Ergebnisse zum Suchbegriff „Ihre“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 10103 [weiter]
Dr. Irmgard Sedler führte beim Heimattag in Dinkelsbühl in die Ausstellung über Keramik und Ritual ein
Sehr gut besucht war die erste Veranstaltung des Heimattages, die Midissage der Ausstellung „,Bruder mein, schenk frisch ein, lass uns alle lustig sein‘ – Keramik und Ritual“, am Freitag, dem 6. Juni 2025, in Dinkelsbühl. Begrüßt wurden die Gäste im Haus der Geschichte von dessen Leiterin Ute Heiß, Dinkelsbühls Bürgermeisterin Nora Engelhard und Bundesvorsitzender Rainer Lehni, die sich über die vorzügliche, seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und dem Haus der Geschichte freuten. Aus der Museumssammlung wurden neben Töpferwaren für den alltäglichen Gebrauch auch besondere Gefäße ausgestellt, die mit den Bräuchen und Ritualen der Zünfte, Nachbar- und Bruderschaften sowie persönlichen Ereignissen wie Hochzeit, Kindbett oder Taufe verbunden sind. Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e.V., hielt eine hervorragende Einführung in die Ausstellung, die im Folgenden wiedergegeben wird. mehr...
HOG Schlatt: wie wunderbar!
Schlatt, ein kleines, schönes Dörfchen zwischen Mediasch und Agnetheln, ist heuer zum ersten Mal mit großem Stolz in traditioneller Tracht beim Festumzug des Heimattages in Dinkelsbühl aufmarschiert. mehr...
Tourist bei Selfie von Bärin getötet
Ein 48-jähriger Tourist wurde am 3. Juli nahe Arefu auf der Transfogarascher Hochstraße in den Karpaten von einer Bärin getötet. mehr...
HOG Schönau in Dinkelsbühl
Dieses Jahr war die 1. Nachbarschaft für die Bewirtung der Gäste im Garten in Dinkelsbühl zuständig. Voll Engagement wurde der Garten instandgehalten und gepflegt, damit von Freitag bis Montag über 174 Schönauer und ca. 20 weitere Gäste unvergessliche Momente bei guter Bewirtung verbringen konnten. Ein großer Dank an die Nachbarmütter und -väter der 1. Nachbarschaft Angelika und Horst Konnerth, Ramona und Michael Deli, Renate und Gerhard Reckerth und ihre zahlreichen Helfer beim Aufbau, Abbau, Grillen, Verkauf, Bewirtung … sowie für die vielen Kuchenspenden. Bei abwechslungsreichen Regengüssen, Wind und Sonnenschein bewiesen alle Teamgeist, Improvisationsgeschick, Gemeinschaftssinn und Lebensfreude. mehr...
Prejbe-Hütte durch Denkmal-Ambulanz in letzter Minute gerettet
Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung durch Wind, Wetter und Vandalismus gibt es neue Hoffnung für die historische Prejbe-Hütte in den südlichen Karpaten: Die Organisation „Ambulanța pentru Monumente“ hat mit ersten Sicherungsmaßnahmen begonnen. Im Rahmen eines landesweiten Projekts zur Rettung historischer Berghütten arbeiten derzeit rund 20 Freiwillige – vor allem Architekturstudierende – Seite an Seite mit erfahrenen Handwerkern an der Instandsetzung der stark beschädigten Hütte. mehr...
Kultursommer in Deutsch-Weißkirch
Auch in diesem Sommer wird in Deutsch-Weißkirch (rumänisch: Viscri) ein außergewöhnliches Kulturprogramm geboten. Im Zeitraum vom 19. Juli bis zum 3. August werden im Hof Colligere1841 in der Hauptstraße (Strada Principală) 160 verschiedene Veranstaltungen stattfinden. mehr...
Hegt wird gesangen!: „E Streißken“
Frida Binder-Radler (* 1908 Elisabethstadt, † 1986 Hermannstadt) verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Pretai und Michelsdorf im Kaltbachtal. Sie besuchte die Volksschule und höhere Mädchenschule in Hermannstadt sowie das Lehrerseminar in Schäßburg. Anschließend studierte sie bildende Künste in Neustadt (Baia Mare). mehr...
AKSL-Kooperations-Tagung: Bildungsgeschichte in der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa
Nach den erfolgreichen Báthory-Konferenzen (2022 und 2023), deren Ergebnisse in den nächsten Monaten im Verlag DeGruyter veröffentlicht werden, soll eine weitere Konferenz-Reihe vom 16.-17. September an der Universität Prešov in der Slowakei (2025) sowie an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg (2026) stattfinden. Die bewährte Kooperation mit dem internationalen Wissenschaftsnetzwerk Reformation Research Consortium (REFORC) wird fortgesetzt. Die Konferenz wird gefördert vom Schroubek-Fonds an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Prešov. Auf der zweitägigen grenzüberschreitenden Konferenz präsentieren rund 30 etablierte Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, der Slowakei, Ungarn und Rumänien sowie wissenschaftlicher Nachwuchs ihre Erkenntnisse zum Transfer von Wissen und Gelehrsamkeit in der akademischen Welt des frühneuzeitlichen Zentraleuropas. mehr...
Komplex Artur Phleps: Vor 80 Jahren Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1944-1945
Artur Phleps, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, ist der dienstranghöchste Volksdeutsche im Zweiten Weltkrieg. Er ist am 29. November 1881 in Birthälm geboren. Sein Vater war Arzt, seine Mutter eine Bauerntochter. Er war Berufsoffizier in der k.u.k. Donaumonarchie, im rumänischen Königreich und in der deutschen Waffen-SS. mehr...
Das Meschner Wajeltschen in Dinkelsbühl 2025
Zum dritten Mal berichtet das Meschner Wajeltschen vom Heimattag in Dinkelsbühl: Zu Pfingsten darf ich, wie jedes Jahr, wieder nach Dinkelsbühl, doch auf der Anreise schweifen meine Gedanken zurück zum Großen Sachsentreffen 2024 nach Hermannstadt. Wieso liegt das bald ein Jahr zurück? Ich vermisse meine „Aufmarschfreunde“ Anna und Hendrik, die mich in Dinkelsbühl noch nie begleitet haben. Ob sie vielleicht doch mal aus Neuseeland anreisen werden, kann heute sicherlich niemand sagen, aber für mich wäre es die maximale Freude. mehr...