Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“

Artikel

Ergebnisse 1631-1640 von 1976 [weiter]

17. November 2005

Ältere Artikel

Gedenkfeier zum Tag der deutschen Einheit in Reutlingen

Die Landsmannschaften der Heimatvertriebenen nahmen den Tag der deutschen Einheit in Metzingen zum Anlass, um an das Schicksal der vielen Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler zu erinnern. Die Feier am 3. Oktober sollte ursprünglich im Freien am Mahnmal der Heimatvertriebenen bei der katholischen St. Bonifatiuskirche stattfinden, wurde aber wegen Dauerregen in den Gemeindesaal der Bonifatiuskirche verlegt. mehr...

16. November 2005

Ältere Artikel

Landesvorstand tagte in Singen und auf dem Bodensee

Vor zwei Jahren hatte Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zur Herbsttagung des Gesamtlandesvorstandes in das Donaustädtchen Immendingen eingeladen. Die diesjährige Herbstsitzung wurde am 8. Oktober 2005 anlässlich der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Kreisgruppe Hegau-Singen in der Stadt am Hohentwiel abgehalten. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Kirchentag in Schwabach: "Wer aufbricht, der kann hoffen"

Dekan Hermann Schuller bezeichnete es in seiner Eröffnungsansprache als verwunderlich, "dass erst der 29. Kirchentag uns (Die Redaktion: Hilfskomitee und Landsmannschaft) in dieser Weise versammelt. Es ist spät, das erste Mal, es sollte nicht das letzte Mal sein." Vorträge, Podiumsdiskussion, Festgottesdienst, Orgelkonzert, Bilderausstellung im Foyer (von Friedrich Eberle aquarellierte Kirchenburgen) und Kulturprogramm - das eineinhalbtägige Programm dieses Kirchentages bot eine vielfältige Mischung. Entsprechend gut gefüllt war der Markgrafensaal, besonders am Sonntag. mehr...

3. November 2005

Ältere Artikel

Großauer Kulturleben auf Video dokumentiert

Wie in der Siebenbürgischen Zeitung bereits berichtet, hat Gerhard Kasper (Reutlingen) mit großem ehrenamtlichen Einsatz das 10. Großauer Heimattreffen 2004 in Gerlingen gefilmt. Diese wunderbare Dokumentation ist als Videokassette und DVD zu beziehen. mehr...

31. Oktober 2005

Ältere Artikel

Partisanen gegen das kommunistische Regime Rumäniens

Besprechung der Neuerscheinung von Karl-Heinz Brenndörfer: „Banditen, Spione oder Helden? Bewaffneter antikommunistischer Widerstand in Rumänien 1948-1962“, Selbstverlag, Stuttgart 2005, 298 Seiten mit 52 Abbildungen und Dokumente, ISBN 3-00-015903-7. mehr...

30. Oktober 2005

Ältere Artikel

50-jähriges Maturatreffen der Knabenmittelschule Hermannstadt

1955 legten die Absolventen der zehnten Klasse der Knabenmittelschule Nr. 4 mit deutscher Unterrichtssprache in Hermannstadt (jenseits des Zibins) die Matura ab. Am 24. September 2005 trafen wir uns zum zwölften Mal wieder, um im Gasthof „Goldner Ritter“ in Vorderbüchelberg das 50-jährige Jubiläum seit der Reifeprüfung zu feiern. Und es wurde ein gelungenes Treffen. mehr...

27. Oktober 2005

Ältere Artikel

Tag der Heimat und Volkstrauertag in Dinkelsbühl

Unter dem Motto „Vertreibung weltweit ächten“ veranstaltete der Kreisverband Ansbach des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 9. Oktober den „Tag der Heimat 2005“ in der Schranne in Dinkelsbühl. Wie die Fränkische Landeszeitung berichtete, forderte der Hauptredner der Veranstaltung, BdV-Vizepräsident Mathias Sehling (MdB), als Konsequenz aus der Vertreibung von mehr als 15 Millionen Deutschen nach dem II. Weltkrieg die „generelle Ächtung von Deportation und Vertreibung als politisches Mittel“. mehr...

17. Oktober 2005

Ältere Artikel

Das Sozialwerk leistet lebenswichtige Unterstützung in Siebenbürgen

"Die Hilfe für unsere Landsleute in Siebenbürgen darf kaum reduziert, schon gar nicht gestoppt werden. Denn von ihnen hängt in so manchem Fall die nackte Existenz von Menschen ab", erklärt der Vorsitzende des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, Peter Pastior, gegenüber dieser Zeitung. Viele Siebenbürger Sachsen im Herkunftsgebiet fallen unter die Armutsgrenze. Die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft führt zu sozialen Härten, die vor allem Rentner und besonders die Kranken, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. "Man darf sie nicht im Stich lassen", betont Pastior. Deshalb will die soziale Einrichtung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland weiter helfen und hofft dabei auf die Solidarität der hier lebenden Landsleute. mehr...

12. Oktober 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Bistritz - ein siebenbürgisches Juwel bricht sein Schweigen

Sie beherrscht das Stadtbild von Bistritz, jahrhundertelang wirtschaftliches, politisches, kirchliches, kulturelles Zentrum der Nordsiebenbürger Sachsen: Die Evangelische Kirche in Bistritz ist neben der Schwarzen Kirche in Kronstadt, der imposanten Stadtpfarrkirche in Hermannstadt und den hunderten wertvollen siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein markantes Beispiel abendländischer Kulturleistung in Siebenbürgen. Dass der gotische Baustil, den sie stolz zur Schau trägt, ihre west- bzw. mitteleuropäische Prägung dokumentiert, ist unübersehbar. Ihre Substanz ist jedoch heute bedroht, ein Anlass für das siebenbürgisch-sächsische Juwel, sein Schweigen zu brechen. mehr...

8. Oktober 2005

Ältere Artikel

In Würzburg: Johann Lukas Hedwig, der "siebenbürgische Haydn"

Es war wieder ein erhebender Nachmittag am Dienstag, dem 13. September, im Seniorenkreis. Zwei Stunden knisternde Atmosphäre und Hörgenuss. mehr...