Ergebnisse zum Suchbegriff „Hog Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 411-420 von 740 [weiter]

30. September 2013

Verschiedenes

Hans Sommerburger prägte das Gemeinschaftsleben in Dinkelsbühl und gründete die Schirkanyer Nachbarschaft

In diesem Jahr feiert die Schirkanyer Nachbarschaft (HOG Schirkanyen) ihr 30-jähriges Bestehen seit ihrer Gründung 1983. Das erste Schirkanyer Treffen wurde einen Monat nach Hans Sommerburgers erstem Besuch nach dem Krieg in Schirkanyen (August 1983) im September in Augsburg organisiert – es war die Geburtsstunde der Schirkanyer Nachbarschaft. Aus diesem Anlass möchten wir einer Persönlichkeit gedenken, die nach dem Zweiten Weltkrieg sehr viel für die Neubegründung und für den Weiterbestand unseres sächsisch-organisierten Gemeinschaftswesens in Deutschland getan hat: Hans Sommerburger war 1959 Mitbegründer der Nachbarschaft und der Kreisgruppe Dinkelsbühl mit dem anschließenden jährlichen Pfingsttreffen in Dinkelsbühl, und 1983 der Schirkanyer Nachbarschaft. mehr...

22. September 2013

Jugend

Gedanken und Einsatz für Siebenbürgen

„Bin ich eine Siebenbürger Sächsin?“ Diese Frage stellt sich Antonia Weißert, 1994 in Berlin geboren und aufgewachsen. Ihre Mutter kommt aus Siebenbürgen und reiste mit sechzehn Jahren nach Deutschland aus. Ihr Vater ist kein Sachse. Antonia spricht zwar kein Siebenbürgisch-Sächsisch, aber die Mundart ist ihr von frühester Kindheit vertraut, denn bei den Großeltern in Süddeutschland ist Sächsisch immer noch die Alltagssprache. Die 19-Jährige ist überzeugt, dass ihre Generation „durch ihr Handeln über den Fortbestand des kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen in Rumänien mitentscheidet“. mehr...

16. September 2013

Österreich

Trauner Adjuvanten, Jugend und Nachbarschaft in Siebenbürgen

Im heurigen Sommer geht es rund: So durfte wie bereits berichtet eine kleine Abordnung im Juli als Begleitgruppe beim offiziellen Besuch der Landlergemeinden durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer dabei sein. Im August fanden gleich zwei Fahrten in die alte Heimat statt: Die erste führte uns nach Hermannstadt, denn das Alzner Burgfest und der Besuch beim Roder Treffen standen auf dem Programm. mehr...

9. September 2013

Jugend

14 Tage, 7 Burgen, auf nach Siebenbürgen!

Unter diesem Motto lud die Siebenbürgische-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, alle Jugendlichen und Junggebliebenen ein, an einer Exkursion der ganz besonderen Art teilzunehmen: einer Rundreise durch Siebenbürgen, speziell auf junge Leute ausgerichtet und das bisher größte Projekt der SJD Bayern. mehr...

8. September 2013

Kulturspiegel

Reise der Siebenbürgischen Kantorei durch Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Kantorei trug durch ihre Auftritte in Kronstadt, Tartlau, Agnetheln, Bistritz und Michelsberg erneut dazu bei, dass die Kirchen als Orte an denen „die Seele zur Ruhe nach Hause kommen kann“, wie Bischof Reinhart Guib in der Stadtpfarrkirche Bistritz in seiner Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren „lebendige Steine“ des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am 17. August 2013 mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlich im Erholungsheim einquartiert und bewirtet wurden. mehr...

5. September 2013

HOG-Nachrichten

700 Jahre Schönau: Ein Dorf in Siebenbürgen feiert Geburtstag

Eine beeindruckende Festwoche haben Deutsche und Rumänen in einer bis jetzt nie dagewesenen Harmonie in Schönau miteinander erlebt. Die Siebenbürger Sachsen feierten noch einmal gemeinsam in „ihrem“ Dorf, besuchten die Kirche, gedachten der Toten, feierten das einzigartige traditionelle Rinnenfest und brachten ihren Kindern die alte sächsische Heimat vor Ort näher. Auch mitgereiste Bundesdeutsche machten begeistert mit. Die Rumänen erwiesen sich als wunderbare Gastgeber und setzten beim Fest schöne Akzente. mehr...

17. August 2013

Kulturspiegel

Maler Michael Barner in den Sammlungen des Harbachtalmuseums Agnetheln

Am 22. August um 10 Uhr wird im Agnethler Harbachtalmuseum die Ausstellung „Michael Barner (1881-1961)“ eröffnet. Sie bildet den Auftakt zu einem gemeinsamen Projekt der HOG Agnetheln, des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim und des Harbachtalmuseums, das sich die Wiederentdeckung dieses Malers und die Aufarbeitung seines Schaffens zum Ziel gesetzt hat. 2014 wird eine Schau in Gundelsheim mit der Herausgabe eines Katalogs das von Dr. Irmgard Sedler koordinierte Projekt abrunden. Die Ausstellung in Agnetheln kann bis zum 21. Dezember 2013 montags bis freitags von 9-16 Uhr und samstags von 10-16 Uhr besucht werden. mehr...

13. August 2013

Aus den Kreisgruppen

Sommerfest in Nürnberg

„Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.“ Mit diesem prägnanten Zitat von Albert Schweitzer begrüßte unsere Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner am 21. Juli die auf Frohsinn eingestimmten Gäste unseres diesjährigen Sommerfestes am Kuhweiher, das unter dem Motto „Kultur und Musik“ stand. mehr...

13. August 2013

HOG-Nachrichten

Petersdorfer trafen sich erstmals in Bad Kissingen

Vom 14.-16. Juni 2013 trafen sich Petersdorfer aus dem Unterwald mit Freunden, Nachbarn und Bekannten im Heiligenhof in Bad Kissingen. Zum ersten Mal an diesem Ort.
Der Großteil der Gäste, leider keine aus Petersdorf, traf bereits am frühen Freitagnachmittag ein. Dadurch bot sich die Gelegenheit, bei bestem Wetter im Außen- und später im Innenbereich des Heiligenhofs lange Gespräche zu führen, sich zu erinnern und zu lachen. Die letzten Lieder am Lagerfeuer verhallten zu sehr später Stunde.
mehr...

7. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

"Zeichen des Aufbruchs" im Haferland

Die Einweihung der restaurierten Kirchenburg und der Thois-Orgel in Deutsch-Kreuz waren der Höhepunkt der „Kulturwoche im Haferland“. Daneben lockten zahlreiche weitere Veranstaltungen zwischen dem 27. Juli und dem 4. August mehrere hundert Besucher nach Bodendorf, Meschendorf, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Radeln und Reps. Initiiert und organisiert wurde die erstmals veranstaltete Kulturwoche von der Peter Maffay Stiftung und der Michael Schmidt Stiftung, unterstützt vom Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, dem Mihai-Eminescu-Trust, der HOG Meschendorf, der ev. Kirchengemeinde Reps und der Gemeinde Bodendorf. Die Veranstaltungen standen unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. Susanne Kastner, der Vorsitzenden der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages. mehr...