Ergebnisse zum Suchbegriff „Hochschulen“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 124 [weiter]
Niedermeier wurde Ehrendoktor
Hermannstadt. - Prof. Hans-Peter Niedermeier, Leiter des Promotionsinstituts der Hanns Seidel Stiftung (München), erhielt die Ehrendoktorwürde der Hermannstädter Lucian Blaga-Universität. mehr...
Universitäre Kontakte zu Kronstadt
Mit akademischen Ehren hat die Universität Transilvania in Kronstadt das außergewöhnliche Lehrengagement von drei Wiesbadener Informatik-Professoren gewürdigt: den Professoren Dr. Björn Dreher, Dr. Reinhold Kröger und Dr. Christoph Schulz wurde der Titel "Honorarprofessor" verliehen. mehr...
Philosoph Andrei Marga in Tübingen geehrt
Mit der äußerst seltenen Goldenen Universitätsmedaille wurde der Philosoph und einstige rumänische Bildungsminister Prof. Andrei Marga am 12. September von der Eberhard Karls Universität Tübingen gewürdigt. Bislang wurde die Auszeichnung erst einmal verliehen: und zwar im Jahr 1992 an den langjährigen Uni-Bund-Vorsitzenden Paul Stein. mehr...
Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte wird fortgesetzt
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen nach 1945 lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. November ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. mehr...
Hermannstädter Treffen in Landshut: Eine Rakete der Freundschaft gezündet
Zwar liegen 1 150 lange Kilometer zwischen Landshut und Hermannstadt - doch das hindert die partnerschaftlich verbundenen Städte nicht, stetig ihre Beziehungen zu festigen und neue Freundschaften zu knüpfen. Spätestens am vorletzten Septemberwochenende (20./21. September), beim ersten Treffen von Hermannstädtern in Landshut sind auch Gemeinsamkeiten ausgetauscht worden, die sicherlich vielen neu waren. Wer hätte beispielsweise gewusst, dass ein Landshuter im Spätmittelalter die erste Rakete in Hermannstadt gezündet hat? mehr...
Universalist Eginald Schlattner wird 70
Auf die Frage, wie lange der rumänische Staatsbürger Eginald Schlattner schon in Rumänien lebe, antwortete er einmal: "Seit 850 Jahren" ("Hermannstädter Zeitung", 31. Januar 2003). Das entspricht dem Zeitraum der Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Diese wechselhafte Geschichte der Siebenbürger Sachsen wirft helle Lichtkegel, aber auch untergründigen Schatten auf Eginald Schlattner, den Menschen und Erfolgsautor oder sollte man hier besser schreiben: auf den Pfarrer in Rothberg, den Ehemann an der Seite der Musikpädagogin Susanne Schlattner, den Vater von Sabine Maya, den Ingenieur, den Kutschenbauer, den Rumänen oder Siebenbürger Sachsen? Von den Ausbildungsgängen, von den vielfältigen Tätigkeiten und Interessen her kann man unseren Jubilar getrost als einen Universalisten bezeichnen. mehr...
Kulturpreis für Partnerschaft der Universitäten Freiburg und Jassy
Freiburg - In Anerkenntnis der "vorbildlichen Partnerschaft" der Universitäten von Freiburg und Jassy hat die ProEuropa-Kulturstiftung die beiden Hochschulen mit dem Kulturpreis der Europäischen Regionen 2003 ausgezeichnet. mehr...
Hermann Oberth: Ein Buch verändert die Welt
Vor 80 Jahren erschien Hermann Oberths Pionierwerk "Die Rakete zu den Planetenräumen" im Oldenbourg Verlag in München. Die Veröffentlichung sollte als erstes Standardwerk der wissenschaftlichen Astronautik in die Entwicklungsgeschichte der Weltraumfahrt eingehen. Kurz zuvor, ebenfalls im Mai 1923, hatte der siebenbürgisch-sächsische Raumfahrtpionier sein Professoren-Diplom für Physik und Mathematik an der Universität Klausenburg (Cluj) erworben. Das Jubiläum wurde sowohl in Klausenburg als auch Dinkelsbühl begangen. mehr...
Brukenthalschüler weltweit spitze
Hermannstadt. - Einen "weltweit einmaligen Durchschnitt" haben die Brukenthalschüler bei der diesjährigen Sprachdiplom-Prüfung erzielt, gab Alfred Wiecken, bundesdeutscher Fachberater in Hermannstadt bekannt. mehr...
Architekt an der Zeitenwende
In Gröbenzell bei München starb nach längerem Leiden am 12. Februar dieses Jahres im Alter von wenig über 82 Jahren Hans Wolfram Theil. Er wurde unter anderem mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis für ein Lebenswerk ausgezeichnet, dessen beide Hauptstränge – Architektur und Einsatz für die Landsleute – in der von ihm geschaffenen Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl anschaulich vereint sind. mehr...