Ergebnisse zum Suchbegriff „Identitaet“

Artikel

Ergebnisse 1191-1200 von 1314 [weiter]

27. Oktober 2003

Ältere Artikel

Für den Erhalt der sächsischen Identität gewirkt

Trotz widriger Umstände und mancher Kompromisse hat sich die deutsche Presse für die Wahrung der siebenbürgisch-sächsischen Identität in den Jahrzehnten der nationalkomministischen Diktatur in Rumänien stark gemacht. Dies stellte Hannes Schuster, ehemaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, in einem Vortrag im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 8. Oktober in Speyer fest. Auf die „Deutsche Presse zwischen Budapester und Bukarester Zentralismus“ war zuvor Dankwart Reissenberger, Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, eingegangen. mehr...

25. Oktober 2003

Ältere Artikel

Kreisgruppe Köln feierte 50. Geburtstag

Unter das Motto "Der Vergangenheit Ehrfurcht, der Gegenwart alle Kraft, der Zukunft die Hoffnung" stellte Fritz Ziegler, Vorsitzender der Kreisgruppe Köln und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der siebenbürgischen Landsmannschaft, seine Festrede. Zur 50-Jahrfeier füllten 270 Gäste am 27. September die festlich geschmückte Aula der Königin-Leise-Schule in Köln bis auf den letzten Platz. mehr...

20. Oktober 2003

Ältere Artikel

Erinnerungen an Siebenbürgen

Ernst Gerhard Seidner legt mit seinem Buch „Gottfried und der dritte Soldat“ eine Zusammenstellung von Erinnerungen aus Siebenbürgen vor, wie sie in letzter Zeit häufig auf den Markt kommen. mehr...

16. Oktober 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Speyer eröffnet

In festlichem Rahmen wurden die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 am 4. Oktober in Speyer eröffnet. Rund 200 Festgäste zeigten sich begeistert von den Darbietungen des Jugendsinfonieorchesters Bruchsal. Ein besonderer Höhepunkt war der Festvortrag des Historikers Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann. mehr...

15. Oktober 2003

Ältere Artikel

Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte wird fortgesetzt

Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen nach 1945 lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. November ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. mehr...

12. Oktober 2003

Ältere Artikel

Mit Dr. Motzan: Rumäniendeutsche Literatur in München

Das Institut für Deutsche Philologie der Universität München bietet im kommenden Wintersemester ein Proseminar zu „Rose Ausländer“ an. Unter der Leitung des Literaturhistorikers Dr. Peter Motzan sollen anhand von Interpretationen ausgewählter Texte aus allen Schaffensperioden der Dichterin Modalitäten und Methoden des "Umgangs" mit moderner Poesie erarbeitet sowie Wege zu deren "Erschließung" gesucht werden. mehr...

10. Oktober 2003

Verbandspolitik

Volker Dürr: Bilanz und Perspektiven der landmannschaftlichen Arbeit

Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, hatte den Tagungsunterlagen bereits im Vorfeld seinen üblichen Tätigkeitsbericht an den Verbandstag beigegeben. So konnte er in seiner Grundsatzrede vor dem Verbandstag am 3. Oktober 2003 in Mannheim auf die dort enthaltene Bilanzierung der Aussiedleraufnahme, Aussiedlerintegration, Sicherung und Weiterführung des Kulturerbes, der heimatpolitischen Aktivitäten und der Siebenbürgenhilfe, der Jugendarbeit und sonstiger Schwerpunktbereiche landsmannschaftlichen Handelns verweisen. mehr...

6. Oktober 2003

Ältere Artikel

Was bleibt, hat Lebenswert

Die Rumänienfahrt des Diözesanverbandes München und Freising des Katholischen Deutschen Frauenbundes war eine gelungene Sache. Die stellvertretende Diözesanvorsitzende, Dr. Monika Konnert, führte 43 Teilnehmer/innen durch die Heimat der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen. Eine Bayerin berichtet. mehr...

25. September 2003

Ältere Artikel

Sachsentreffen im Geiste Brukenthals

Das 13. Sachsentreffen in Birthälm ging am 20. September glücklich und zufriedenstellend für viele über die Bühne. Der Gottesdienst zur Eröffnung der Veranstaltung in der Marienkirche mit nahezu 2 000 Gästen von nah und fern stand ganz im Geiste des Barons Samuel von Brukenthal. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch ihren Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr vertreten. mehr...

17. September 2003

Ältere Artikel

Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim

Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...