Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltauer“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 202 [weiter]
Auf den höchsten Gipfeln der Welt
Die beiden Spitzenalpinisten Erich Bonfert und Reinhold Kraus zeigten in der Ausstellung "In den Hochgebirgen Asiens, Europas und Afrikas" Fotos von großen bergsteigerischen Unternehmungen. Die Schau wurde zu Pfingsten im Katholischen Pfarrheim in Dinkelsbühl gezeigt. mehr...
800 Jahre Heltau
800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Heltau, ursprünglich unter dem Namen "Rieutel" bekannt, wurden Anfang Mai im Städtchen am Silberbach begangen. mehr...
Familienforscher vielseitig aktiv
Im Zeichen des 200. Todestages von Samuel Freiherr von Brukenthal, dessen im letzten Jahr vielfältig gedacht wurde, steht auch das zweite Heft des 20. Jahrgangs (2003) der „Siebenbürgischen Familienforschung“. mehr...
Brukenthals Gartenanlagen in Freck ein "siebenbürgisches Eden"
Während die meisten historischen Gärten barocker Prägung in Siebenbürgen - der Garten der Grafen Haller von Hallerstein in Weisskirch bei Schässburg, die Hermannstädter Gartenanlagen Brukenthals vor dem Heltauer Tor, die Gärten der Grafen von Bethlen in Bonyha/Boiu und Klausenburg - zerstört oder grundlegend verwandelt wurden, ist der Garten der Frecker Sommerresidenz Brukenthals noch in seinen Grundstrukturen erhalten geblieben. Ihm kommt eine herausragende Bedeutung zu als Dokument einer Zeitepoche, die der Gartenbaukunst in Siebenbürgen zur Blüte verhalf. mehr...
Jahrbuch mit breitem Themenspektrum
Ein breites Themenspektrum, lesenswerte Beiträge, auflockernde literarische Texte - dies sind nur einige der Schlagworte, mit denen das "Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2003" charakterisiert werden kann. mehr...
Heimatmuseum in Michelsberg
Michelsberg. - Das Heimatmuseum in Michelsberg bei Hermannstadt, einst in der ehemaligen Kanzlei hinter der Dorfkirche eingerichtet, kann wieder besichtigt werden. mehr...
Was macht ein gutes Kinderbuch aus?
Die preisgekrönte Kinderbuchautorin Karin Gündisch wurde 1948 in Heltau geboren. Seit ihrer Ausreise in die Bundesrepublik 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen, einem Kurort südlich von Freiburg, wo ihr Mann, ebenfalls Heltauer, als Stadtbaumeister tätig ist. Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Was ist von "Harry Potter" zu halten? Karin Gündisch nimmt im Interview mit Robert Sonnleitner kein Blatt vor den Mund. mehr...
Das Handballer-Treffen in Ulm steigt
Die ersten Anmeldungen sind eingegangen. Dem von Hansi Schmidt angeregten Treffen Banater und Siebenbürger Handballer am 4. Oktober 2003 in Ulm steht wohl nichts mehr im Weg. Es wäre wünschenswert, dass sich auch zwei Mannschaften (eine siebenbürgische und eine banat-schwäbische) gegenüberstehen, die mit heute noch aktiven Spielern besetzt sind. Gerd Stenzel will die Hermannstädter mobilisieren, Poli Temeswar wird gut vertreten. mehr...
Karin Gündisch
Die preisgekrönte Kinderbuchautorin Karin Gündisch wurde 1948 in Heltau geboren. Seit ihrer Ausreise in die Bundesrepublik 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen, einem Kurort südlich von Freiburg, wo ihr Mann, ebenfalls Heltauer, als Stadtbaumeister tätig ist. Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Was ist von "Harry Potter" zu halten? Karin Gündisch nimmt im Gespräch mit Robert Sonnleitner kein Blatt vor den Mund. mehr...
Portrait der Textilkünstlerin Margret Riedl
Unter dem Titel "Filzkunst - ein Textilprojekt in Heltau von Margret Riedl" präsentierte die Textilkünstlerin Riedl zu Pfingsten eine ausgewählte Arbeiten im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. Bundesfrauenreferentin Enni Janesch wies in ihrer Begrüßungsansprache auf die besondere Bedeutung eines Textilprojektes von Margret Riedl in Heltau hin, bei dem arbeitslose Frauen eingebunden sind. In die Ausstellung führte die Kultur- und Frauenreferentin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Waltraud Fleischer, ein. Ihr Vortrag wird im Folgendem in leicht gekürzter Fassung wiedergegeben. mehr...
