Ergebnisse zum Suchbegriff „Herberth Maria“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 20 [weiter]
Freudiges Baaßner Wiedersehen
Liebe Baaßner/innen, liebe Freunde unserer Gemeinschaft, am 13. April fand unser 19. Baaßner Heimattreffen im Schrannensaal in Dinkelsbühl statt. Ihr seid zahlreich unserer Einladung gefolgt und so war es ein freudiges Wiedersehen mit vielen Bekannten und lieben Menschen aus Baaßen und Wölz. mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Metzinger Chor feierte 40-jähriges Jubiläum
Was vor vierzig Jahren in der guten Stube bei Michael und Johanna Herberth begann, wurde bei strahlendem Sonnenschein am 10. September in Gächingen auf der Schwäbischen Alb gefeiert. Die Chorvorsitzende Hedda Gross begrüßte die Sängerinnen und Sänger im Landgasthof Hirsch und lud zum Verweilen ein. mehr...
Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Chorproben in Corona-Zeiten – geht das überhaupt?
Jein. All jene, die bis Frühjahr 2020 regelmäßig in einer Chorgemeinschaft gesungen haben oder in anderen Gruppen soziale Kontakte pflegten, erleben seit dem pandemie-bedingten Verbot einen großen Verlust, ein fast unersetzliches Vakuum. Ja, nur fast, denn wir vom „Fürther Chörchen“ lassen uns das Singen nicht verbieten. Der Schlager, gesungen 1974 von Tina York, klingt mir dabei in den Ohren. mehr...
Grande Dame des Klavierspiels: 40 Jahre seit dem Tod von Mitzi (Maria) Klein-Hintz
Am 14. Mai 1980 versammelte sich eine stattliche Trauergemeinde in der Kapelle des Hermannstädter Waldfriedhofs, um von Mitzi Klein-Hintz, einer bedeutenden siebenbürgischen Künstlerin, Abschied zu nehmen. Zwei Tage vorher war die 88-jährige den Folgen eines Schlaganfalls und chirurgischen Eingriffs erlegen. „Landesbischof Albert Klein hielt die Trauerrede, der Bachchor sang und die Philharmonie spielte“, berichtet der Sänger Ernst Herbert Groh, der zu den treuen und langjährigen Lebensgefährten der Verstobenen zählte. 40 Jahre nach ihrem Ableben soll nun an diese Künstlerin erinnert werden, die „ein ruhmreiches Kapitel Siebenbürgischer Kunstgeschichte geschrieben hat“, so der damalige Berichterstatter. mehr...
Metzinger Chor feiert 35-Jähriges Jubiläum
Am 7. September feiert der Metzinger Chor sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass traf sich der Chor am 18. Juli zum Feiern im Gemeindesaal der Friedenskirche in Metzingen. Voller Stolz können wir auf die vergangenen Jahre zurückblicken, und wer die Chormitglieder kennt, weiß, dass es schon lange mehr als ein Treffen zum gemeinsamen Singen ist.
mehr...
Orgeleinweihung in Nußbach
„Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen“, erklang es am 11. Juli 2015 beim Festgottesdienst in der evangelischen Kirche Nußbach, und in Begleitung der renovierten Orgel wirkte der Gesang der Gemeinde inniger, flehender und machtvoller.
mehr...
30 Jahre Siebenbürger Chor in Metzingen
Am 7. September feierten Mitglieder, ehemalige Mitglieder, Freunde und geladene Gäste im „Café Bohn“ in Metzingen 30 Jahre seit der Gründung des Siebenbürger Chors Metzingen. Die Feier begann mit einem Sektempfang und anschließendem Kaffee und Kuchen. Ernst Michael Herberth war es eine Freude, die Anwesenden bei dieser Feier zu begrüßen. In seiner Festrede ging er auf die Entstehung und das Wirken des Chores ein. mehr...
Kreisgruppe Biberach: Ein Glücksstern für Lukas…
„Ein Glücksstern für Lukas“, eine von Marcus Pfister geschriebene Weihnachtsgeschichte, war die Grundlage für das Krippenspiel, das am 16. Dezember in der Gigelberghalle in Biberach anlässlich der Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach von 22 Kindern unter der Leitung von Miriam May, Rosemarie Herbert und Hedwig Gödderth aufgeführt wurde. mehr...
Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2010
„Der mitgebrachte Kulturschatz der zugewanderten Deutschen ist und bleibt ein wertvoller Bestandteil der gesamtdeutschen Kultur, der gepflegt und erhalten werden soll.“ So lautete das zentrale Credo von Nina Paulsen vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland in ihrer Begrüßungsansprache bei den heurigen Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. mehr...