Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 6670 [weiter]

13. März 2024

Kulturspiegel

Dagmar Dusils siebenbürgisch-unsiebenbürgischer Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“

Die Starpianistin Lavinia ist die „Frucht“ der Vergewaltigung eines bildhübschen Romamädchens. Durch wen, soll hier vorab nicht verraten werden, aber es ist für die Leser gerade dieser Zeitung garantiert ein erzählerischer Leckerbissen. Sie wird adoptiert und entwickelt sich zu einer narzisstisch-leidenschaftlichen Klavierspielerin. Bei einem emotionsarmen, aber gierigen One-Night-Stand im Musikrausch wird sie ungewollt schwanger, lehnt aber ihre Mutterschaft vehement ab, bringt das Kind in einer von der Securitate geschickt gesteuerten Regiekulisse zur Welt und gibt es – ungesehen und angewidert – zur Adoption frei.
mehr...

12. März 2024

Kulturspiegel

Einladung zur Tagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL e. V.

Am Samstag, dem 16., und am Sonntag, dem 17. März 2024, findet im Pädagogischen Raum des Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Um Anmeldung wird bis zum 14. März 2024 gebeten: erika.schb [ät] t-online.de mehr...

9. März 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien als starke Ostflanke der EU: Rede von Klaus Johannis im Europäischen Parlament in Straßburg

Eine aufrüttelnde Rede hielt vor dem Februar-I-Plenum des Europäischen Parlamentes in Straßburg der Staatspräsident Rumäniens Klaus Johannis, Träger der höchsten Paneuropa-Auszeichnung, des Coudenhove-Kalergi-Preises. mehr...

8. März 2024

Verbandspolitik

74. Heimattag in Dinkelsbühl geplant

München – Der Heimattagausschuss unseres Verbandes hat sich am 1. März in der Münchener Bundesgeschäftsstelle mit Fragen zu Organisation und Programm des nächsten Pfingsttreffens befasst. An der dreistündigen Sitzung unter Leitung des Bundesreferenten für die Organisation des Heimattages Horst Wellmann nahmen vor Ort als auch online per Videokonferenz Vertreter des Vorstands des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., der den Heimattag 2024 mitausrichtenden Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Stadt Dinkelsbühl, des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., der Carl Wolff Gesellschaft sowie die Verantwortlichen für das Festzelt, den Zeltplatz und Abzeichenverkauf teil. mehr...

8. März 2024

Kulturspiegel

Musikalisch-literarischer Salon in Bamberg: „Frédéric Chopin und Carl Filtsch“

Der zweite musikalisch-literarischer Salon „Frédéric Chopin und Carl Filtsch / Lehrer und Schüler. Die Geschichte zweier Genies“ findet am Sonntag, dem 17. März, um 15.00 Uhr im Spiegelsaal der Harmonie / Schillerplatz 7 in Bamberg statt. Konzept: Dagmar Dusil. Am Klavier: Ivan Shemchuk / Czernowitz, Jassy, Sprecherinnen: Luise Pelger Pomarius und Dagmar Dusil.
mehr...

7. März 2024

Verbandspolitik

Vielseitig für die Gemeinschaft aktiv: Konstituierende Sitzung des Bundesvorstandes in München

Der neue Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hielt seine konstituierende Sitzung am 2. März 2024 im Haus des Deutschen Ostens in München ab. Unter der Tagungsleitung des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni wurden aktuelle Verbandsfragen erörtert sowie der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl und weitere kulturelle Maßnahmen geplant. mehr...

7. März 2024

Aus den Kreisgruppen

Vortrag in Rüsselsheim: Der Zweite Eiserne Vorhang oder Grenzerfahrungen

Großes Gelächter im Mai 1978, als Helmut G. in einer Gruppe Studenten in Hermannstadt erzählte, dass er in der Neppendorfer deutschen 5. Klasse Vertretungsstunden übernommen hatte. Die Schüler sollten ein Lügenmärchen schreiben. Mehr als die Hälfte der Kinder erfanden sehr witzige Szenarien darüber, wie man die Grenze sicher überwinden könnte. mehr...

6. März 2024

Verbandspolitik

Bewährte Arbeit fortführen, neue Herausforderungen meistern/Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. wählt neuen Vorstand

Der (alte und neue – so viel darf vorab gesagt werden) Vorsitzende Dr. Johann Kremer eröffnete die Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e. V. mit einer Gedenkminute für zwei verdiente Mitglieder des Vereins, die im vergangenen Jahr gestorben sind: Peter Pastior, Ehrenvorsitzender, und Wolfram Schuster, Schatzmeister, haben sich über Jahrzehnte im Sinne der Gemeinschaft eingebracht und fehlen als engagierte Berater und Mitstreiter. mehr...

4. März 2024

Kulturspiegel

Spezialvorführung des Spielfilms „Libertate“ mit Podiumsdiskussion in München

Das Generalkonsulat von Rumänien in München und mithin die Generalkonsulin Miheia-Malina Diculescu-Blebea nimmt die Tradition wieder auf, gemeinsam mit den anderen institutionellen Partnern in der bayerischen Landeshauptstadt an den Feierlichkeiten zum Tag der Frankophonie teilzunehmen. mehr...

3. März 2024

HOG-Nachrichten

„Die Kirchenburg von Petersberg“ – Baugeschichte und Renovierungsarbeiten

Nach der festlichen Wiedereinweihung der evangelischen Kirche Petersberg im August letzten Jahres wurde Anfang Februar 2024 bei einem weiteren wichtigen Ereignis in Petersberg das Buch „Die Kirchenburg von Petersberg“ präsentiert. Diese Dokumentation, erschienen im Hermannstädter Honterus Verlag in deutscher und rumänischer Sprache, ist eine Gemeinschaftsarbeit von Heinrich Lukesch (1927-2023) und Pfarrer Dr. Peter Klein. Viele Gäste von nah und fern, darunter Bischofsvikar und Stadtpfarrer von Bukarest Dr. Daniel Zikeli sowie Bernhard Heigl, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt, wohnten diesem Ereignis bei. Ingeborg und Manfred Binder waren seitens der HOG Petersberg in Deutschland anwesend. mehr...