Ergebnisse zum Suchbegriff „Hog Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 551-560 von 739 [weiter]

6. Dezember 2009

HOG-Nachrichten

Neue Ausgabe der Birthälmer Monografie von J. M. Salzer

Nachdem es 2004 besonders aktiven Mitglie­dern der HOG Birthälm e.V. gelungen war, das vom Historiker Thomas Nägler verfasste Heimat­buch „Marktort und Bischofssitz Birthälm in Siebenbürgen“ herauszugeben, wurde der HOG-Ausschuss mehrfach gebeten, auch die längst vergriffene „Salzer-Monografie“ neu aufzulegen. mehr...

13. November 2009

Verbandspolitik

Heimatortsgemeinschaften tagten in Bad Kissingen: Vielseitiger Einsatz zur Kulturpflege

Die 15. Tagung des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. vom 30. Oktober bis 1. November im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stand im Zeichen enger Kooperationen mit allen für die Heimatortsgemeinschaften wichtigen Partnern sowie breiter Vernetzungswünsche und des Informationsaustausches. Vorsitzender Michael Konnerth und die anderen Vorstandsmitglieder des HOG-Verbandes wurden für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Einen Führungswechsel gab es in zwei der neun Regionalgruppen. mehr...

1. November 2009

Kulturspiegel

CD Christmette in Siebenbürgen / Erlös dient zum Erhalt der Siebenbürgischen Bibliothek

Der große Erfolg an Weihnachten 2008 mit der CD „Was tönt so wundersamer Klang“, die einen am 24. Dezember 1979 in Schäßburg abgehaltenen Weihnachts-Heiligabendgottesdienst in seinem ganzen Umfang beinhaltet, hat uns bewogen eine Zweitauflage dieser CD herauszugeben und diese für Weihnachten dieses Jahres wieder anzubieten. mehr...

1. November 2009

Österreich

Nachbarschaft Traun reiste nach Siebenbürgen

Es war bereits die zehnte Siebenbürgenreise, die Nachbarvater Dietmar Lindert organisiert hatte. Im mit 56 Personen vollbesetzten Bus waren viele Stammgäste aus Traun, Wels, Rosenau, Vöcklabruck sowie Landsleute aus Kanada, den USA und Deutschland. Altersmäßig spannte sich der Bogen von 17 bis 87 Jahre. mehr...

30. Oktober 2009

HOG-Nachrichten

10. Brenndorfer Nachbarschaftstag: "Wie aber geht es weiter?"

Der zehnte Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), ein Jubiläumstreffen, fand am 26. und 27. September 2009 im Bürgerzentrum in Brackenheim statt. Rund 360 Gäste nahmen daran teil. Das sind zwar um 60 Personen weniger als 2006, aber die mittlere und jüngere Generation rückte nach und machte voller Begeisterung mit. mehr...

22. September 2009

HOG-Nachrichten

HOG Jaad dokumentiert Gemeinschaftsverständnis

Frohsinn und Herzenswärme, wie immer bei unseren Heimatortstreffen, waren die fixen Begleiter der ca. 180 Teilnehmer am 14. Jaader Treffen am 12. September 2009 mitten in der Nürnberger Altstadt in der Sebalduskirche und im Genossenschaftssaalbau am Matthäus-Herrmann-Platz in Nürnberg-Langwasser-Nord. mehr...

2. September 2009

HOG-Nachrichten

Eindrucksvolles Heimattreffen in Großpold

Am 9. August fand schon zum neunten Mal das Heimattreffen in Großpold statt. Schon Wochen vorher war unsere Heimatgemeinde nicht mehr nur mit 47 deutschsprachigen Personen besiedelt, sondern letztendlich mit über 500. Es war beeindruckend zu sehen, wie viele angereist waren und sich freuten, wieder in ihrem Großpold zu sein. Schon die vielen Festvorbereitungen schafften eine gute Stimmung und Vorfreude auf das Ereignis. mehr...

27. August 2009

Interviews und Porträts

Die große siebenbürgische Familie in einer Datenbank

Dr. Christian Weiss, 1931 in Kronstadt geboren, leitet seit 2003 die Sektion Genealogie im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Als Pfarrer wirkte er u. a. in Agnetheln, Roseln und Kelling. Im Oktober 2008 wurde das Projekt „Siebenbürger Genealogie“ gestartet und erfährt seitdem wachsende Aufmerksamkeit. „Suchabfragen zur Ahnenforschung stehen im Internet an erster Stelle“, so Dr. Weiss. „Geschichte hilft uns die Gegenwart zu verstehen, unsere Ahnenforschung betrifft unsere ureigenste Geschichte, ist daher für viele von brennendstem Interesse.“ Das folgende Interview führte Joachim Schneider. mehr...

22. August 2009

Kulturspiegel

Einmalige Dokumentation: 200 Jahre Kirchengeschichte von Brenndorf auf CD

Brenndorf verfügt über eine für Siebenbürgen einmalige geschichtliche Dokumentation. Zu Pfingsten ist die CD „200 Jahre Quellen zur Geschichte von Brenndorf“ mit allen acht Bänden der Consistorial- und Presbyterialprotokolle der evangelischen Gemeinde Brenndorf von 1807 bis 2006 erschienen. Das Presbyterium war in dieser Zeit die Entscheidungsinstanz für geistliche, schul- und gesellschaftliche Probleme, die in der Kirchengemeinde anstanden. mehr...

12. August 2009

Verbandspolitik

Verband durch Beitritte stärken

Vor kurzem haben die Vorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dr. Bernd Fabritius, und des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., Stuttgart, Dipl.-Ing. Berndt Schütz, das Protokoll über den Beitritt des Hilfsvereins zum Verband der Siebenbürger Sachsen unterzeichnet. Damit wurde der Hilfsverein Mitglied unseres Verbandes. Im Beitrittsprotokoll werden die Modalitäten der Zusammenarbeit geregelt und bestehende Rechte und Pflichten beider Seiten festgehalten. So wird der Hilfsverein strukturell als Mitglied der Landesgruppe Baden-Württemberg zugeordnet und vom Landesvorstand betreut. Anhand dieses Beispiels werden im Folgenden die Rahmenbedingungen erläutert, unter denen auch andere Vereine dem Verband beitreten können. mehr...