1. August 2003

Karin Gündisch

Die preisgekrönte Kinderbuchautorin Karin Gündisch wurde 1948 in Heltau geboren. Seit ihrer Ausreise in die Bundesrepublik 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen, einem Kurort südlich von Freiburg, wo ihr Mann, ebenfalls Heltauer, als Stadtbaumeister tätig ist. Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Was ist von "Harry Potter" zu halten? Karin Gündisch nimmt im Gespräch mit Robert Sonnleitner kein Blatt vor den Mund.

Sie stammen aus Heltau, haben dort Volksschule und Gymnasium besucht, gingen dann zum Studium nach Klausenburg und Bukarest.

Ich kam durch die Heirat schon während meines Studiums nach Bukarest. Mein Mann Dietmar Gündisch, der ebenfalls aus Heltau stammt, hatte nach seinem Studium eine Stelle als Ingenieur in Bukarest angetreten. Dann habe ich in Bukarest als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache gearbeitet, Lehrbücher gemacht, drei Kinderbücher geschrieben und als freie Journalistin gearbeitet. Außerdem habe ich mit meinem Mann zwei Kinder großgezogen.

Was bewog Sie im Jahr 1984 Rumänien zu verlassen?

Mein Mann und ich empfanden die politische und wirtschaftliche Lage in Rumänien so aussichtslos, dass wir nur einen Ausweg sahen: die Aussiedlung.

Fiel es Ihnen schwer, das Land zu verlassen?

Die Trennung von Rumänien fiel mir nicht leicht, aber die Entscheidung wegzugehen finde ich für mich richtig. Im Übrigen kann ich mir gut vorstellen, dass ich später einmal den Sommer mit schöner Regelmäßigkeit in Michelsberg verbringe, wo wir ein Haus gekauft haben.

Wie sind Sie darauf gekommen, Schriftstellerin zu werden? Ein Kindheitstraum?

Nein. Die Menschen in meinem Umfeld waren Arbeiter und Handwerker, Beamte und Intellektuelle. Die Schriftsteller wie Andersen und die Brüder Grimm, Ion Creanga und Schuster Dutz waren alle schon längst gestorben.
Ich habe für die Lehrbücher kleine Geschichten geschrieben, immer wieder Kindern, auch meinen eigenen, Geschichten erzählt und sie auch aufgeschrieben. Die Geschichten erschienen im "Neuen Weg" und meine wunderbare Freundin Rohtraut Wittstock vermittelte den Kontakt zu Werner Söllner, der damals Kinderbücher im Ion Creanga Verlag machte. Er las meine Geschichten und sagte: "Schreiben Sie noch dreißig Seiten und ich mache ein Buch daraus." So einfach war es und so kompliziert.

Wie haben Sie in Ihrer Kindheit die Freizeit verbracht, lasen Sie viel?

Meine Eltern haben gearbeitet und waren also viel aushäusig. Mein Bruder und ich waren uns in dieser Zeit oft selbst überlassen, denn unsere Großeltern sind früh gestorben. Wir hatten viel Freiheit, die uns ganz gut bekommen ist. Wir sind durch die Wiesen gestreunt, haben auf Dachböden und auf der Straße gespielt. Mein Bruder hat Fische geangelt und wir haben sie paniert und gegessen. Ich habe meine Zeit sehr oft zum Lesen genutzt. Die Welt konnte untergehen, ich hätte beim Lesen nichts davon bemerkt.

Ihr erstes Werk?

Mein erstes Buch hieß "Didel und andere Dingsgeschichten". Der Titel weist auf einen spielerischen Umgang mit der Sprache hin.

Sie haben mittlerweile zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen für Ihre Publikationen erhalten. Auf welche sind Sie am meistens stolz?

Auf keinen. Ich habe mich über jeden einzelnen Preis oder über jedes Stipendium gefreut, wie man sich eben über Geld freut. Viel wichtiger ist mir jedoch, dass Preise Türen öffnen bei Verlagen und Veranstaltern von Lesungen. Preisgekrönte Bücher kommen in die Bibliotheken und haben eine größere Chance gelesen zu werden. Ein Preis, der ja Anerkennung einer Leistung ist, baut nach Niederlagen auf und macht Mut. So gesehen sind diese Preise natürlich sehr wichtig. Natürlich bin auch ich nicht ganz frei von Eitelkeit und ein Preis ist eine große Genugtuung. Als "Stolz" würde ich diese Gefühlsregung nicht bezeichnen, eher als ein Glück. Im besten Fall ist ein Preis so etwas wie ein Qualitätssiegel für ein Buch.

Als das beste aus einer Fremdsprache ins Englische übersetzte Kinderbuch des Jahres 2002 in den USA wurde "How I became an American" mit dem "Mildred L. Batchelder Award" des amerikanischen Bibliotheksverbandes ausgezeichnet. Wie kam es zu dieser Übersetzung?

Ich habe einen Brief einer mit ihren Kindern nach Amerika ausgewanderten Mutter aus dem Jahr 1902 gelesen und dieser Brief, in dem sie ihre Ausreise aus Siebenbürgen (aus Heltau) und ihre Ankunft in Amerika schildert, hat mich nicht mehr losgelassen. Ich habe ein Buch darüber schreiben müssen: "Das Paradies liegt in Amerika", ein Kinderbuch über die große Hoffnung von Emigranten auf ein besseres Leben. Ich kann nicht genau nachvollziehen, wie es zur amerikanischen Übersetzung kam. Mein deutscher Verlag hat das Buch amerikanischen Verlagen angeboten, aber auch ich selbst habe mir über Mary Jane, Enkelin der ausgewanderten Mutter, Adressen von Verlagen verschafft, die sich vom Profil her für mein Thema eigneten. Es kann sein, dass meine Hartnäckigkeit etwas bewirkt hat, aber letztendlich hat mein deutscher Verlag die Lizenz an einen amerikanischen Geschäftspartner verkauft.

Sie thematisieren in diesem Kinderbuch die Erfahrungen des Weggehens und Ankommens. Handelt es sich um autobiografische Erfahrungen?

Das kann gar nicht anders sein.

Verfolgen Sie als Kinderbuch-Autorin pädagogische Ziele?

Ja und nein. Ich nehme mir beim Erzählen oder Schreiben kein pädagogisches Ziel vor. Ich vertrete aber eine Haltung, eine gewisse Moral, die sich auf den empfänglichen jungen Leser auswirken könnte. Dessen bin ich mir bewusst. Erwachsene können zwischen sich und ein Buch einen Filter einbauen. Das können Kinder auf Grund ihrer geringen Lebenserfahrung nicht. Diesen Umstand muss ein Kinderbuchautor berücksichtigen.

Was macht Ihrer Meinung nach ein gutes Kinderbuch aus?

Eigentlich gelten dieselben Kriterien wie für jedes gute Buch. Ich bin keine Theoretikerin des Kinderbuchs. Für mich ist ein gutes Kinderbuch eines, das ich gern lese und das mich nicht langweilt.

Wie sehen Sie die Rolle der Eltern bei der Leseerziehung? Sehen Sie Unterschiede zu Kindern aus Aussiedlerfamilien?

Ich glaube, das Leseverhalten der Eltern ist in den meisten Fällen entscheidend. Eltern, die vorlesen, tun ihren Kindern und sich selbst den besten Dienst. Ich glaube nicht, dass in Aussiedlerfamilien im Allgemeinen viel gelesen wird.

Was kann Ihrer Meinung nach Leseförderung leisten?

Leseförderung in der Schule kann im besten Fall Kinder zum Buch heranführen, die aus so genannten "bildungsfernen" Schichten stammen. Über den Sinn des Lesens zu reden ist müßig.

Macht Lesen Kinder zu Einzelgängern?

Nein. Kinder, die viel lesen, bekommen einen Erfahrungs- und Wissensvorsprung vor ihren Altersgenossen. Ihre Phantasie entwickelt sich. Lesen schützt vor Langeweile etc. etc.

Nun möchten wir etwas über die Entstehung Ihrer Bücher erfahren. Wie kommen Sie zu Ihren Buchideen?

Ich finde ein Thema, oder genauer: Das Thema findet mich. Ich recherchiere zu dem Thema gründlich, lese viel, befrage Fachleute, eigne mir auf mannigfaltige Art Wissen an, das ich fürs Schreiben brauche und sitze dann eines Tages vor einem weißen Blatt Papier. Das ist dann die eigentliche Herausforderung. Wie die einzelnen Geschichten entstehen und warum sie so und nicht anders sind, kann ich nicht erklären. Ich kann lediglich nachher die Ingredienzien wieder erkennen und erklären, von wo sie kommen.

Wann und wie kommen Ihnen die Ideen für ihre Geschichten. Welchen Weg geht so eine Idee, bis sie zu einem Buch wird?

Jedes Buch hat eine eigene Entstehungsgeschichte. Jede Idee, die zu einem Buch wird, hat einen Bezug zu meinem eigenen Leben, muss mich intensiv beschäftigen. Es sind also keine zufälligen Ideen, die zu Büchern werden, auch wenn der Zufall manchmal beim Finden der Idee eine Rolle spielt. Bis aus einer Idee ein Buch wird, vergeht bei mir viel Zeit. Es ist wie beim Striezelbacken: Das Material muss aufgehen, muss werden. Ich kann nicht zaubern und ich schüttele nichts aus den Ärmeln. Hinter jedem fertigen Buch steckt viel Arbeit.

Wie lange dauert es durchschnittlich bis ein Buch fertiggestellt ist?

Zwei Jahre und mehr. Für ein Bilderbuch, für das ich den Text schreibe, brauche ich natürlich weniger.

Haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?

Nein.

Lassen Sie uns über ein aktuelles Phänomen reden: Was halten Sie von Joanne K. Rowling, der Buchautorin von "Harry Potter", und ihrem sensationellen Erfolg?

Sie hat Glück gehabt, dass ihre Bücher gut vermarktet worden sind. Gewiss haben ein großer Werbeetat und das ganze Brimborium ums Buch herum zu dem Erfolg beigetragen. Der Werbeetat bestimmt aber nicht, ob ein Buch zu einem Bestseller wird oder nicht. Das kann man nicht bis ins Letzte erklären. Sicher hat der Erfolg gerade dieser Bücher etwas mit dem Zeitgeist zu tun: Der Leser kommt in eine Welt, in der sich die Probleme durch Hokuspokus lösen. Das wünschen wir uns.

Erkennen Sie weiterreichende, positive Auswirkungen der "Harry-Potter-Manie"?

Ich glaube nicht, dass die Kinder wegen Harry Potter mehr lesen und dass aus Nichtlesern automatisch Leser werden, wie uns das die Werbung suggeriert. Wer diese dicken Bücher liest, muss eine gewisse Lesefertigkeit besitzen, die durch Lesen anderer Bücher erworben worden ist. Ich hatte den Eindruck, dass in diesem Fall immer mehr Kinder immer weniger Bücher bzw. nur noch ein Buch lesen, weil es gerade Mode ist. So wie es Mode ist, dass man diese oder jene Marke trägt.
Ich habe lediglich den ersten Band der Harry-Potter-Bücher gelesen. Grundsätzlich halte ich von diesem Schema nicht sehr viel: Autor murkst Eltern ab, damit das Kind sich in einer feindlichen Welt bewährt. Mir persönlich gefallen die Bücher von Lemony Snicket "Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus", die ich für eine intelligente Parodie auf die Harry-Potter-Bücher halte, unvergleichlich besser. Auch hier müssen die Eltern schon auf den ersten Seiten sterben und der böse Onkel Olaf macht den Geschwistern das Leben schwer. Harry-Potter-Bücher als Belletristikausgabe ist für mich ein gut sichtbares Zeichen für Infantilismus in der Erwachsenenliteratur.

Sie geben auch Lesungen, haben eine eigene Homepage: http://www.guendisch.de/karin. Ich nehme an, Ihre Fanpost muss sich durch das Internet enorm vermehrt haben.

Wenn ich vor Schulklassen lese, kann es vorkommen, dass mir danach die ganze Klasse Briefe schreibt.

Schreiben Sie gerade an einem neuen Buch?

Ja. Noch zwei Kapitel muss ich schreiben. Wann aus dem Manuskript allerdings ein Buch wird, kann ich nicht voraussagen.

Wir danken Ihnen für dieses Gespräch!

Link: Homepage von Karin Gündisch

Schlagwörter: Interview, Medien

Bewerten:

3 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.