Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 7056 [weiter]
Mit keiner Arbeit überfordert gewesen: Interview mit dem Orgelbauer Hermann Binder
„Eine Vielfalt von Orgeln unterschiedlichen Alters, Größe und Funktionsweise gehörten in den Bereich meiner Arbeiten für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien”, erklärt der Orgelbauer Hermann Binder, der am 28. April 1945 in Schäßburg geboren wurde. Zwischen 1963 und 1968 studierte er Physik in Klausenburg und war danach kurze Zeit Lehrer in Stolzenburg. Da die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien dringend eine Fachkraft für die Wartung von Orgeln suchte, meldete er sich und wählte dafür eine Ausbildung zum Orgelbauer bei der Firma Alexander Schuke Orgelbau in Potsdam. mehr...
Ausstellung im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim: Dialog zwischen traditionellem Handwerk und Gegenwartskunst
Ágnes Lörincz „Verdichtete Zeit – Handarbeit. Eine Ausstellung der dekorativen Zusammenführungen“, kuratiert von Dr. Markus Lörz und Julia Mayerhöffer M. A., ist noch bis zum 14. September 2025 im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...
15. Begegnung auf dem Huetplatz
Hermannstadt. - Unter dem Motto „Verwurzelt in Hermannstadt. Offen für die Welt“ findet vom 9. bis zum 11. Mai d. J. die 15. „Begegnung auf dem Huetplatz“ statt. Hier die wichtigsten Programmpunkte: mehr...
Flauto Dolce feierte 25-jähriges Jubiläum in Nürnberg
Gibt es süße Flöten? Süße Flöten nicht, aber Flauto Dolce aus Klausenburg. Ein inzwischen renommiertes Renaissance-Barock-Ensemble, das heuer sein 25-jähriges Jubiläum erlebt. Ein gewichtiger Grund zum Feiern. Am besten auf einer Deutschlandtournee. Dabei durfte Nürnberg nicht fehlen. Am Sonntag, am 6. April, sollte die Feier steigen. Und sie stieg. mehr...
Mit Zuversicht nach vorn: Bistritzer Ostermarkt 2025
„Diese Ostermarkt“, äußerte Bischof Reinhart Guib schon 2018 zum Bistritzer Ostermarkt, „ist in Siebenbürgen einzigartig“, und fragte: „Wo treten denn Vertreter der traditionellen siebenbürgischen Konfessionen gemeinsam auf? Nur hier in Bistritz.“ Eine der bedeutendsten Veranstaltungen für die deutsche Minderheit in Bistritz und die Stadt Bistritz insgesamt, der Ostermarkt, offenbarte auch bei seiner 23. Ausgabe am Palmsonntagwochenende 2025 wieder die Freude und die Kraft des gemeinschaftlichen Erlebens. mehr...
Botschafter Gebauer zweifach ausgezeichnet
Hermannstadt/Bukarest – Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) verlieh dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peer Gebauer, am 21. März die Goldene Ehrennadel für besondere Verdienste um die deutsche Minderheit. Es handelt sich dabei um die höchste Auszeichnung der deutschen Minderheit in Rumänien. Beim Festakt im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt waren Vertreter aller fünf Regionalforen, die Geschäftsführer der Stiftungen des DFDR sowie die deutsche Konsulin in Hermannstadt, Kerstin Ursula Jahn, und Unterstaatssekretär Thomas Șindilariu zugegen. mehr...
Sienerths Securitate-Buch ins Rumänische übersetzt
Das Buch „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate“ (2022) von Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth, das in dieser Zeitung rezensiert wurde (Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 11) und aus dem Auszüge hier nachgedruckt worden sind (vgl. Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 8-9, Folge 15 vom 23. September 2024, S. 8-9, Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12-13, Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 10), liegt nun auch auf Rumänisch vor. Die Studiensammlung des ehemaligen Hochschullehrers, langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters und Direktors des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist vor Kurzem in der Übertragung der Hermannstädter Germanistin Prof. Dr. Maria Sass, die auch ein Nachwort zur Übersetzung verfasste, im Verlag Cartea Românească Educaţional in Jassy (Iași) erschienen. mehr...
Kuratorentag in Hermannstadt weckt neue Hoffnungen
Ich war früher Kurator in Rode, jetzt ist es meine Nachbarin Katharina Wagner. Da sie die Einladung zum Kuratorentag nach Hermannstadt am 29. März nicht wahrnehmen konnte, war sie froh, als ich mich anbot, sie zu vertreten. mehr...
Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels, Freundeskreis Wels-Bistritz: Richttag und Neuwahl des Vereinsvorstandes:
Die Nachbarschaft Wels lud am 22. März ihre Vereinsmitglieder zum Richttag in die Räumlichkeiten der österreichischen Trachtenvereine im Welser Brauchtumszentrum Herminenhof ein. Vor dem Ablaufen der dreijährigen Funktionsperiode Ende April sollte dabei der bisherige Vereinsvorstand entlassen und ein neuer Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt werden. mehr...
Entschädigung für Kriegsgefangenschaft nach Dienst in Wehrmacht: Wichtiges Urteil betreffend die Entschädigungszahlungen gemäß Dekret 118/1990
Durch das Urteil Nummer 68/2025 vom 21. Februar 2025 (Akte 1815/85/
2024) hat das Gericht in Hermannstadt (Tribunal Sibiu) die Frage der Entschädigungszahlungen gemäß Dekret 118/1990 für Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit von Angehörigen der deutschen Minderheit in Rumänien nach Dienst in der Wehrmacht ab dem 23. August 1944 im Sinne der Betroffenen geklärt.
mehr...