Ergebnisse zum Suchbegriff „Identitaet“
Artikel
Ergebnisse 301-310 von 1314 [weiter]
Hochklassiger Dokumentarfilm über das große Sachsentreffen 2017 in Siebenbürgen
Wenn ein Profi am Werk ist, dann gelingt das Unternehmen. Herwart Konnerth, Siebenbürger Sachse aus Schönau, hat mit seinem Team eine Zusammenschau besonderer Art geschaffen. Sauber recherchiert, überlegt gestaltet, digital hochklassig erstellt, legt Herwart Konnerth ein Kunstwerk vor, das seinesgleichen sucht. mehr...
Es war die Stimme meiner Mutter: Wertvolle Mundartaufnahmen der Siebenbürger Sachsen und Landler auf www.siebenbuerger.de
Auf der Suche nach Geschichten über Osterbräuche in Siebenbürgen besuchte ich kürzlich die Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen www.siebenbuerger.de mit Sprachaufnahmen aus verschiedenen Ortschaften. Es ist immer wieder spannend, Dialekte aus anderen Ortschaften anzuhören. Ganz besonders aber interessierten mich die Sprachaufnahmen aus Großpold. Neugierig geworden, wer sich wohl unter „Frau, 40 Jahre, aus Großpold“ verbergen könnte, klickte ich den Bericht „Erinnerungen an die Westkarpaten“ an. Die sächsische Frauenstimme, die ich hörte, war die vertraute Stimme meiner Mutter! Obwohl sie nicht mehr lebt, war sie in dem Moment lebendig und präsent, als wäre sie noch da. Die Klangfarbe ihrer Stimme war die einer jüngeren Frau, die Intonation, Begeisterung und Wortwahl waren die ihren. Mir war, als säße sie neben mir. Gebannt lauschte ich ihrer Erzählung, als sie 1943 als Schülerin mit einer Freundin in das Goldbachtal (Roșia Montană) in die Westkarpaten bei Abrud geschickt worden war. mehr...
Schöpfer unentbehrlicher Grundlagenwerke: Dr. Ernst Wagner zum 100. Geburtstag
Es schien mir gänzlich abwegig, als kürzlich zur Sprache kam, dass der 100. Geburtstag von Ernst Wagner anstünde. Dabei haben wir ihm doch unlängst erst die Festgabe zum 75. überreicht, wie sollte er da schon 100 werden!? Aber die Fakten sind klar – das hatte er uns gelehrt, sich strikt an die Fakten zu halten. Es ist aber eigentlich ein gutes Zeichen, dass die letzte Begegnung mit ihm gar nicht so lang zurückzuliegen scheint, denn das heißt, dass er bis heute nachwirkt, dass er als Vorbild, als Instanz, als Vertrauensperson immer da war und ist und es keine leeren Worte waren, als wir ihm ein ehrendes Andenken versprachen, nachdem er nur wenige Tage nach jener Feierstunde vor 25 Jahren verstorben war: Dr. Ernst Wagner blieb im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landekunde durchgehend präsent und ist es bis heute. mehr...
Bedeutender Verbandspolitiker der Siebenbürger Sachsen: Zum Gedenken an Wolfgang Bonfert
Zu den größten Leistungen Dr. Wolfgang Bonferts gehört 1983 die Gründung der Föderation der Siebenbürger Sachsen, deren Vorsitzender er bis 1992 war. An den am 4. April 2021 in Saarbrücken verstorbenen Verbandspolitiker erinnern im Folgenden Herta Daniel, Präsidentin der Föderation mit Sitz in München, Martin Bottesch (Siebenbürgen), Manfred Schuller (Österreich), Denise A. Crawford (USA) und John Werner (Kanada) seitens der Mitgliedsländer der Föderation sowie Karin Servatius-Speck, ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende, und Helge Krempels, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...
"Wir feiern Ostern"! Digitale Ostergrüße an die Siebenbürger Sachsen weltweit
Zu Ostern bot sich die einzigartige Gelegenheit, digital eine Premiere unter dem Titel „Wir feiern Ostern“! auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal des Verbandes zu erleben. Der 24 Minuten lange Film ist unter https://www.youtube.com/watch?v=FiMvqV9pTbk abrufbar. So gesehen setzt die Coronakrise auch Ideen und Kräfte frei, mit denen man vormals nicht unbedingt gerechnet hätte. Die Zuseher wurden auf einen Osterspaziergang der besonderen Art eingeladen. mehr...
Lesenswertes über Werte: Zum dritten Band der Reihe „Leseproben einer Seelenverwandtschaft“
Unter dem Titel „Werte haben keinen Preis“ ist vor Kurzem ein Buch erschienen, in dem die beiden Autorinnen Beatrice Ungar und Erna Hennicot-Schoepges nun in einer dritten Folge „Leseproben einer Seelenverwandtschaft“ veröffentlichen. Wieder treffen hier Luxemburg und Siebenbürgen im Gespräch aufeinander und entdecken über sprachliche und geschichtliche Gemeinsamkeiten hinaus sehr vieles an gedanklichem Gleichklang und geistiger Übereinstimmung. Es liegt hier auf knapp hundert Seiten eine ganze Axiologie, eine philosophisch-soziologische Werte-Theorie in vielen Facetten vor, die den Leser und die Leserin tiefe Einblicke in die heutige geistige Situation in Europa und in der ganzen Welt tun lassen. mehr...
Warum sind Siebenbürger Sachsen in Rumänien geblieben? / Von Dr. Hans Klein, Hermannstadt
Im Spätherbst des Jahres 1990 gab es eine Beratung des Hermannstädter Zentrumsforums (örtlich deckungsgleich mit dem Kirchenbezirk), wo die Frage nach der Aufgabe des Forums zu klären gesucht wurde. Es war die Zeit der Massenauswanderung. Im Sommer dieses Jahres hatten die Jugendlichen fast geschlossen das Land verlassen, die Anzeigen „Letzter Ball in…“ waren einander gefolgt. Aber nicht nur die Jugendlichen verließen das Land. Etwa die Hälfte der Siebenbürger Sachsen wanderte in den Sommermonaten nach Deutschland aus. mehr...
Preis der LiteraTour Nord 2021 an Iris Wolff
Die Schriftstellerin Iris Wolff erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord 2021. Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stiftung die 1977 in Hermannstadt geborene Autorin sowohl für ihr bisheriges Werk als auch für ihren zuletzt erschienenen Roman „Die Unschärfe der Welt“ (2020). mehr...
Medaille „100 Jahre Große Vereinigung“ für den Verband der Siebenbürger Sachsen
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde für seine Verdienste um die Bewahrung der nationalen Identität, die Kulturpflege und den Einsatz für Veranstaltungen zur Jahrhundertfeier mit der Medaille „100 Jahre Große Vereinigung“ (Medalia Aniversară „Centenarul Marii Uniri“) ausgezeichnet. mehr...
Dr. Iris Oberth übernimmt Leitung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen
„Eine sehr erfüllende Aufgabe“ nennt Dr. Iris Oberth ihre neue Tätigkeit, professionell wie auch persönlich. Hermannstädterin und inzwischen „Münchner Kindl“, ist sie mit dem siebenbürgisch-sächsischen Lebensgefühl in Deutschland wohl vertraut. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Forschung und Bildung sowie in Öffentlichkeitsarbeit ist die 38-jährige Literatur- und Politikwissenschaftlerin gut gerüstet. Seit 15. Februar ist Iris Oberth die Leiterin des im August vergangenen Jahres gegründeten Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen (siehe Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gegründet). Der Verein fördert aus Mitteln des Freistaates Bayern gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) satzungsgemäß die Pflege, Vermittlung und Sicherung der Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen und den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch. mehr...









