Ergebnisse zum Suchbegriff „Hochwasser“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 21 [weiter]

19. Januar 2025

Kulturspiegel

Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten: 2 000 Gäste in der Münchner Residenz - siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft gut vertreten

Am 10. Januar hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Neujahrsempfang in die Münchner Residenz geladen. Nach dem Defilee begrüßte der Ministerpräsident die geladenen Gäste aus allen Regionen Bayerns im Kaisersaal der Residenz. Im Anschluss fand der Neujahrsempfang in den Sälen der Residenz statt. mehr...

1. Oktober 2024

Österreich

Heimattag in Wels erinnert an Flucht und Evakuierung 1944 - ein Bekenntnis zur Gemeinschaft, ein Fest der Begegnung

Landsleute aus allen Teilen der Alpenrepublik, auch aus Deutschland, Siebenbürgen, der Schweiz, versammelten sich vom 20. bis 22. September im oberösterreichischen Wels, um gemeinsam den 14. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich zu begehen. Der vorangegangene 13. Heimattag lag immerhin bereits zwölf Jahre zurück. Das dreitägige Fest der Begegnung stand unter dem Motto „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ im Zeichen des Erinnerns an Flucht und Evakuierung 1944. Wie wohltuend wirkte sich das konstant vorherrschende Kaiserwetter auf das kollektive Stimmungsbarometer aus, umso mehr als das Großereignis in Wels in bewegter Zeit stattfand: zwischen einem verheerenden Hochwasser, das Mitte September vor allem Niederösterreich schwer getroffen hatte, und der Nationalratswahl in Österreich am 29. September. mehr...

20. September 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Hochwasser-Katastrophe im Nordosten und Osten Rumäniens

Galatz/Vaslui/Jassy/Bacău/Neamţ – Die Ausläufer von Tief „Boris“, das über Mittel- und Osteuropa hinweggefegt ist, haben in Rumänien für schwere Überschwemmungen gesorgt – nach Angaben der Behörden die schlimmsten der letzten 14 Jahre. mehr...

25. November 2021

Verbandspolitik

Gemeinsam stark: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

„Tue so viel Gutes, wie du kannst, und mache so wenig Gerede wie nur möglich darüber.“ Diesen zur Bescheidenheit mahnenden Aphorismus von Charles Dickens machen wir uns nicht zu eigen. Im Gegenteil: Wir wollen Gutes tun und darüber sprechen. Wir, das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., bemühen uns in dieser schnelllebigen Zeit, dem Verlust von schwer erkämpften Werten durch gelebtes Mitgefühl, Solidarität und Verantwortung für die Gemeinschaft zu begegnen. Wer Gutes tut und nicht darüber redet, kann andere nicht veranlassen, ebenfalls etwas Gutes zu tun. mehr...

8. August 2021

Verbandspolitik

Sozialwerk und Verband rufen zur Katastrophenhilfe auf

Anderen zu helfen, ist nicht selbstverständlich! Deswegen bedanke ich mich für Ihre langjährige Treue und Ihre selbstlose Bereitschaft jenen, die es bitter nötig haben, unter die Arme zu greifen. Den vielen Spendern, die uns auch im ersten Halbjahr 2021 geholfen haben, die Siebenbürgenhilfe fortzusetzen und damit die Solidargemeinschaft der Siebenbürger Sachsen lebendig zu erhalten, danke ich auf diesem Wege von ganzem Herzen. Bleiben Sie uns bitte gewogen. Wir werden auch weiterhin alles in unseren Kräften Stehende tun, um den bedürftigen Landsleuten in Siebenbürgen und Deutschland zu helfen. mehr...

23. November 2020

Kulturspiegel

Exodus – Zeitzeugen berichten

Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Lesen Sie im Folgenden einige ausgewählte Zeitzeugenberichte. mehr...

4. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis spricht vor UNO in New York

New York/Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis führte vom 24. bis 26. September die rumänische Delegation zur 74. UNO-Generalversammlung in New York an. In seiner Rede am 25. betonte er die Bedeutung von Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, die auch Rumänien bis 2050 ergreifen wolle, um drohenden Gefahren wie Nahrungsmittelknappheit durch Dürre und Hochwasser entgegenzuwirken. mehr...

29. Juni 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Staatspräsident Klaus Johannis setzt neue Meilensteine in den deutsch-rumänischen Beziehungen

Staatspräsident Klaus Johannis ist es gelungen, innerhalb von zwei Wochen drei der mächtigsten Politiker der Welt zu treffen und sie für sich und sein Land zu gewinnen. Bei seinem Besuch am 9. Juni in Washington bekräftigte US-Präsident Donald Trump, Rumänien sei ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten (siehe Bericht in der SbZ Online). Bei einem dreitägigen Besuch in Berlin vom 19. Juni bis 21. Juni brillierte der Siebenbürger Sachse als Staatsmann, der Akzente in den bilateralen und europäischen Beziehungen setzt. Von dort ging es nach Brüssel zu einem bilateralen Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am 23. Juni und dann ebendort zum Europäischen Rat. Johannis erfreut sich dabei einhellig eines hohen Ansehens und Vertrauens und macht Rumänien als zuverlässigen europäischen und transatlantischen Partner sichtbar, so wie es keiner seiner Amtsvorgänger seit der Wende von 1989 auch nur annähernd geschafft hat. mehr...

26. Januar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

St. Georgs Orden für Präsident Klaus Johannis und Peter Maffay

Dresden – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis soll am 3. Februar beim Semper Opernball in Dresden mit dem St. Georgs Orden für seinen „entschlossenen Einsatz für Europa“ geehrt werden. „In Zeiten, in denen andere die europäische Idee in Frage stellen, verteidigt Klaus Johannis in verantwortlicher Position und in vorderster Reihe unsere gemeinsamen Werte und Errungenschaften“, begründet der Vorsitzende des Semper Opernball Vereins, Joachim Frey, die Wahl. mehr...

2. Januar 2016

Verschiedenes

"Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe"

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen auch vor dem Haus der Heimat in Stuttgart keinen Halt. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ hielt Prof. Dr. Erika Schneider am 27. November einen Bildvortrag mit dem Titel „Das Donaudelta – Biosphären-Reservat UNESCO Natur-und Kulturerbe“. Eine Rekordzahl von über 70 interessierten Landsleuten lockte der Abend ins Haus der Heimat. mehr...