Ergebnisse zum Suchbegriff „Hotel“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 525 [weiter]

26. Dezember 2023

HOG-Nachrichten

HOG-Regionalgruppe Burzenland: Ein Wochenende unter Freunden mit 25-jähriger ­Jubiläumsfeier

Zu einem dreitägigen Treffen hatte der Vorstand der HOG-Regionalgruppe Burzenland für das erste Adventswochenende ins Hotel Bohmann in Tschechien eingeladen. Im Oktober 1998 fand das erste Treffen dieser Art mit Vertretern der 15 Burzenländer Ortschaften in Rottau am Chiemsee statt. Volkmar Kraus, damaliger Regionalgruppensprecher, hatte dazu eingeladen. Es folgten weitere Burzenländer Familienwochenenden im Oktober 2001 und Juli 2004 in Immendingen sowie im Oktober 2012 in Tschechien. Diese wurden von Hilda (+) und Martin Brenndörfer, dem damaligen stellvertretenden Regionalgruppensprecher, organisiert. mehr...

26. Dezember 2023

Kulturspiegel

Die Brücke von Mostar — Herzstück einer Stadt

Eine Geschichte von Susanne Karres mehr...

20. Dezember 2023

Aus den Kreisgruppen

Projektgruppe Bayern zu Gast bei der Kreisgruppe Hannover

Vom 24.-26. November machte sich die Projektgruppe Bayern, bestehend aus der „Projekttanzgruppe Haferland Siebenbürgen“ und einer kleinen Besetzung der Theatergruppe Augsburg, auf den weiten Weg nach Hannover, um das Kulturprogramm beim Dirndlball der Kreisgruppe Hannover mitzugestalten (siehe Ein Traum wurde wahr … Landesverband Bayern zu Gast in Niedersachsen .
mehr...

12. Dezember 2023

Verschiedenes

Draaser Schwert: drei Hypothesen zu seinem Abhandenkommen

Allen drei Hypothesen ist gemeinsam, dass sie von den widersprüchlichen Angaben Hans Kastenhubers ausgehen, dessen Namen erstmals einer der Unterzeichner der vorliegenden Mitteilung in dieser Zeitung in Umlauf brachte (siehe Leserecho: Spurensuche nach dem Draaser Schwert). mehr...

18. November 2023

Österreich

Tanzfest zum 70-jährigen Gründungsjubiläum der Volkstanzgruppe Wien

Seit der Zeit der trinkfesten hellenischen Tänze zu Ehren des Gottes Dionysos, vielleicht aber auch schon viel früher im indisch-ägyptischen Raum, gilt der Tanz, neben den gelegentlich auch rituellen Aufgaben, als Zeichen ausgelassener Lebensfreude, der Loslösung von den Sorgen des Alltags, des Dahinschwebens auf den Flügeln herrlichster Melodien, wie auch als ein Sammelsurium fast akrobatischer, dem wirbelnden Rhythmus der Musik folgenden Einlagen. Neben dem klassischen Tanz, dem modernen Tanz und dem Ballett gilt als am weitesten verbreitet der Volkstanz. Es gibt wohl kein Volk auf Erden, das nicht seine eigenen Volkstänze pflegt und überliefert, sie sind, wie auch die Volkslieder, nicht nur Allgemeinbesitz, sondern auch wichtiges Erbgut einer Ethnie – warum also sollten ausgerechnet die Siebenbürger Sachsen keine Volkstänze ausüben und weitergeben? mehr...

21. Oktober 2023

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck bot vielfältiges Programm

Vom 6.-8. Oktober rankte sich um die Mitgliederversammlung das vielseitige Kulturprogramm des Schlossvereins auf Schloss Horneck. Am Freitag wurden die Gäste auf eine Reise durch Europa eingeladen. Samstagvormittag war den vielen Schlossführungen und dem Ausflug in den Weinberg „Himmelreich“ gewidmet. Nach der Mitgliederversammlung ging es Samstag mit dem Weinfest erst nachdenklich mit Vortrag, dann fröhlich mit Weinliedern und Volkstanz weiter. Das KulturWochenende endete am Sonntag mit einer feierlichen Andacht und zufriedenen, glücklichen Gästen. Begegnungen, Kennenlernen, fröhliches Beisammensein ergänzten das Kulturprogramm. mehr...

27. September 2023

Verbandspolitik

Projektgruppe Bayern – von einer „Notlösung“ zu einem Musterbeispiel an Engagement und Gemeinschaftssinn

Bereits im vergangenen Jahr war der Landesverband Bayern dem Aufruf der M&V Schmidt-Stiftung zum zehnjährigen Jubiläum der Haferlandwoche gefolgt und hatte mit einer gemischten Tanzgruppe an der Haferlandwoche teilgenommen. mehr...

20. September 2023

HOG-Nachrichten

„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“/Rundreise der HOG Kleinscheuern durch Siebenbürgen

„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“, dieses Zitat von dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, beschäftigte uns, als wir uns in diesem Sommer auf die Reise machten, die Spuren der Vergangenheit zu entdecken. Der Anlass war die 700-Jahr-Feier Kleinscheuerns, des Heimatortes unserer Eltern. Die Frage nach dem Woher und Wohin beschäftigte uns, wir wollten erfahren und begreifen, wer wir sind und was im Laufe der Generationen geschehen ist. Warum unsere Eltern uns die Liebe zu ihrer alten Heimat, zur siebenbürgischen Tracht und zur siebenbürgischen Sprache vorgelebt und weitergegeben haben. Wir wollten die Einzigartigkeit der Kirchenburgen kennenlernen und über sie nachdenken. mehr...

16. September 2023

Österreich

VLÖ-Präsident Kapeller besucht Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar beherbergt mit mehr als 22000 Exponaten die bedeutendste Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte Siebenbürgens außerhalb Rumäniens. Nach dem Arbeitstreffen mit dem ehemaligen Staatssekretär und nunmehrigen Vorsitzenden des Stiftungsrates der Stiftung Verbundenheit, Hartmut Koschyk, und dem Freundschaftstreffen mit dem südmährischen Spitzenfunktionär Franz Longin traf Norbert Kapeller, Präsident des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ), im Rahmen seiner Initiative „Netzwerk Heimat“ am 15. August auf Schloss Horneck Dr. Markus Lörz, Leitender Kurator des Siebenbürgischen Museums auf Schloss Horneck in Gundelsheim. mehr...

3. September 2023

Verbandspolitik

Freundschaft kennt keine Grenzen: Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika 2023 in den USA

Die Siebenbürger Sachsen in Nordamerika haben nach pandemiebedingter Unterbrechung wieder ihren Heimattag gefeiert. An der traditionsreichen Veranstaltung, die am 8. Juli in New Castle, Pennsylvania, in den USA stattfand, nahm auch der mit einer Kulturgruppe aus Traun in Oberösterreich angereiste Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Manfred Schuller, in Begleitung seiner Gattin, Bundesfrauenreferentin Ingrid Schuller, teil. In seiner Funktion als Vizepräsident der Föderation überbrachte er die herzlichsten Grüße aller Landsleute aus Europa. Zudem ehrte Schuller den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, John Werner, „einen besonderen und verdienstvollen Siebenbürger Sachsen“, für sein wegweisendes Engagement in der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen mit der Goldenen Ehrennadel des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. mehr...