Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 2736 [weiter]
Kurzweilige Lektüre zur Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2017
Es gehört zu den – zugebenermaßen selbst auferlegten – Pflichten, das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien“ in der gebotenen Kürze vorzustellen. Dass dies für einen an der Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens Interessierten eine sehr angenehme Pflicht ist, wird schon aus der Aufzählung der redaktionellen Beiträge in dem über 300 Seiten starken Jahrbuch ersichtlich, die Siebenbürgen und seine Einwohner zum Thema haben: mehr...
Unvollkommene Gemeinschaft in der Feier des Letzten Abendmahles
So kann der untenstehende Ausschnitt von der Predella des Mediascher Altars überschrieben werden. Das Unvollkommene bezieht sich allerdings nicht auf den Ausschnitt des Bildes, sondern auf dessen Aussage. (Das ganze Bild war hier platzmäßig nicht unterzubringen.) Gedanken zur Karwoche und zu Ostern von Dekan i.R. Hermann Schuller. mehr...
Abschlusskonzert der 32. Musikwoche Löwenstein
Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (Website: www.suedost-musik.de) lädt zum Abschlusskonzert ihrer 32. Musikwoche Löwenstein ein, das am 22. April um 18 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn stattfindet. Auf dem Programm stehen Chor- und Orchesterwerke des Hermannstädter Stadtkantors Johann Leopold Bella (1843-1936), von Felix Mendelssohn Bartholdy und Otto Nicolai. Passend zum Reformationsjubiläum sind geistliche evangelische Werke, vor allem von Komponisten aus den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa zu erleben. mehr...
Tagung "Hilfe und Selbsthilfe bei den Rumäniendeutschen – Neuaufbau in Ostmitteleuropa"
Rund 80 Personen, davon 15 aus Rumänien und Einzelgäste aus Tschechien, der Schweiz und Österreich, fanden sich vom 10. bis 12. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen. Veranstaltet wurde die Tagung vom Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben (früher Hilfskomitee) sowie der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) unter Beteiligung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Die Tagung wurde vom Bundesministerium des Innern gefördert. Seitens der Veranstalter sprachen am Eröffnungsabend Pfarrerin Birgit Hamrich für den EFS sowie Prof. Berthold Köber für das Hilfskomitee Grußworte. Beide gestalteten gemeinsam auch den Gottesdienst am Sonntagmorgen. mehr...
Exportgut Reformation
Passend zum Reformationsjubiläum 2017 hielt Dr. Ulrich Andreas Wien am 24. Februar im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe einen hervorragenden Vortrag über die Reformation in Siebenbürgen. Die Reformation war zunächst eine Kirchenreformbewegung innerhalb der lateinischen Westkirche, die, ausgehend von Martin Luthers Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg am 31. Oktober 1517, besonders in die deutschsprachigen Siedlungsgebiete Europas bis nach Siebenbürgen ausstrahlte. mehr...
Stipendien für angehende Lehrkräfte
Hermannstadt – Die Michael-Schmidt-Stiftung hat im März im Rahmen seines Programms „Deutsch hat Klasse“ zwölf Studienstipendien vergeben. Diese kommen Studentinnen zugute, die an der Hermannstädter Universität Grund- und Vorschulpädagogik in deutscher Sprache studieren. Die feierliche Übergabe erfolgte im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums. mehr...
Lesung in Nürnberg: Heinrich Heini: „Die 100 Seiten des Herrn Siegerius“
„Wenn ich mich so umsehe, frage ich mich ehrlich, warum Sie alle da sind? ... Spitzen Sie Ihre Schlitzohren und lassen Sie sich Satire vorstellen von einem, der von weither kam, um uns die Welt auf seine Art zu erklären.“ Mit diesen Worten begrüßte Doris Hutter die Besucher der Autorenlesung „Die 100 Seiten des Herrn Siegerius“ von und mit Heinrich Heini am 2. März im Haus der Heimat Nürnberg. mehr...
Botschafter Cord Meier-Klodt: Antrittsbesuch in Hermannstadt
Hermannstadt – Der neue deutsche Botschafter in Rumänien, Cord Meier-Klodt, wurde zu seinem Antrittsbesuch in Hermannstadt am 3. März im Rathaus sowie von der Leitung des Kreisrats, der Präfektur und des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) empfangen. Zudem besuchte er den deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS), den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, das Büro des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt, die Brukenthalschule und die Charlotte-Dietrich-Schule. mehr...
Deutscher Botschafter besucht Charlotte-Dietrich-Schule in Hermannstadt
Hammersdorf – Im Rahmen seines offiziellen Antrittsbesuchs in Hermannstadt besuchte der neue deutsche Botschafter Cord Meier-Klodt zusammen mit seiner Gattin Gladys und der deutschen Konsulin in Hermannstadt, Judith Urban, die Charlotte-Dietrich-Schule in Hammersdorf. mehr...
Norbert Kartmann: „Wir haben in Deutschland sehr genau verfolgt, was hier geschieht"
Norbert Kartmann, seit 2003 Präsident des Hessischen Landtages, ist kein seltener Gast in Rumänien und Siebenbürgen. Das besondere Interesse des CDU-Politikers geht auf die Tatsache zurück, dass sein Vater aus Hetzeldorf stammt. Der Vater blieb nach dem Krieg in Deutschland. Die Kontakte zur Heimat sind aber nicht abgerissen und so lernte Norbert Kartmann auch das Rumänien der kommunistischen Jahre kennen. Umso mehr ist er bemüht, das Rumänien der Nach-Wendezeit auf seinem schwierigen Weg zu einer Demokratie zu begleiten, er besucht das Land häufig, um mit den Leuten vor Ort zu sprechen, lädt aber auch junge Politiker zu Praktika nach Hessen ein. Die jüngsten Großdemonstrationen in Rumänien habe man in Deutschland genau verfolgt und sie als positives Zeichen einer „wacher werdenden Bürgergesellschaft“ wahrgenommen. Über seinen Rumänienbesuch zwischen dem 7. und 9. März gab Norbert Kartmann Auskunft im Gespräch mit Hannelore Baier, Mitarbeiterin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...





