Ergebnisse zum Suchbegriff „Hog Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 739 [weiter]
Orgel in Holzmengen wird vorgestellt
Am Samstag, 3. August, wird in Holzmengen um 18.00 Uhr die wieder instandgesetzte Orgel im Rahmen eines Konzertes vorgestellt. Musikalisch steht zusätzlich das Gastronomiejahr im Zentrum. Am Sonntag, 4. August, wird gemäß der Leseordnung für das Kirchenjahr die Speisung der 4000 im Mittelpunkt stehen, was den kulinarischen Aspekt nochmals hervorhebt. mehr...
"Pfingstbräuche in Siebenbürgen": Brauchtumsveranstaltung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung. Er führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang in die Welt unserer alten Bräuche entführt. Doch wie kam es dazu? mehr...
Arbeitseinsatz der Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land
Liebe Freunde und Förderer unseres Projekts „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“, wie bereits angekündigt, findet am 23. und 24. Juli 2019 unser freiwilliger ehrenamtlicher Arbeitseinsatz statt. Notwendige Arbeiten werden in Reps am Pfarrhaus und an der Kirche in Stein durchgeführt sowie an weiteren Kirchenburgen in der Region. mehr...
Zeitenwende in Siebenbürgen: Horst Göbbel über die Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren
Mit den Worten „Mensch, verzage nicht!“ von Dr. Eduard Keintzel, einem der aktivsten Organisatoren und Begleiter des großen Aufbruchs ins Ungewisse der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944, begann Studiendirektor a.D. Horst Göbbel seinen umfassenden Vortrag „Vor 75 Jahren – Zeitenwende in Nordsiebenbürgen“. Zwei Grundgedanken leiteten ihn: Wie geht man heute in Bistritz mit dem tragischen Geschehen von 1944 um und welche Lehren sind daraus zu ziehen? mehr...
Nachruf auf Dr. Jost Linkner, „Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich“
Wir trauern um Dr. Jost Linkner, der am 17. Mai im 95. Lebensjahr im Kreis seiner Familie in Wels verstorben ist. Er war verdientes Mitglied der Welser Nachbarschaft, Beirat im Siebenbürgischen Landesverband von Oberösterreich und vor allem „Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich“. mehr...
Ein ereignis- und arbeitsreiches Heimattag-Wochenende für die Jugend
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl war die Landesgruppe Baden-Württemberg Mitausrichter. So hatte die Landesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) dieses Jahr einiges zu tun. mehr...
HOG Rode lädt zum Heimattreffen in Siebenbürgen ein
Wir laden unsere Roder Landsleute und deren Nachkommen sowie alle Freunde, die sich uns verbunden fühlen, für den 3.-4. August 2019 zum Heimattreffen nach Rode ein. Zum Auftakt findet am Samstag, dem 3. August, um 11.00 Uhr in der Roder Kirche ein Gottesdienst mit der goldenen Konfirmation der Jahrgänge 1953/54 statt. mehr...
Pfingstbräuche in Siebenbürgen: Interview mit Helge Krempels
Rappelvoll ist der Festsaal der Dinkelsbühler Schranne am Samstagnachmittag, dem 8. Juni. Wir sind gespannt, wie die Landesgruppe Baden-Württemberg alte Pfingstbräuche wieder „zum Leben erweckt“! Chor, Blasorchester, Darsteller und Tanzgruppen – alle in festlichen siebenbürgisch-sächsischen Trachten gekleidet – ziehen uns Publikum über all‘ unsere Sinne in ihren Bann. Helge Krempels, 1967 in Kronstadt geboren und aufgewachsen und im Jahr 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland gekommen, leitet die Veranstaltung und führt uns auf sächsisch in das Geschehen ein, das uns zwei Stunden lang mitten in die Welt unserer alten, sächsischen Bräuche entführen wird. Neugierig spricht Melita Tuschinski ihn danach auf die Hintergründe an. Lesen Sie, was er dazu antwortet. mehr...
Siebenbürgen-Programm der Zeidner Nachbarschaft
Nach dem erfolgreichen Arbeits- und Reiseprogramm im Sommer 2018 (diese Zeitung berichtete) startet die Zeidner Nachbarschaft Anfang August 2019 eine ähnliche Aktion. Es gibt noch viel zu tun auf dem Kirchhof und noch viel zu entdecken in Rumänien. Udo Buhn, der Organisator des Arbeitscamps, und Annette Königes, zuständig für die Tagesausflüge, bieten ein abwechslungsreiches Programm. Ein wenig Arbeit, Spaß, gutes Essen, interessante Reiseziele und spannende Begegnungen sollen auch in diesem Sommer möglichst vielen Gästen unvergessliche Erlebnisse in fröhlicher Gemeinschaft bescheren. mehr...
Erstmals unter Steffen Schlandt: Musikwoche Löwenstein
Über eine halbe Stunde vor Konzertbeginn strömten schon die ersten von rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Kilianskirche Heilbronn, um das Abschlusskonzert der 34. Musikwoche Löwenstein am 27. April zu erleben. Die traditionsreiche Zusammenkunft in den Tagen nach Ostern ist mit dem gemeinsamen Auftritt von Jugendchor, Chor, Orchester und Solisten zu einem festen Bestandteil des Heilbronner Kulturkalenders geworden. mehr...