Ergebnisse zum Suchbegriff „Hetzeldorf“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 199 [weiter]

30. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt

Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...

23. März 2017

Interviews und Porträts

Norbert Kartmann: „Wir haben in Deutschland sehr genau verfolgt, was hier geschieht"

Norbert Kartmann, seit 2003 Präsident des Hessischen Landtages, ist kein seltener Gast in Rumänien und Siebenbürgen. Das besondere Interesse des CDU-Politikers geht auf die Tatsache zurück, dass sein Vater aus Hetzeldorf stammt. Der Vater blieb nach dem Krieg in Deutschland. Die Kontakte zur Heimat sind aber nicht abgerissen und so lernte Norbert Kartmann auch das Rumänien der kommunistischen Jahre kennen. Umso mehr ist er bemüht, das Rumänien der Nach-Wendezeit auf seinem schwierigen Weg zu einer Demokratie zu begleiten, er besucht das Land häufig, um mit den Leuten vor Ort zu sprechen, lädt aber auch junge Politiker zu Praktika nach Hessen ein. Die jüngsten Großdemonstrationen in Rumänien habe man in Deutschland genau ­verfolgt und sie als positives Zeichen einer „wacher werdenden Bürgergesellschaft“ wahrgenommen. Über seinen Rumänienbesuch zwischen dem 7. und 9. März gab Norbert Kartmann Auskunft im Gespräch mit Hannelore Baier, Mitarbeiterin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...

22. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänienbesuch von Norbert Kartmann

Hermannstadt – Der Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann (CDU), hat vom 7.-9. März politische Gespräche in Hermannstadt und Bukarest geführt in Begleitung des Generalsekretärs der CDU Hessen, Manfred Pentz MdL, und Dr. Dr. Martin Sieg, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) für Rumänien und die Republik Moldau, der die Reise organisiert hatte. Gesprächspartner waren die Vorsitzende der Nationalliberalen Partei (PNL), Raluca Turcan, der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) Ovidiu Ganț, der Vorsitzende des DFDR Dr. Paul Jürgen Porr, Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor und die Vizebürgermeisterin von Mediasch, Christine Thellmann sowie der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib. Ein Höflichkeitsbesuch fand überdies bei Staatspräsident Klaus Johannis statt. Kartmann, von früheren Besuchen mit Rumänien vertraut und nicht zuletzt durch seinen aus Hetzeldorf stammenden Vater stets an Siebenbürgen interessiert, besuchte auch die Brukenthalschule in Hermannstadt und diskutierte mit den Schülern. mehr...

11. Februar 2017

Kulturspiegel

Forstdirektor Horst Karl Dengel in den Ruhestand verabschiedet

Nach mehr als 33 Jahren im Dienst der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen ist Forstdirektor Horst Karl Dengel, Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde, am 1. Februar in Pension gegangen. Am 17. Januar wurde er im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim im Beisein von mehr als 200 Gästen offiziell durch Hubert Kaiser, Leiter der Landesforstverwaltung NRW und Abteilungsleiter im Landesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, und Andreas Wiebe, Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, verabschiedet. mehr...

15. Oktober 2016

Kulturspiegel

Wunn ich sachsesch schreiwe wäll - Mundartseminar in Stuttgart

„Wunn ich sachsesch schreiwe wäll“ war der Titel eines Textes, der bei der Autorenlesung am 17. September im Haus der Heimat in Stuttgart vorgetragen wurde. Gleichzeitig eignet er sich auch als Überschrift der gesamten Veranstaltung, klingen in ihm doch deren beide Grundanliegen an: sich austauschen über die Freude am Siebenbürgisch-Sächsischen, aber auch über Unsicherheiten beim Schreiben desselben. Wobei Letzteres vor allem im Seminar am folgenden Tage zur Sprache kam, während der vertraute Laut in heiteren oder besinnlichen Beiträgen am Leseabend die 14 Autoren mit einem zahlreich erschienenen und dankbaren Publikum verband. Dass sich darunter viele neue Gesichter befanden, rechtfertigt den Ortswechsel nach Stuttgart. mehr...

14. Oktober 2016

Aus den Kreisgruppen

Tournee der Theatergruppe Geretsried zum Sachsentreffen

Unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat” trafen sich zum 26. Sachsentreffen etwa 2000 Landsleute, Freunde der Siebenbürger Sachsen und Gäste aus Rumänien, Deutschland und Österreich in einem strahlenden Sächsisch-Regen. Dem Motto getreu setzte die Geretsrieder Theatergruppe, auf Rat des Bundeskulturreferates ihren Mut, abermals im Land unserer Vorväter Theater zu spielen, in die Tat um und konnte somit einen kleinen Teil zu diesem Fest beitragen und eine kleine Tournee mit mehreren Auftritten in Siebenbürgen bestreiten. mehr...

7. Oktober 2016

Kulturspiegel

Podiumsgespräch in Berlin über Film „Arbeit macht das Leben süß ...“

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin hatte am 21. September zu einer Vorführung des Films „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ von Claudia Funk eingeladen, der das Leben in einem Altersheim im siebenbürgischen Hetzeldorf dokumentiert (siehe auch Filmbesprechung in Folge 13 vom 10. August 2015, Seite 7). Zur Einführung sprach der Botschafter von Rumänien in Deutschland, Emil Hurezeanu, ein Grußwort, in dem er insbesondere auf die Bedeutung der Siebenbürger Sachsen und deren bis heute lebendige deutsche Kultur für Rumänien einging. So machte er deutlich, dass für den „Mikrokosmos Siebenbürgen“ und dessen 1000-jährige Geschichte statt des oft für multikulturell geprägte Gebiete benutzten Wortes „Schmelztiegel“ oder „Melting Pot“ der Begriff „Salatschüssel“ oder „Salad Pot“ viel charakteristischer sei – ein Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile. mehr...

16. September 2016

Kulturspiegel

Filmabend in Berlin: „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet am 21. September 2016, 19.00 Uhr, einen Filmabend in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35,in Berlin: In der „Zeithistorischen Filmreihe“ wird der Film von Claudia Funk „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ gezeigt (siehe auch Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung). mehr...

23. Juli 2016

HOG-Nachrichten

Großes Mediascher Treffen in Dinkelsbühl

Zum dritten Mal schon rief die Heimatgemeinschaft Mediasch ihre Mitglieder und Freunde zum großen Treffen nach Dinkelsbühl, und gut 550 Menschen, ältere und auch jüngere Semester, folgten der Einladung zum 13. Großen Mediascher Treffen vom 17. – 19. Juni 2016. mehr...

2. Juli 2016

HOG-Nachrichten

Hetzeldorfer beim Heimattag – ein besonderes Pfingsterlebnis

Raus aus dem Alltag und auf nach Dinkelsbühl zum Heimattag 2016. Zum 66. Mal wurde die mittelfränkische Stadt an Pfingsten zum Treffpunkt aller Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, Österreich und Kanada. „Ich gehöre dazu – Du auch?“ – dieses ganz besondere Motto ging der Einladung voraus, und auch wir von der HOG Hetzeldorf waren dabei und nahmen mit einer beachtlichen Gruppe von 52 Personen am Trachtenumzug teil. Bei unserem Vorsitzenden Johann Depner hatten sich zwar nur 18 Leute angemeldet, doch sehr erfreulich war es, als die Gruppe langsam größer wurde und immer mehr dazu kamen. mehr...