staatspräsident Klaus Johannis setzt neue Meilensteine in den deutsch-rumänischen Beziehungen
Staatspräsident Klaus Johannis ist es gelungen, innerhalb von zwei Wochen drei der mächtigsten Politiker der Welt zu treffen und sie für sich und sein Land zu gewinnen. Bei seinem Besuch am 9. Juni in Washington bekräftigte US-Präsident Donald Trump, Rumänien sei ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten (siehe Bericht in der SbZ Online). Bei einem dreitägigen Besuch in Berlin vom 19. Juni bis 21. Juni brillierte der Siebenbürger Sachse als Staatsmann, der Akzente in den bilateralen und europäischen Beziehungen setzt. Von dort ging es nach Brüssel zu einem bilateralen Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am 23. Juni und dann ebendort zum Europäischen Rat. Johannis erfreut sich dabei einhellig eines hohen Ansehens und Vertrauens und macht Rumänien als zuverlässigen europäischen und transatlantischen Partner sichtbar, so wie es keiner seiner Amtsvorgänger seit der Wende von 1989 auch nur annähernd geschafft hat. mehr...
Der Kanzler der Wiedervereinigung ist tot
Historisches erreicht für Deutschland und Europa, 16 Jahre Kanzler der Bundesrepublik, die deutsche Einheit vollendet, Wegbereiter der Europäischen Union und des Euro, Übervater der CDU, die er 25 Jahre als Vorsitzender führte, Machtmensch, bejubelt und gefeiert - andererseits lange unterschätzt, gescholten, abgelehnt, nach der Spendenaffäre Persona non grata in der Union: Helmut Kohl ist tot. Der Altbundeskanzler starb am 16. Juni in seinem Haus in Ludwigshafen im Alter von 87 Jahren. Von 1982 bis 1998 lenkte der bodenständige Pfälzer als Bundeskanzler die Geschicke der Bundesrepublik. Mit ihm ist nach dem Urteil zeitpolitischer Beobachter eine deutsche, ja eine europäische „Jahrhundertgestalt“ von uns gegangen. mehr...
Orgelkonzert in Augsburg zu Ehren von Martin Luther
Die Stadt Augsburg mit ihren vielen Beziehungspunkten zu Martin Luther, wo 1530 die „Confessio Augustana“ ausgerufen wurde, war ein würdevoller Ort für ein besonderes Orgelkonzert. Die Heilig-Kreuz-Kirche, wo seit 1525 evangelisches Christentum gelebt wird, von Fachleuten gerühmt für ihre Akustik, von nationalen und internationalen Künstlern sehr begehrt, war der richtige Konzertraum für das Ehepaar Leutert aus Hermannstadt, die sich vom 11. bis 16. Mai auf einer Konzertreise durch Deutschland befand.
mehr...







